Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Erklärung [Spaltenumbruch]
Etlicher Wörter vnd Sachen/ so in diesem Schreiben gedacht werden. [fremdsprachliches Material - fehlt] JM Namen GOTtes des (b) Alla thaala senni sachlaßün (c) Joldasch. Jst auch Türckisch. So (d) Es hatte der König in Persien eine Pag. 2. Tschilminar, oder Tzilminar, (e) Scharab nist, ahb bruchri, ist Wo nicht mehr folgen wil der Wein/ Laß Wasser dein Geträncke seyn. (f) Caravansera, heist eine Herberge/ de- Pag. 4. Wunderbaum/ dergleichen Bäu- in hu- e ij
Erklaͤrung [Spaltenumbruch]
Etlicher Woͤrter vnd Sachen/ ſo in dieſem Schreiben gedacht werden. [fremdsprachliches Material – fehlt] JM Namen GOTtes des (b) Alla thaala ſenni ſachlaßün (c) Joldaſch. Jſt auch Tuͤrckiſch. So (d) Es hatte der Koͤnig in Perſien eine Pag. 2. Tſchilminar, oder Tzilminar, (e) Scharab niſt, ahb bruchri, iſt Wo nicht mehr folgen wil der Wein/ Laß Waſſer dein Getraͤncke ſeyn. (f) Caravanſera, heiſt eine Herberge/ de- Pag. 4. Wunderbaum/ dergleichen Baͤu- in hu- e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <floatingText> <body> <pb facs="#f0621" n="33.[33]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung<lb/> Etlicher Woͤrter vnd Sachen/ ſo in dieſem<lb/> Schreiben gedacht werden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p> <foreign xml:lang="arb"> <gap reason="fm" unit="words"/> </foreign><lb/> <hi rendition="#aq">Bismi alla alrahman alrahim.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">M Namen GOTtes des<lb/> barmhertzigen Erbarmeꝛs.</hi><lb/> Jſt Arabiſch. Solches ſetzet Er nach<lb/> Art der Perſer/ welche aller dinge Anfang<lb/> mit dieſem Spruche machen/ Nicht alleine<lb/> im Reden/ ſondern auch im Schreiben. <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> humed</hi> hat auch alle Capittel ſeines <hi rendition="#aq">Alco-<lb/> rans</hi> alſo angefangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">(b) Alla thaala ſenni ſachlaßün<lb/> menûm itſchûn.</hi> Jſt Tuͤrckiſch/ heiſt ſo viel:<lb/> Gott erhalte dich meinet wegen/ oder mir zum<lb/> beſten. Jſt der Perſer gewoͤnlicher Wundſch/<lb/> welchen ſie gegen gute Freunde zu gebrau-<lb/> chen pflegen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">(c) Joldaſch.</hi> Jſt auch Tuͤrckiſch. So<lb/> nennen ſie jhre Reiſe Geferdten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">(d)</hi> Es hatte der Koͤnig in Perſien eine<lb/> ſondere beliebung an dem von Mandelslo/<lb/> nicht allein wegen ſeines vornehmen Ge-<lb/> ſchlechts. (Dann bey den Perſern der Adel-<lb/> ſtand in hohen Anſehen iſt) ſondern auch we-<lb/> gen ſeiner anſehnlichen Perſon vnnd guter<lb/> Geſchickligkeit. Daß Er auch einsmahls auff<lb/> der Jagt dem Koͤnige eine Schale einſchen-<lb/> cken/ vnd in die Hand reichen muſte/ drauff<lb/> jhm der Koͤnig einen Apffel gab. Diß wird<lb/> bey den Perſianiern vor eine ſonderbahre<lb/> Gnade geachtet/ vnd wiederfaͤhret niemand/<lb/> als dem der Koͤnig ſein gnaͤdig vnd ſonder-<lb/> lich <hi rendition="#aq">affectionir</hi>tes Gemuͤhte wil zu erkennen<lb/> geben. Nach dieſem geriht der von Mandels-<lb/> lo mit des Koͤniges vornembſten Hoff Of-<lb/> ficirern/ groͤſten Herꝛen vnd Sultanen in ſon-<lb/> derliche Freundſchafft/ daß einer nach dem<lb/> andern jhm zu gefallen <hi rendition="#aq">Panquete</hi> anrichte-<lb/> te vnnd mit jhm Bruͤderſchafft machete.