[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley Zucker-Werck. einer zinnernen Schüssel über einer Wärm-Pfanne mit Kohlen/ dann nimmt manso schwehr Zucker/ als beyderley Past wieget/ siedet solchen so starck mit Rosen-Was- ser/ als Manus Christi, mischet dann alles untereinander zusammen/ und formiret es also auf einer Pasteten-Schüssel/ trocknet es auf einem Ofen mit einer Wärm- Pfanne mit Kohlen/ biß es gantz trocken wird/ dann zieret man es mit Gold nach Belieben aus. Diacydonium simplex von Quitten zu machen. Man nimmt schöner wohlzeitiger frischer Quitten/ so viel man will/ schälet selbi- Quitten auf Englische Art sehr gut einzumachen. Man nimmt 4. Pfund schöne Quitten/ schneidet sie oben aus/ lässet sie dann ge- Uberzogene Quitten-Spalten zu machen. Man nimmt schöner geschälter in 4. Theil zerschnittener Quitten/ legt solche in sieb-
Von allerley Zucker-Werck. einer zinnernen Schuͤſſel uͤber einer Waͤrm-Pfanne mit Kohlen/ dann nimmt manſo ſchwehr Zucker/ als beyderley Paſt wieget/ ſiedet ſolchen ſo ſtarck mit Roſen-Waſ- ſer/ als Manus Chriſti, miſchet dann alles untereinander zuſammen/ und formiret es alſo auf einer Paſteten-Schuͤſſel/ trocknet es auf einem Ofen mit einer Waͤrm- Pfanne mit Kohlen/ biß es gantz trocken wird/ dann zieret man es mit Gold nach Belieben aus. Diacydonium ſimplex von Quitten zu machen. Man nimmt ſchoͤner wohlzeitiger friſcher Quitten/ ſo viel man will/ ſchaͤlet ſelbi- Quitten auf Engliſche Art ſehr gut einzumachen. Man nimmt 4. Pfund ſchoͤne Quitten/ ſchneidet ſie oben aus/ laͤſſet ſie dann ge- Uberzogene Quitten-Spalten zu machen. Man nimmt ſchoͤner geſchaͤlter in 4. Theil zerſchnittener Quitten/ legt ſolche in ſieb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0818" n="794"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley Zucker-Werck.</hi></fw><lb/> einer zinnernen Schuͤſſel uͤber einer Waͤrm-Pfanne mit Kohlen/ dann nimmt man<lb/> ſo ſchwehr Zucker/ als beyderley Paſt wieget/ ſiedet ſolchen ſo ſtarck mit Roſen-Waſ-<lb/> ſer/ als <hi rendition="#aq">Manus Chriſti,</hi> miſchet dann alles untereinander zuſammen/ und formiret es<lb/> alſo auf einer Paſteten-Schuͤſſel/ trocknet es auf einem Ofen mit einer Waͤrm-<lb/> Pfanne mit Kohlen/ biß es gantz trocken wird/ dann zieret man es mit Gold nach<lb/> Belieben aus.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Diacydonium ſimplex</hi> von Quitten zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤner wohlzeitiger friſcher Quitten/ ſo viel man will/ ſchaͤlet ſelbi-<lb/> ge auf das reineſte/ zerſchneidet ſolche in Stuͤcklein/ kochet alsdann 1. Pfund deſſen/<lb/> in einem Quartier reinen Waſſer/ biß ſie recht muͤrbe ſeyn/ alsdann laͤſſet man die<lb/> Feuchtigkeit abrinnen/ und nimmt 1. Pfund fein-zerſtoſſenen Zucker (Canden-Zu-<lb/> cker) thut ſelbigen in die Feuchtigkeit (oder in das Waſſer/ darinnen die Quitten ge-<lb/> ſotten ſind/) und laͤſſet es kochen biß es wird wie eine Gallerte/ alsdann nimmt man<lb/> es vom Feuer/ und ſo es ein wenig abgekuͤhlet/ ſo thut man darein/ 4. Tropffen Zim-<lb/> met- und 4. Tropffen deſtillirt Muſcaten-Nuß-Oel/ auch 25. Blaͤtlein feines Goldes/<lb/> ruͤhret es zuſammen/ und thut es in feine Cryſtalliniſche Glaͤſer/ und hebt es das Jahr<lb/> durch auf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Quitten auf Engliſche Art ſehr gut einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt 4. Pfund ſchoͤne Quitten/ ſchneidet ſie oben aus/ laͤſſet ſie dann ge-<lb/> linde ſieden/ und ziehet die aͤuſſerſte weiche Schalen darvon hernach wiegt man ſol-<lb/> che/ und thut darzu ſo viel gelaͤuterten Zuckers/ und ſiedet ſie alſo wohl zugedecket/ auf<lb/> einem linden Feuer/ und legt ein paar Stuͤck Zimmet/ auf das kleineſte geſchnitten/<lb/> daran/ ruͤhret ſie alſo immer um/ damit ſie auf allen Seiten einerley Farbe bekom-<lb/> men moͤgen. Wann nun der Syrup ſo dicke/ als eine vollkommene Gallerte gewor-<lb/> den/ ſo nimmt man ſie vom Feuer/ dann je ſtaͤrcker nun der Syrup iſt/ je beſſer her-<lb/> nach die Quitten darinnen dauren koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uberzogene Quitten-Spalten zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤner geſchaͤlter in 4. Theil zerſchnittener Quitten/ legt ſolche in<lb/> ein ſauber und kaltes Waſſer. Jnzwiſchen laͤſſet man guten Wein/ oder nicht allzu<lb/> truͤben ſuͤſſen Wein-Moſt/ in einem Becken aufſieden/ nimmt die Quitten aus dem<lb/> Waſſer/ und laͤſſet ſie in dem Wein fein gelinde ſieden/ nimmt ſie alsdann wieder<lb/> heraus/ legt ſie auf ein Bret/ bedecket ſie mit einen ſaubern Tuch/ laͤſſet ſie uͤber Nacht<lb/> ſtehen/ dann kochet man ſolche in guten Zucker-Syrup/ ſo lange/ biß der Zucker die<lb/> Quitten wohl durchgangen doch auch/ daß ſie nicht gar zerfallen/ dann nimmt man<lb/> ſie wieder aus dem Keſſel/ legt ſie auf ein reines ſauberes Bret/ ſetzet ſolches vor wie-<lb/> der zu einem warmen Ofen/ und beſtreuet ſie wohl mit durchgeſiebten Zucker/ laͤſſet<lb/> ſie ſo lange liegen/ biß der Zucker wohl darauf zerſchmoltzen/ dann wendet man die<lb/> Quitten-Spalten um/ und beſtreuet ſie auf der andern Seiten auch mit durchge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſieb-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [794/0818]
Von allerley Zucker-Werck.
