Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärung
Etlicher Wörter vnd Sachen/ so in diesem
Schreiben gedacht werden.
[Spaltenumbruch]

[fremdsprachliches Material - fehlt]
Bismi alla alrahman alrahim.

JM Namen GOTtes des
barmhertzigen Erbarmers.

Jst Arabisch. Solches setzet Er nach
Art der Perser/ welche aller dinge Anfang
mit diesem Spruche machen/ Nicht alleine
im Reden/ sondern auch im Schreiben. Ma-
humed
hat auch alle Capittel seines Alco-
rans
also angefangen.

(b) Alla thaala senni sachlaßün
menaum itschaun.
Jst Türckisch/ heist so viel:
Gott erhalte dich meinet wegen/ oder mir zum
besten. Jst der Perser gewönlicher Wundsch/
welchen sie gegen gute Freunde zu gebrau-
chen pflegen.

(c) Joldasch. Jst auch Türckisch. So
nennen sie jhre Reise Geferdten.

(d) Es hatte der König in Persien eine
sondere beliebung an dem von Mandelslo/
nicht allein wegen seines vornehmen Ge-
schlechts. (Dann bey den Persern der Adel-
stand in hohen Ansehen ist) sondern auch we-
gen seiner ansehnlichen Person vnnd guter
Geschickligkeit. Daß Er auch einsmahls auff
der Jagt dem Könige eine Schale einschen-
cken/ vnd in die Hand reichen muste/ drauff
jhm der König einen Apffel gab. Diß wird
bey den Persianiern vor eine sonderbahre
Gnade geachtet/ vnd wiederfähret niemand/
als dem der König sein gnädig vnd sonder-
lich affectionirtes Gemühte wil zu erkennen
geben. Nach diesem geriht der von Mandels-
lo mit des Königes vornembsten Hoff Of-
ficirern/ grösten Herren vnd Sultanen in son-
derliche Freundschafft/ daß einer nach dem
andern jhm zu gefallen Panquete anrichte-
te vnnd mit jhm Brüderschafft machete.
Durch diese ließ der König schon zu vn-
ser zeit jhm so hohe Bestellung anbieten. Ein
Tumein ist nach vnser Müntze/ 16 Rthal
Machen also 500 Tumein 8000 Rthal.

[Spaltenumbruch]

Pag. 2. Tschilminar, oder Tzilminar,
heist auff Persisch 40 Seulen. Josephus
Barbarus,
welcher Anno 1601 auch durch
diesen Ort gereiset/ schreibet in seinem Itine
rario,
das zu seiner Zeit 6 Stupffen hinauff
gegangen. Die Seulen aber/ so vmb das fun-
dament
herumb stehen/ sollen über 20 Elen
lang vnd so dicke seyn/ daß sie kaum 3 Mann
vmbfassen können. Auß diesem sey abzuneh-
men/ daß es ein köstlich Gebäw muß gewesen
seyn. Oben auff dem fundament sol ein sehr
breiter Stein oder Felß liegen/ auff welchen
grosse Figuren/ als Riesen mit langen Haa-
ren vnd mit weit Ermblichten Röcken beklei-
det/ Diese sollen über sich halten einen runden
grossen Circkel Rinck/ worinnen eine Figur
stehet/ durch welche Gott sol angedentet wer-
den. Neben über ein ander Bild/ lehnet sich
auff einen Bogen/ sol den König Salomon/
Jtem ein ander vngehewres/ den Simson
bedeuten.

(e) Scharab nist, ahb bruchri, ist
Persisch/ heist

Wo nicht mehr folgen wil der Wein/
Laß Wasser dein Geträncke seyn.