<lb/> Durch dieſe ließ der Koͤnig ſchon zu vn-<lb/> ſer zeit jhm ſo hohe Beſtellung anbieten. Ein<lb/> Tumein iſt nach vnſer Muͤntze/ 16 Rthal<lb/> Machen alſo 500 Tumein 8000 Rthal.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Pag. 2. Tſchilminar,</hi> oder <hi rendition="#aq">Tzilminar,</hi><lb/> heiſt auff Perſiſch 40 Seulen. <hi rendition="#aq">Joſephus<lb/> Barbarus,</hi> welcher <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1601 auch durch<lb/> dieſen Ort gereiſet/ ſchreibet in ſeinem <hi rendition="#aq">Itine<lb/> rario,</hi> das zu ſeiner Zeit 6 Stupffen hinauff<lb/> gegangen. Die Seulen aber/ ſo vmb das <hi rendition="#aq">fun-<lb/> dament</hi> herumb ſtehen/ ſollen uͤber 20 Elen<lb/> lang vnd ſo dicke ſeyn/ daß ſie kaum 3 Mann<lb/> vmbfaſſen koͤnnen. Auß dieſem ſey abzuneh-<lb/> men/ daß es ein koͤſtlich Gebaͤw muß geweſen<lb/> ſeyn. Oben auff dem <hi rendition="#aq">fundament</hi> ſol ein ſehr<lb/> breiter Stein oder Felß liegen/ auff welchen<lb/> groſſe Figuren/ als Rieſen mit langen Haa-<lb/> ren vnd mit weit Ermblichten Roͤcken beklei-<lb/> det/ Dieſe ſollen uͤber ſich halten einen runden<lb/> groſſen Circkel Rinck/ worinnen eine Figur<lb/> ſtehet/ durch welche Gott ſol angedentet wer-<lb/> den. Neben uͤber ein ander Bild/ lehnet ſich<lb/> auff einen Bogen/ ſol den Koͤnig Salomon/<lb/> Jtem ein ander vngehewres/ den Simſon<lb/> bedeuten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">(e) Scharab niſt, ahb bruchri,</hi> iſt<lb/> Perſiſch/ heiſt</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo nicht mehr folgen wil der Wein/</l><lb/> <l>Laß Waſſer dein Getraͤncke ſeyn.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">(f) Caravanſera,</hi> heiſt eine Herberge/ de-<lb/> rer in Perſien hin vnd wieder in den Staͤdten<lb/> vnd ſonderlich auff dem Lande an den Straſ-<lb/> ſen viel/ vnd jede eine Tagereiſe von einander/<lb/> vnd ſeynd von Steinen auffgebawet/ mit<lb/> vnterſchiedlichen Gemaͤchern vnnd Stelien/<lb/> in welche ein Reiſender einziehen/ vnd wenn<lb/> er Victualien mit bringet/ darinnen wol Her-<lb/> bergen kan/ dann ſie meiſt ledig vnbewohnt<lb/> gelaſſen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pag. 4.</hi> Wunderbaum/ dergleichen Baͤu-<lb/> me ſollen auch in Jndien vor langen Zeiten<lb/> geweſen ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Curtius</hi> im Anfang des<lb/> Neundten Buches davon meldet mit dieſen<lb/> Worten; <hi rendition="#aq">Silvæ erant in immenſum ſpa-<lb/> tium diffuſæ, procerisq́; & in eximiam al-<lb/> titudinem editis arboribus umbroſæ. Ple-<lb/> riq; rami inſtar ingentium ſtipitum flexu</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">e ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in hu-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33.[33]/0621]
Erklaͤrung
Etlicher Woͤrter vnd Sachen/ ſo in dieſem
Schreiben gedacht werden.
_
Bismi alla alrahman alrahim.
JM Namen GOTtes des
barmhertzigen Erbarmeꝛs.
Jſt Arabiſch. Solches ſetzet Er nach
Art der Perſer/ welche aller dinge Anfang
mit dieſem Spruche machen/ Nicht alleine
im Reden/ ſondern auch im Schreiben. Ma-
humed hat auch alle Capittel ſeines Alco-
rans alſo angefangen.
(b) Alla thaala ſenni ſachlaßün
menûm itſchûn. Jſt Tuͤrckiſch/ heiſt ſo viel:
Gott erhalte dich meinet wegen/ oder mir zum
beſten. Jſt der Perſer gewoͤnlicher Wundſch/
welchen ſie gegen gute Freunde zu gebrau-
chen pflegen.
