GVnstiger lieber Leser/ hiermit gebe ich endlich in Gottes Namen die offtmals begehrte/ vnd längst verheissene Persianische Reise Beschreibung an den Tag. Welche/ weil sie nicht alleine von vn- serm Zug in Persien/ sondern auch von fernern an andere Orientalische Orter gehabte Reise berichtet/ ich EineORIENTALische Rei- se Beschreibung habe tituliren wollen.
Bey Lesung selbiger/ achte ich zu erinnern nötig/ daß ich im Schrei- ben auff die Teutsche pronuntiation gegangen/ vnd alle frembde Wörter darnach gerichtet habe. Dann ich sehe/ daß wegen vnterschiedlicher Sprachen pronuntiation in Beschreibung frembder örter/ bey den La- teinischen Autoren grosse Vngleichheit entstanden. Jn dem die Hispani- er/ Jtaliener vnd Frantzosen/ jeglicher in den Lateinischen Schrifften jhrer Muttersprache Außrede gefolget/ wenn solches ein Teutscher lieset/ vnd ohne Vnterscheid jhm nachschreiben wil/ ein ander auch wol noch einen Buchstab darzu setzet/ oder darvon nimbt/ geschihets/ daß wir die rechten Namen der Dinge offtmals gantz verlieren. Daher/ wenn ich in Persien ein Wort nach der gemeinen Lateinischen pronun- tiation, wie ich es in jetzt erwehnten Scribenten befunden/ habe nennen wollen/ hat kein Perser gewust/ was ich gewolt. Ein Spanier schreibet: China, wird aber von jhm/ wie auch von den Persern/ Tzina, pro- nuntiret. Item Xa pro Scha &c: Also findet man auch in den Land- Charten Xamachi pro Schamachi. Digel, pro Ditzle, wie jetzo die Tiger neben Bagdat genant wird/ Argis pro Artzis, Edulgens, vel A- bulgiris pro Adeltzis, urbibus. Chiselbasch, pro Kisilbasch. Bizarus Hist. Pers. sub finem lib. 10. Quezelbach. Micrelius in Syntagmate Histor. p. 1187 setzet gar: Quertzelbach, sol Rothkopff heissen. Kisil aber heisset in Türckischer Sprache/ Roth/ vnd basch ein Kopff. Der- gleichen vnrecht getauffte Namen seynd bey den Autoren hin vnd wieder zufinden. Solche Jrrungen nun zu verhüten/ sol man wol sehen/ was für Lands Leute die Lateinischen tractate anfänglich geschrieben.
Vnd weil die Perser jhr/ e/ als vnser/ ä/ außreden/ gleich im Teutschen: gebären/ der Segen/ habe ich viel Wörter mit/ ae, ge- schrieben: Item etliche consonantes, welche sie/ gleich als gedoppelt hart
aus-
(A) iiij
Vorꝛede/ An den guͤnſtigen Leſer.
GVnſtiger lieber Leſer/ hiermit gebe ich endlich in Gottes Namen die offtmals begehrte/ vnd laͤngſt verheiſſene Perſianiſche Reiſe Beſchreibung an den Tag. Welche/ weil ſie nicht alleine von vn- ſerm Zug in Perſien/ ſondern auch von fernern an andere Orientaliſche Orter gehabte Reiſe berichtet/ ich EineORIENTALiſche Rei- ſe Beſchreibung habe tituliren wollen.
Bey Leſung ſelbiger/ achte ich zu eriñern noͤtig/ daß ich im Schrei- ben auff die Teutſche pronuntiation gegangẽ/ vnd alle frembde Woͤrter darnach gerichtet habe. Dann ich ſehe/ daß wegen vnterſchiedlicher Sprachen pronuntiation in Beſchreibung frembder oͤrter/ bey den La- teiniſchen Autoren groſſe Vngleichheit entſtanden. Jn dem die Hiſpani- er/ Jtaliener vnd Frantzoſen/ jeglicher in den Lateiniſchen Schrifften jhrer Mutterſprache Außrede gefolget/ wenn ſolches ein Teutſcher lieſet/ vnd ohne Vnterſcheid jhm nachſchreiben wil/ ein ander auch wol noch einen Buchſtab darzu ſetzet/ oder darvon nimbt/ geſchihets/ daß wir die rechten Namen der Dinge offtmals gantz verlieren. Daher/ wenn ich in Perſien ein Wort nach der gemeinen Lateiniſchen pronun- tiation, wie ich es in jetzt erwehnten Scribenten befunden/ habe nennen wollen/ hat kein Perſer gewuſt/ was ich gewolt. Ein Spanier ſchreibet: China, wird aber von jhm/ wie auch von den Perſern/ Tzina, pro- nuntiret. Item Xa pro Scha &c: Alſo findet man auch in den Land- Charten Xamachi pro Schamachi. Digel, pro Ditzle, wie jetzo die Tiger neben Bagdat genant wird/ Argis pro Artzis, Edulgens, vel A- bulgiris pro Adeltzis, urbibus. Chiſelbaſch, pro Kiſilbaſch. Bizarus Hiſt. Perſ. ſub finem lib. 10. Quezelbach. Micrelius in Syntagmate Hiſtor. p. 1187 ſetzet gar: Quertzelbach, ſol Rothkopff heiſſen. Kiſil aber heiſſet in Tuͤrckiſcher Sprache/ Roth/ vñ baſch ein Kopff. Der- gleichen vnrecht getauffte Namen ſeynd bey den Autoren hin vnd wieder zufinden. Solche Jrrungen nun zu verhuͤten/ ſol man wol ſehen/ was fuͤr Lands Leute die Lateiniſchen tractate anfaͤnglich geſchrieben.
Vnd weil die Perſer jhr/ e/ als vnſer/ aͤ/ außreden/ gleich im Teutſchen: gebaͤren/ der Segen/ habe ich viel Woͤrter mit/ æ, ge- ſchrieben: Item etliche conſonantes, welche ſie/ gleich als gedoppelt hart
aus-
(A) iiij
<TEI><text><front><pbfacs="#f0015"/><divtype="preface"n="1"><head><hirendition="#fr">Vorꝛede/<lb/>
An den guͤnſtigen Leſer.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Vnſtiger lieber Leſer/ hiermit gebe ich endlich in Gottes Namen<lb/>
die offtmals begehrte/ vnd laͤngſt verheiſſene Perſianiſche Reiſe<lb/>
Beſchreibung an den Tag. Welche/ weil ſie nicht alleine von vn-<lb/>ſerm Zug in Perſien/ ſondern auch von fernern an andere <hirendition="#aq">Oriental</hi>iſche<lb/>
Orter gehabte Reiſe berichtet/ ich <hirendition="#fr">Eine</hi><hirendition="#aq">ORIENTAL</hi><hirendition="#fr">iſche Rei-<lb/>ſe Beſchreibung</hi> habe <hirendition="#aq">tituliren</hi> wollen.</p><lb/><p>Bey Leſung ſelbiger/ achte ich zu eriñern noͤtig/ daß ich im Schrei-<lb/>
ben auff die Teutſche <hirendition="#aq">pronuntiation</hi> gegangẽ/ vnd alle frembde Woͤrter<lb/>
darnach gerichtet habe. Dann ich ſehe/ daß wegen vnterſchiedlicher<lb/>
Sprachen <hirendition="#aq">pronuntiation</hi> in Beſchreibung frembder oͤrter/ bey den La-<lb/>
teiniſchen Autoren groſſe Vngleichheit entſtanden. Jn dem die Hiſpani-<lb/>
er/ Jtaliener vnd Frantzoſen/ jeglicher in den Lateiniſchen Schrifften<lb/>
jhrer Mutterſprache Außrede gefolget/ wenn ſolches ein Teutſcher<lb/>
lieſet/ vnd ohne Vnterſcheid jhm nachſchreiben wil/ ein ander auch wol<lb/>
noch einen Buchſtab darzu ſetzet/ oder darvon nimbt/ geſchihets/ daß<lb/>
wir die rechten Namen der Dinge offtmals gantz verlieren. Daher/<lb/>
wenn ich in Perſien ein Wort nach der gemeinen Lateiniſchen <hirendition="#aq">pronun-<lb/>
tiation,</hi> wie ich es in jetzt erwehnten Scribenten befunden/ habe nennen<lb/>
wollen/ hat kein Perſer gewuſt/ was ich gewolt. Ein Spanier ſchreibet:<lb/><hirendition="#aq">China,</hi> wird aber von jhm/ wie auch von den Perſern/ <hirendition="#aq">Tzina, pro-<lb/>
nuntiret. Item Xa pro Scha &c:</hi> Alſo findet man auch in den Land-<lb/>
Charten <hirendition="#aq">Xamachi pro Schamachi. Digel, pro Ditzle,</hi> wie jetzo die<lb/>
Tiger neben <hirendition="#aq">Bagdat</hi> genant wird/ <hirendition="#aq">Argis pro Artzis, Edulgens, vel A-<lb/>
bulgiris pro Adeltzis, urbibus. Chiſelbaſch, pro Kiſilbaſch. Bizarus<lb/>
Hiſt. Perſ. ſub finem lib. 10. Quezelbach. Micrelius in Syntagmate<lb/>
Hiſtor. p.</hi> 1187 ſetzet gar: <hirendition="#aq">Quertzelbach,</hi>ſol <hirendition="#fr">Rothkopff</hi> heiſſen. <hirendition="#aq">Kiſil</hi><lb/>
aber heiſſet in Tuͤrckiſcher Sprache/ <hirendition="#fr">Roth/</hi> vñ<hirendition="#aq">baſch</hi> ein <hirendition="#fr">Kopff.</hi> Der-<lb/>
gleichen vnrecht getauffte Namen ſeynd bey den Autoren hin vnd wieder<lb/>
zufinden. Solche Jrrungen nun zu verhuͤten/ ſol man wol ſehen/ was<lb/>