(f) Caravansera, heist eine Herberge/ de-
rer in Persien hin vnd wieder in den Städten
vnd sonderlich auff dem Lande an den Stras-
sen viel/ vnd jede eine Tagereise von einander/
vnd seynd von Steinen auffgebawet/ mit
vnterschiedlichen Gemächern vnnd Stelien/
in welche ein Reisender einziehen/ vnd wenn
er Victualien mit bringet/ darinnen wol Her-
bergen kan/ dann sie meist ledig vnbewohnt
gelassen werden.

Pag. 4. Wunderbaum/ dergleichen Bäu-
me sollen auch in Jndien vor langen Zeiten
gewesen seyn/ wie Curtius im Anfang des
Neundten Buches davon meldet mit diesen
Worten; Silvae erant in immensum spa-
tium diffusae, procerisq; & in eximiam al-
titudinem editis arboribus umbrosae. Ple-
riq; rami instar ingentium stipitum flexu

in hu-
e ij
Erklaͤrung
Etlicher Woͤrter vnd Sachen/ ſo in dieſem
Schreiben gedacht werden.
[Spaltenumbruch]

[fremdsprachliches Material – fehlt]
Bismi alla alrahman alrahim.

JM Namen GOTtes des
barmhertzigen Erbarmeꝛs.

Jſt Arabiſch. Solches ſetzet Er nach
Art der Perſer/ welche aller dinge Anfang
mit dieſem Spruche machen/ Nicht alleine
im Reden/ ſondern auch im Schreiben. Ma-
humed
hat auch alle Capittel ſeines Alco-
rans
alſo angefangen.

(b) Alla thaala ſenni ſachlaßün
menûm itſchûn.
Jſt Tuͤrckiſch/ heiſt ſo viel:
Gott erhalte dich meinet wegen/ oder mir zum
beſten. Jſt der Perſer gewoͤnlicher Wundſch/
welchen ſie gegen gute Freunde zu gebrau-
chen pflegen.

(c) Joldaſch. Jſt auch Tuͤrckiſch. So
nennen ſie jhre Reiſe Geferdten.

(d) Es hatte der Koͤnig in Perſien eine
ſondere beliebung an dem von Mandelslo/
nicht allein wegen ſeines vornehmen Ge-
ſchlechts. (Dann bey den Perſern der Adel-
ſtand in hohen Anſehen iſt) ſondern auch we-
gen ſeiner anſehnlichen Perſon vnnd guter
Geſchickligkeit. Daß Er auch einsmahls auff
der Jagt dem Koͤnige eine Schale einſchen-
cken/ vnd in die Hand reichen muſte/ drauff
jhm der Koͤnig einen Apffel gab. Diß wird
bey den Perſianiern vor eine ſonderbahre
Gnade geachtet/ vnd wiederfaͤhret niemand/
als dem der Koͤnig ſein gnaͤdig vnd ſonder-
lich affectionirtes Gemuͤhte wil zu erkennen
geben. Nach dieſem geriht der von Mandels-
lo mit des Koͤniges vornembſten Hoff Of-
ficirern/ groͤſten Herꝛen vnd Sultanen in ſon-
derliche Freundſchafft/ daß einer nach dem
andern jhm zu gefallen Panquete anrichte-
te vnnd mit jhm Bruͤderſchafft machete.
Durch dieſe ließ der Koͤnig ſchon zu vn-
ſer zeit jhm ſo hohe Beſtellung anbieten. Ein
Tumein iſt nach vnſer Muͤntze/ 16 Rthal
Machen alſo 500 Tumein 8000 Rthal.

[Spaltenumbruch]

Pag. 2. Tſchilminar, oder Tzilminar,
heiſt auff Perſiſch 40 Seulen. Joſephus
Barbarus,
welcher Anno 1601 auch durch
dieſen Ort gereiſet/ ſchreibet in ſeinem Itine
rario,
das zu ſeiner Zeit 6 Stupffen hinauff
gegangen. Die Seulen aber/ ſo vmb das fun-
dament
herumb ſtehen/ ſollen uͤber 20 Elen
lang vnd ſo dicke ſeyn/ daß ſie kaum 3 Mann
vmbfaſſen koͤnnen. Auß dieſem ſey abzuneh-
men/ daß es ein koͤſtlich Gebaͤw muß geweſen
ſeyn. Oben auff dem fundament ſol ein ſehr
breiter Stein oder Felß liegen/ auff welchen
groſſe Figuren/ als Rieſen mit langen Haa-
ren vnd mit weit Ermblichten Roͤcken beklei-
det/ Dieſe ſollen uͤber ſich halten einen runden
groſſen Circkel Rinck/ worinnen eine Figur
ſtehet/ durch welche Gott ſol angedentet wer-
den. Neben uͤber ein ander Bild/ lehnet ſich
auff einen Bogen/ ſol den Koͤnig Salomon/
Jtem ein ander vngehewres/ den Simſon
bedeuten.

(e) Scharab niſt, ahb bruchri, iſt
Perſiſch/ heiſt

Wo nicht mehr folgen wil der Wein/
Laß Waſſer dein Getraͤncke ſeyn.

(f) Caravanſera, heiſt eine Herberge/ de-
rer in Perſien hin vnd wieder in den Staͤdten
vnd ſonderlich auff dem Lande an den Straſ-
ſen viel/ vnd jede eine Tagereiſe von einander/
vnd ſeynd von Steinen auffgebawet/ mit
vnterſchiedlichen Gemaͤchern vnnd Stelien/
in welche ein Reiſender einziehen/ vnd wenn
er Victualien mit bringet/ darinnen wol Her-
bergen kan/ dann ſie meiſt ledig vnbewohnt
gelaſſen werden.

Pag. 4. Wunderbaum/ dergleichen Baͤu-
me ſollen auch in Jndien vor langen Zeiten
geweſen ſeyn/ wie Curtius im Anfang des
Neundten Buches davon meldet mit dieſen
Worten; Silvæ erant in immenſum ſpa-
tium diffuſæ, procerisq́; & in eximiam al-
titudinem editis arboribus umbroſæ. Ple-
riq; rami inſtar ingentium ſtipitum flexu

in hu-
e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <floatingText>
              <body>
                <pb facs="#f0621" n="33.[33]"/>
                <div n="1">
                  <head> <hi rendition="#fr">Erkla&#x0364;rung<lb/>
Etlicher Wo&#x0364;rter vnd Sachen/ &#x017F;o in die&#x017F;em<lb/>
Schreiben gedacht werden.</hi> </head><lb/>
                  <cb/>
                  <p>
                    <foreign xml:lang="arb">
                      <gap reason="fm" unit="words"/>
                    </foreign><lb/> <hi rendition="#aq">Bismi alla alrahman alrahim.</hi> </p><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">M Namen GOTtes des<lb/>
barmhertzigen Erbarme&#xA75B;s.</hi><lb/>
J&#x017F;t Arabi&#x017F;ch. Solches &#x017F;etzet Er nach<lb/>
Art der Per&#x017F;er/ welche aller dinge Anfang<lb/>
mit die&#x017F;em Spruche machen/ Nicht alleine<lb/>
im Reden/ &#x017F;ondern auch im Schreiben. <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
humed</hi> hat auch alle Capittel &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Alco-<lb/>
rans</hi> al&#x017F;o angefangen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">(b) Alla thaala &#x017F;enni &#x017F;achlaßün<lb/>
menûm it&#x017F;chûn.</hi> J&#x017F;t Tu&#x0364;rcki&#x017F;ch/ hei&#x017F;t &#x017F;o viel:<lb/>
Gott erhalte dich meinet wegen/ oder mir zum<lb/>
be&#x017F;ten. J&#x017F;t der Per&#x017F;er gewo&#x0364;nlicher Wund&#x017F;ch/<lb/>
welchen &#x017F;ie gegen gute Freunde zu gebrau-<lb/>
chen pflegen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">(c) Jolda&#x017F;ch.</hi> J&#x017F;t auch Tu&#x0364;rcki&#x017F;ch. So<lb/>
nennen &#x017F;ie jhre Rei&#x017F;e Geferdten.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">(d)</hi> Es hatte der Ko&#x0364;nig in Per&#x017F;ien eine<lb/>
&#x017F;ondere beliebung an dem von Mandelslo/<lb/>
nicht allein wegen &#x017F;eines vornehmen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts. (Dann bey den Per&#x017F;ern der Adel-<lb/>
&#x017F;tand in hohen An&#x017F;ehen i&#x017F;t) &#x017F;ondern auch we-<lb/>
gen &#x017F;einer an&#x017F;ehnlichen Per&#x017F;on vnnd guter<lb/>
Ge&#x017F;chickligkeit. Daß Er auch einsmahls auff<lb/>
der Jagt dem Ko&#x0364;nige eine Schale ein&#x017F;chen-<lb/>
cken/ vnd in die Hand reichen mu&#x017F;te/ drauff<lb/>
jhm der Ko&#x0364;nig einen Apffel gab. Diß wird<lb/>
bey den Per&#x017F;ianiern vor eine &#x017F;onderbahre<lb/>
Gnade geachtet/ vnd wiederfa&#x0364;hret niemand/<lb/>
als dem der Ko&#x0364;nig &#x017F;ein gna&#x0364;dig vnd &#x017F;onder-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">affectionir</hi>tes Gemu&#x0364;hte wil zu erkennen<lb/>
geben. Nach die&#x017F;em geriht der von Mandels-<lb/>
lo mit des Ko&#x0364;niges vornemb&#x017F;ten Hoff Of-<lb/>
ficirern/ gro&#x0364;&#x017F;ten Her&#xA75B;en vnd Sultanen in &#x017F;on-<lb/>
derliche Freund&#x017F;chafft/ daß einer nach dem<lb/>
andern jhm zu gefallen <hi rendition="#aq">Panquete</hi> anrichte-<lb/>
te vnnd mit jhm Bru&#x0364;der&#x017F;chafft machete.<lb/>
Durch die&#x017F;e ließ der Ko&#x0364;nig &#x017F;chon zu vn-<lb/>
&#x017F;er zeit jhm &#x017F;o hohe Be&#x017F;tellung anbieten. Ein<lb/>
Tumein i&#x017F;t nach vn&#x017F;er Mu&#x0364;ntze/ 16 Rthal<lb/>
Machen al&#x017F;o 500 Tumein 8000 Rthal.</p><lb/>
                  <cb/>
                  <p><hi rendition="#aq">Pag. 2. T&#x017F;chilminar,</hi> oder <hi rendition="#aq">Tzilminar,</hi><lb/>