(c) Joldaſch. Jſt auch Tuͤrckiſch. So
nennen ſie jhre Reiſe Geferdten.
(d) Es hatte der Koͤnig in Perſien eine
ſondere beliebung an dem von Mandelslo/
nicht allein wegen ſeines vornehmen Ge-
ſchlechts. (Dann bey den Perſern der Adel-
ſtand in hohen Anſehen iſt) ſondern auch we-
gen ſeiner anſehnlichen Perſon vnnd guter
Geſchickligkeit. Daß Er auch einsmahls auff
der Jagt dem Koͤnige eine Schale einſchen-
cken/ vnd in die Hand reichen muſte/ drauff
jhm der Koͤnig einen Apffel gab. Diß wird
bey den Perſianiern vor eine ſonderbahre
Gnade geachtet/ vnd wiederfaͤhret niemand/
als dem der Koͤnig ſein gnaͤdig vnd ſonder-
lich affectionirtes Gemuͤhte wil zu erkennen
geben. Nach dieſem geriht der von Mandels-
lo mit des Koͤniges vornembſten Hoff Of-
ficirern/ groͤſten Herꝛen vnd Sultanen in ſon-
derliche Freundſchafft/ daß einer nach dem
andern jhm zu gefallen Panquete anrichte-
te vnnd mit jhm Bruͤderſchafft machete.
Durch dieſe ließ der Koͤnig ſchon zu vn-
ſer zeit jhm ſo hohe Beſtellung anbieten. Ein
Tumein iſt nach vnſer Muͤntze/ 16 Rthal
Machen alſo 500 Tumein 8000 Rthal.
Pag. 2. Tſchilminar, oder Tzilminar,
heiſt auff Perſiſch 40 Seulen. Joſephus
Barbarus, welcher Anno 1601 auch durch
dieſen Ort gereiſet/ ſchreibet in ſeinem Itine
rario, das zu ſeiner Zeit 6 Stupffen hinauff
gegangen. Die Seulen aber/ ſo vmb das fun-
dament herumb ſtehen/ ſollen uͤber 20 Elen
lang vnd ſo dicke ſeyn/ daß ſie kaum 3 Mann
vmbfaſſen koͤnnen. Auß dieſem ſey abzuneh-
men/ daß es ein koͤſtlich Gebaͤw muß geweſen
ſeyn. Oben auff dem fundament ſol ein ſehr
breiter Stein oder Felß liegen/ auff welchen
groſſe Figuren/ als Rieſen mit langen Haa-
ren vnd mit weit Ermblichten Roͤcken beklei-
det/ Dieſe ſollen uͤber ſich halten einen runden
groſſen Circkel Rinck/ worinnen eine Figur
ſtehet/ durch welche Gott ſol angedentet wer-
den. Neben uͤber ein ander Bild/ lehnet ſich
auff einen Bogen/ ſol den Koͤnig Salomon/
Jtem ein ander vngehewres/ den Simſon
bedeuten.
(e) Scharab niſt, ahb bruchri, iſt
Perſiſch/ heiſt
Wo nicht mehr folgen wil der Wein/
Laß Waſſer dein Getraͤncke ſeyn.
(f) Caravanſera, heiſt eine Herberge/ de-
rer in Perſien hin vnd wieder in den Staͤdten
vnd ſonderlich auff dem Lande an den Straſ-
ſen viel/ vnd jede eine Tagereiſe von einander/
vnd ſeynd von Steinen auffgebawet/ mit
vnterſchiedlichen Gemaͤchern vnnd Stelien/
in welche ein Reiſender einziehen/ vnd wenn
er Victualien mit bringet/ darinnen wol Her-
bergen kan/ dann ſie meiſt ledig vnbewohnt
gelaſſen werden.
Pag. 4. Wunderbaum/ dergleichen Baͤu-
me ſollen auch in Jndien vor langen Zeiten
geweſen ſeyn/ wie Curtius im Anfang des
Neundten Buches davon meldet mit dieſen
Worten; Silvæ erant in immenſum ſpa-
tium diffuſæ, procerisq́; & in eximiam al-
titudinem editis arboribus umbroſæ. Ple-
riq; rami inſtar ingentium ſtipitum flexu
in hu-
e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |