[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley Zucker-Werck. siebten Zucker/ lässet sie aber liegen/ kehret sie aber/ wann sie trocken worden/ um/ undso offt/ biß der Zucker nicht mehr darauf hafften will/ aber diß muß stets bey einem warmen Ofen geschehen. Schönes durchsichtiges Quitten-Werck zu machen/ wie dergleichen am Hochfürstl. Hof zu B. und wie von selbigen Hof-Canditeur gemachet wird. Man nimmt der schönsten und wohlzeitigen Quitten bey 50. Stücke/ siedet sel- Eine gute Quitten-Marmelada zu machen/ so man in Formen drucken kan. Man nimmt schöne frische Quitten/ eine gute Quantität/ zerschneidet solche al- Quit- H h h h h 2
Von allerley Zucker-Werck. ſiebten Zucker/ laͤſſet ſie aber liegen/ kehret ſie aber/ wann ſie trocken worden/ um/ undſo offt/ biß der Zucker nicht mehr darauf hafften will/ aber diß muß ſtets bey einem warmen Ofen geſchehen. Schoͤnes durchſichtiges Quitten-Werck zu machen/ wie dergleichen am Hochfuͤrſtl. Hof zu B. und wie von ſelbigen Hof-Canditeur gemachet wird. Man nimmt der ſchoͤnſten und wohlzeitigen Quitten bey 50. Stuͤcke/ ſiedet ſel- Eine gute Quitten-Marmelada zu machen/ ſo man in Formen drucken kan. Man nimmt ſchoͤne friſche Quitten/ eine gute Quantitaͤt/ zerſchneidet ſolche al- Quit- H h h h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0819" n="795"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley Zucker-Werck.</hi></fw><lb/> ſiebten Zucker/ laͤſſet ſie aber liegen/ kehret ſie aber/ wann ſie trocken worden/ um/ und<lb/> ſo offt/ biß der Zucker nicht mehr darauf hafften will/ aber diß muß ſtets bey einem<lb/> warmen Ofen geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schoͤnes durchſichtiges Quitten-Werck zu machen/ wie<lb/> dergleichen am Hochfuͤrſtl. Hof zu B. und wie von ſelbigen<lb/> Hof-Canditeur gemachet wird.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt der ſchoͤnſten und wohlzeitigen Quitten bey 50. Stuͤcke/ ſiedet ſel-<lb/> bige in einem ſaubern Waſſer weich/ und ſchaͤlet ſie etwas dicke ab/ daß nichts rothes<lb/> daran bleibet/ dann zerſchneidet man ſie ſo diñe als man kan/ biß auf die Kern-Haͤus-<lb/> lein/ zwinget ſie durch einen reinen Durchſchlag/ daß es wie ein dinner glatter Brey<lb/> wird/ welchen man aber nicht lange ſtehen laſſen darff/ ſondern inzwiſchen auf ein<lb/> Pfund dieſes Quitten-Breyes/ 2. Pfund ſchoͤnen Canarien-Zuckers/ in einen mit<lb/><hi rendition="#aq">Torneſol</hi> roth/ oder mit Lackmos blau ꝛc. gefaͤrbten Waſſer/ ſo lange/ biß er Faden<lb/> ſpinnet/ ſieden muß/ alsdann werden die abgeriebenen Quitten geſchwinde dar ein<lb/> gethan/ und fleiſſig untereinander geruͤhret/ damit es zuſammen nicht knochericht<lb/> und klumpericht wird/ und ſich miteinander wohl vermiſche/ und nicht truͤbe werde/<lb/> dann gieſſet man ſolche in die darzu gehoͤrige zuvor im heiſſen Waſſer gelegene und<lb/> wieder geſchwungene Moͤdel bedecket ſolche mit Papier/ und laͤſſet ſie in einer Stu-<lb/> ben bey wohl <hi rendition="#aq">tempe</hi>rirter Waͤrme fein abtrocknen/ und wann ſie ein paar Stunden<lb/> alſo geſtanden/ auf das Papier umſtuͤrtzen/ dann wohl verwahren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eine gute Quitten-Marmelada zu machen/ ſo man in<lb/> Formen drucken kan.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤne friſche Quitten/ eine gute Quantitaͤt/ zerſchneidet ſolche al-<lb/> ſo ungeſchaͤlet/ in gar dinne Blaͤtzlein/ wann man derer 8. beyeinander hat/ ſo laͤſſet<lb/> man ſolche mit 5. Kannen Waſſer ſo lange kochen/ biß die Quitten ſo muͤrbe wer-<lb/> den/ daß man ſie zu einen Brey zerreiben kan/ ſo ziehet das Waſſer alle Krafft aus<lb/> den Quitten in ſich/ und laͤſſet die Quitten gantz ungeſchmackhafft bleiben/ die zer-<lb/> treibet man dann durch ein rein haͤrines Sieb oder Beutel-Tuch; mit dem abgeſey-<lb/> heten Quitten-Waſſer laͤſſet man ſchoͤnen durchgeſiebten Zucker/ 3. oder 4. Pfund<lb/> ſo lange kochen/ biß der Zucker wohl zergangen/ dann ruͤhret man die durchgetriebe-<lb/> ne Quitten dar ein/ ruͤhret es ſo lange wohl untereinander/ biß ſolches auf einem zin-<lb/> nern Teller ſeine rechte <hi rendition="#aq">Conſiſtenz</hi> erweiſet/ und geſtehen thut/ darauf gieſſet man<lb/> ſolche in zinnerne/ zuvor mit ſuͤſſen Mandel-Oel beſtrichene Formen/ laͤſſet es darin-<lb/> nen erkalten/ ſtuͤrtzet es hernach mit ſchoͤnen geſiebten Zucker/ beſtreuet reines Pa-<lb/> pier/ laͤſſet es hernach bey gelinder Waͤrme ertrocknen/ und verwahret es hernach in<lb/> reinen wohlverbundenen Zucker-Haͤfen oder Schachteln/ an einen warmen Ort/ ſo<lb/> hat man die koͤſtlichſte Quitten-Marmeladen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Quit-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [795/0819]
Von allerley Zucker-Werck.
ſiebten Zucker/ laͤſſet ſie aber liegen/ kehret ſie aber/ wann ſie trocken worden/ um/ und
ſo offt/ biß der Zucker nicht mehr darauf hafften will/ aber diß muß ſtets bey einem
warmen Ofen geſchehen.
Schoͤnes durchſichtiges Quitten-Werck zu machen/ wie
dergleichen am Hochfuͤrſtl. Hof zu B. und wie von ſelbigen
Hof-Canditeur gemachet wird.
Man nimmt der ſchoͤnſten und wohlzeitigen Quitten bey 50. Stuͤcke/ ſiedet ſel-
bige in einem ſaubern Waſſer weich/ und ſchaͤlet ſie etwas dicke ab/ daß nichts rothes
daran bleibet/ dann zerſchneidet man ſie ſo diñe als man kan/ biß auf die Kern-Haͤus-
lein/ zwinget ſie durch einen reinen Durchſchlag/ daß es wie ein dinner glatter Brey
wird/ welchen man aber nicht lange ſtehen laſſen darff/ ſondern inzwiſchen auf ein
Pfund dieſes Quitten-Breyes/ 2. Pfund ſchoͤnen Canarien-Zuckers/ in einen mit
Torneſol roth/ oder mit Lackmos blau ꝛc. gefaͤrbten Waſſer/ ſo lange/ biß er Faden
ſpinnet/ ſieden muß/ alsdann werden die abgeriebenen Quitten geſchwinde dar ein
gethan/ und fleiſſig untereinander geruͤhret/ damit es zuſammen nicht knochericht
und klumpericht wird/ und ſich miteinander wohl vermiſche/ und nicht truͤbe werde/
dann gieſſet man ſolche in die darzu gehoͤrige zuvor im heiſſen Waſſer gelegene und
wieder geſchwungene Moͤdel bedecket ſolche mit Papier/ und laͤſſet ſie in einer Stu-
ben bey wohl temperirter Waͤrme fein abtrocknen/ und wann ſie ein paar Stunden
alſo geſtanden/ auf das Papier umſtuͤrtzen/ dann wohl verwahren.
Eine gute Quitten-Marmelada zu machen/ ſo man in
Formen drucken kan.
Man nimmt ſchoͤne friſche Quitten/ eine gute Quantitaͤt/ zerſchneidet ſolche al-
ſo ungeſchaͤlet/ in gar dinne Blaͤtzlein/ wann man derer 8. beyeinander hat/ ſo laͤſſet
man ſolche mit 5. Kannen Waſſer ſo lange kochen/ biß die Quitten ſo muͤrbe wer-
den/ daß man ſie zu einen Brey zerreiben kan/ ſo ziehet das Waſſer alle Krafft aus
den Quitten in ſich/ und laͤſſet die Quitten gantz ungeſchmackhafft bleiben/ die zer-
treibet man dann durch ein rein haͤrines Sieb oder Beutel-Tuch; mit dem abgeſey-
heten Quitten-Waſſer laͤſſet man ſchoͤnen durchgeſiebten Zucker/ 3. oder 4. Pfund
ſo lange kochen/ biß der Zucker wohl zergangen/ dann ruͤhret man die durchgetriebe-
ne Quitten dar ein/ ruͤhret es ſo lange wohl untereinander/ biß ſolches auf einem zin-
nern Teller ſeine rechte Conſiſtenz erweiſet/ und geſtehen thut/ darauf gieſſet man
ſolche in zinnerne/ zuvor mit ſuͤſſen Mandel-Oel beſtrichene Formen/ laͤſſet es darin-
nen erkalten/ ſtuͤrtzet es hernach mit ſchoͤnen geſiebten Zucker/ beſtreuet reines Pa-
pier/ laͤſſet es hernach bey gelinder Waͤrme ertrocknen/ und verwahret es hernach in
reinen wohlverbundenen Zucker-Haͤfen oder Schachteln/ an einen warmen Ort/ ſo
hat man die koͤſtlichſte Quitten-Marmeladen.
Quit-
H h h h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/819 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/819>, abgerufen am 21.02.2025. |