hei&#x017F;t auff Per&#x017F;i&#x017F;ch 40 Seulen. <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus<lb/>
Barbarus,</hi> welcher <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1601 auch durch<lb/>
die&#x017F;en Ort gerei&#x017F;et/ &#x017F;chreibet in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Itine<lb/>
rario,</hi> das zu &#x017F;einer Zeit 6 Stupffen hinauff<lb/>
gegangen. Die Seulen aber/ &#x017F;o vmb das <hi rendition="#aq">fun-<lb/>
dament</hi> herumb &#x017F;tehen/ &#x017F;ollen u&#x0364;ber 20 Elen<lb/>
lang vnd &#x017F;o dicke &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie kaum 3 Mann<lb/>
vmbfa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Auß die&#x017F;em &#x017F;ey abzuneh-<lb/>
men/ daß es ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Geba&#x0364;w muß gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. Oben auff dem <hi rendition="#aq">fundament</hi> &#x017F;ol ein &#x017F;ehr<lb/>
breiter Stein oder Felß liegen/ auff welchen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Figuren/ als Rie&#x017F;en mit langen Haa-<lb/>
ren vnd mit weit Ermblichten Ro&#x0364;cken beklei-<lb/>
det/ Die&#x017F;e &#x017F;ollen u&#x0364;ber &#x017F;ich halten einen runden<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Circkel Rinck/ worinnen eine Figur<lb/>
&#x017F;tehet/ durch welche Gott &#x017F;ol angedentet wer-<lb/>
den. Neben u&#x0364;ber ein ander Bild/ lehnet &#x017F;ich<lb/>
auff einen Bogen/ &#x017F;ol den Ko&#x0364;nig Salomon/<lb/>
Jtem ein ander vngehewres/ den Sim&#x017F;on<lb/>
bedeuten.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">(e) Scharab ni&#x017F;t, ahb bruchri,</hi> i&#x017F;t<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;ch/ hei&#x017F;t</p><lb/>
                  <lg type="poem">
                    <l>Wo nicht mehr folgen wil der Wein/</l><lb/>
                    <l>Laß Wa&#x017F;&#x017F;er dein Getra&#x0364;ncke &#x017F;eyn.</l>
                  </lg><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">(f) Caravan&#x017F;era,</hi> hei&#x017F;t eine Herberge/ de-<lb/>
rer in Per&#x017F;ien hin vnd wieder in den Sta&#x0364;dten<lb/>
vnd &#x017F;onderlich auff dem Lande an den Stra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en viel/ vnd jede eine Tagerei&#x017F;e von einander/<lb/>
vnd &#x017F;eynd von Steinen auffgebawet/ mit<lb/>
vnter&#x017F;chiedlichen Gema&#x0364;chern vnnd Stelien/<lb/>
in welche ein Rei&#x017F;ender einziehen/ vnd wenn<lb/>
er Victualien mit bringet/ darinnen wol Her-<lb/>
bergen kan/ dann &#x017F;ie mei&#x017F;t ledig vnbewohnt<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">Pag. 4.</hi> Wunderbaum/ dergleichen Ba&#x0364;u-<lb/>
me &#x017F;ollen auch in Jndien vor langen Zeiten<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ wie <hi rendition="#aq">Curtius</hi> im Anfang des<lb/>
Neundten Buches davon meldet mit die&#x017F;en<lb/>
Worten; <hi rendition="#aq">Silvæ erant in immen&#x017F;um &#x017F;pa-<lb/>
tium diffu&#x017F;æ, procerisq&#x0301;; &amp; in eximiam al-<lb/>
titudinem editis arboribus umbro&#x017F;æ. Ple-<lb/>
riq; rami in&#x017F;tar ingentium &#x017F;tipitum flexu</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">e ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in hu-</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </body>