fuͤr Lands Leute die Lateiniſchen <hirendition="#aq">tractate</hi> anfaͤnglich geſchrieben.</p><lb/><p>Vnd weil die Perſer jhr/ e/ als vnſer/ aͤ/ außreden/ gleich im<lb/>
Teutſchen: <hirendition="#fr">gebaͤren/ der Segen/</hi> habe ich viel Woͤrter mit/ <hirendition="#aq">æ,</hi> ge-<lb/>ſchrieben: <hirendition="#aq">Item</hi> etliche <hirendition="#aq">conſonantes,</hi> welche ſie/ gleich als gedoppelt hart<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(A) iiij</fw><fwplace="bottom"type="catch">aus-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0015]
Vorꝛede/
An den guͤnſtigen Leſer.
GVnſtiger lieber Leſer/ hiermit gebe ich endlich in Gottes Namen
die offtmals begehrte/ vnd laͤngſt verheiſſene Perſianiſche Reiſe
Beſchreibung an den Tag. Welche/ weil ſie nicht alleine von vn-
ſerm Zug in Perſien/ ſondern auch von fernern an andere Orientaliſche
Orter gehabte Reiſe berichtet/ ich Eine ORIENTALiſche Rei-
ſe Beſchreibung habe tituliren wollen.
Bey Leſung ſelbiger/ achte ich zu eriñern noͤtig/ daß ich im Schrei-
ben auff die Teutſche pronuntiation gegangẽ/ vnd alle frembde Woͤrter
darnach gerichtet habe. Dann ich ſehe/ daß wegen vnterſchiedlicher
Sprachen pronuntiation in Beſchreibung frembder oͤrter/ bey den La-
teiniſchen Autoren groſſe Vngleichheit entſtanden. Jn dem die Hiſpani-
er/ Jtaliener vnd Frantzoſen/ jeglicher in den Lateiniſchen Schrifften
jhrer Mutterſprache Außrede gefolget/ wenn ſolches ein Teutſcher
lieſet/ vnd ohne Vnterſcheid jhm nachſchreiben wil/ ein ander auch wol
noch einen Buchſtab darzu ſetzet/ oder darvon nimbt/ geſchihets/ daß
wir die rechten Namen der Dinge offtmals gantz verlieren. Daher/
wenn ich in Perſien ein Wort nach der gemeinen Lateiniſchen pronun-
tiation, wie ich es in jetzt erwehnten Scribenten befunden/ habe nennen
wollen/ hat kein Perſer gewuſt/ was ich gewolt. Ein Spanier ſchreibet:
China, wird aber von jhm/ wie auch von den Perſern/ Tzina, pro-
nuntiret. Item Xa pro Scha &c: Alſo findet man auch in den Land-
Charten Xamachi pro Schamachi. Digel, pro Ditzle, wie jetzo die
Tiger neben Bagdat genant wird/ Argis pro Artzis, Edulgens, vel A-
bulgiris pro Adeltzis, urbibus. Chiſelbaſch, pro Kiſilbaſch. Bizarus
Hiſt. Perſ. ſub finem lib. 10. Quezelbach. Micrelius in Syntagmate
Hiſtor. p. 1187 ſetzet gar: Quertzelbach, ſol Rothkopff heiſſen. Kiſil
aber heiſſet in Tuͤrckiſcher Sprache/ Roth/ vñ baſch ein Kopff. Der-
gleichen vnrecht getauffte Namen ſeynd bey den Autoren hin vnd wieder
zufinden. Solche Jrrungen nun zu verhuͤten/ ſol man wol ſehen/ was
fuͤr Lands Leute die Lateiniſchen tractate anfaͤnglich geſchrieben.
Vnd weil die Perſer jhr/ e/ als vnſer/ aͤ/ außreden/ gleich im
Teutſchen: gebaͤren/ der Segen/ habe ich viel Woͤrter mit/ æ, ge-
ſchrieben: Item etliche conſonantes, welche ſie/ gleich als gedoppelt hart
aus-
(A) iiij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/15>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.