            </floatingText>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33.[33]/0621] Erklaͤrung Etlicher Woͤrter vnd Sachen/ ſo in dieſem Schreiben gedacht werden. _ Bismi alla alrahman alrahim. JM Namen GOTtes des barmhertzigen Erbarmeꝛs. Jſt Arabiſch. Solches ſetzet Er nach Art der Perſer/ welche aller dinge Anfang mit dieſem Spruche machen/ Nicht alleine im Reden/ ſondern auch im Schreiben. Ma- humed hat auch alle Capittel ſeines Alco- rans alſo angefangen. (b) Alla thaala ſenni ſachlaßün menûm itſchûn. Jſt Tuͤrckiſch/ heiſt ſo viel: Gott erhalte dich meinet wegen/ oder mir zum beſten. Jſt der Perſer gewoͤnlicher Wundſch/ welchen ſie gegen gute Freunde zu gebrau- chen pflegen. (c) Joldaſch. Jſt auch Tuͤrckiſch. So nennen ſie jhre Reiſe Geferdten. (d) Es hatte der Koͤnig in Perſien eine ſondere beliebung an dem von Mandelslo/ nicht allein wegen ſeines vornehmen Ge- ſchlechts. (Dann bey den Perſern der Adel- ſtand in hohen Anſehen iſt) ſondern auch we- gen ſeiner anſehnlichen Perſon vnnd guter Geſchickligkeit. Daß Er auch einsmahls auff der Jagt dem Koͤnige eine Schale einſchen- cken/ vnd in die Hand reichen muſte/ drauff jhm der Koͤnig einen Apffel gab. Diß wird bey den Perſianiern vor eine ſonderbahre Gnade geachtet/ vnd wiederfaͤhret niemand/ als dem der Koͤnig ſein gnaͤdig vnd ſonder- lich affectionirtes Gemuͤhte wil zu erkennen geben. Nach dieſem geriht der von Mandels- lo mit des Koͤniges vornembſten Hoff Of- ficirern/ groͤſten Herꝛen vnd Sultanen in ſon- derliche Freundſchafft/ daß einer nach dem andern jhm zu gefallen Panquete anrichte- te vnnd mit jhm Bruͤderſchafft machete. Durch dieſe ließ der Koͤnig ſchon zu vn- ſer zeit jhm ſo hohe Beſtellung anbieten. Ein Tumein iſt nach vnſer Muͤntze/ 16 Rthal Machen alſo 500 Tumein 8000 Rthal. Pag. 2. Tſchilminar, oder Tzilminar, heiſt auff Perſiſch 40 Seulen. Joſephus Barbarus, welcher Anno 1601 auch durch dieſen Ort gereiſet/ ſchreibet in ſeinem Itine rario, das zu ſeiner Zeit 6 Stupffen hinauff gegangen. Die Seulen aber/ ſo vmb das fun- dament herumb ſtehen/ ſollen uͤber 20 Elen lang vnd ſo dicke ſeyn/ daß ſie kaum 3 Mann vmbfaſſen koͤnnen. Auß dieſem ſey abzuneh- men/ daß es ein koͤſtlich Gebaͤw muß geweſen ſeyn. Oben auff dem fundament ſol ein ſehr breiter Stein oder Felß liegen/ auff welchen groſſe Figuren/ als Rieſen mit langen Haa- ren vnd mit weit Ermblichten Roͤcken beklei- det/ Dieſe ſollen uͤber ſich halten einen runden groſſen Circkel Rinck/ worinnen eine Figur ſtehet/ durch welche Gott ſol angedentet wer- den. Neben uͤber ein ander Bild/ lehnet ſich auff einen Bogen/ ſol den Koͤnig Salomon/ Jtem ein ander vngehewres/ den Simſon bedeuten. (e) Scharab niſt, ahb bruchri, iſt Perſiſch/ heiſt Wo nicht mehr folgen wil der Wein/ Laß Waſſer dein Getraͤncke ſeyn. (f) Caravanſera, heiſt eine Herberge/ de- rer in Perſien hin vnd wieder in den Staͤdten vnd ſonderlich auff dem Lande an den Straſ- ſen viel/ vnd jede eine Tagereiſe von einander/ vnd ſeynd von Steinen auffgebawet/ mit vnterſchiedlichen Gemaͤchern vnnd Stelien/ in welche ein Reiſender einziehen/ vnd wenn er Victualien mit bringet/ darinnen wol Her- bergen kan/ dann ſie meiſt ledig vnbewohnt gelaſſen werden. Pag. 4. Wunderbaum/ dergleichen Baͤu- me ſollen auch in Jndien vor langen Zeiten geweſen ſeyn/ wie Curtius im Anfang des Neundten Buches davon meldet mit dieſen Worten; Silvæ erant in immenſum ſpa- tium diffuſæ, procerisq́; & in eximiam al- titudinem editis arboribus umbroſæ. Ple- riq; rami inſtar ingentium ſtipitum flexu in hu- e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/621
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 33.[33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/621>, abgerufen am 21.11.2024.