einer zinnernen Schuͤſſel uͤber einer Waͤrm-Pfanne mit Kohlen/ dann nimmt man
ſo ſchwehr Zucker/ als beyderley Paſt wieget/ ſiedet ſolchen ſo ſtarck mit Roſen-Waſ-
ſer/ als Manus Chriſti, miſchet dann alles untereinander zuſammen/ und formiret es
alſo auf einer Paſteten-Schuͤſſel/ trocknet es auf einem Ofen mit einer Waͤrm-
Pfanne mit Kohlen/ biß es gantz trocken wird/ dann zieret man es mit Gold nach
Belieben aus.
Diacydonium ſimplex von Quitten zu machen.
Man nimmt ſchoͤner wohlzeitiger friſcher Quitten/ ſo viel man will/ ſchaͤlet ſelbi-
ge auf das reineſte/ zerſchneidet ſolche in Stuͤcklein/ kochet alsdann 1. Pfund deſſen/
in einem Quartier reinen Waſſer/ biß ſie recht muͤrbe ſeyn/ alsdann laͤſſet man die
Feuchtigkeit abrinnen/ und nimmt 1. Pfund fein-zerſtoſſenen Zucker (Canden-Zu-
cker) thut ſelbigen in die Feuchtigkeit (oder in das Waſſer/ darinnen die Quitten ge-
ſotten ſind/) und laͤſſet es kochen biß es wird wie eine Gallerte/ alsdann nimmt man
es vom Feuer/ und ſo es ein wenig abgekuͤhlet/ ſo thut man darein/ 4. Tropffen Zim-
met- und 4. Tropffen deſtillirt Muſcaten-Nuß-Oel/ auch 25. Blaͤtlein feines Goldes/
ruͤhret es zuſammen/ und thut es in feine Cryſtalliniſche Glaͤſer/ und hebt es das Jahr
durch auf.
Quitten auf Engliſche Art ſehr gut einzumachen.
Man nimmt 4. Pfund ſchoͤne Quitten/ ſchneidet ſie oben aus/ laͤſſet ſie dann ge-
linde ſieden/ und ziehet die aͤuſſerſte weiche Schalen darvon hernach wiegt man ſol-
che/ und thut darzu ſo viel gelaͤuterten Zuckers/ und ſiedet ſie alſo wohl zugedecket/ auf
einem linden Feuer/ und legt ein paar Stuͤck Zimmet/ auf das kleineſte geſchnitten/
daran/ ruͤhret ſie alſo immer um/ damit ſie auf allen Seiten einerley Farbe bekom-
men moͤgen. Wann nun der Syrup ſo dicke/ als eine vollkommene Gallerte gewor-
den/ ſo nimmt man ſie vom Feuer/ dann je ſtaͤrcker nun der Syrup iſt/ je beſſer her-
nach die Quitten darinnen dauren koͤnnen.
Uberzogene Quitten-Spalten zu machen.
Man nimmt ſchoͤner geſchaͤlter in 4. Theil zerſchnittener Quitten/ legt ſolche in
ein ſauber und kaltes Waſſer. Jnzwiſchen laͤſſet man guten Wein/ oder nicht allzu
truͤben ſuͤſſen Wein-Moſt/ in einem Becken aufſieden/ nimmt die Quitten aus dem
Waſſer/ und laͤſſet ſie in dem Wein fein gelinde ſieden/ nimmt ſie alsdann wieder
heraus/ legt ſie auf ein Bret/ bedecket ſie mit einen ſaubern Tuch/ laͤſſet ſie uͤber Nacht
ſtehen/ dann kochet man ſolche in guten Zucker-Syrup/ ſo lange/ biß der Zucker die
Quitten wohl durchgangen doch auch/ daß ſie nicht gar zerfallen/ dann nimmt man
ſie wieder aus dem Keſſel/ legt ſie auf ein reines ſauberes Bret/ ſetzet ſolches vor wie-
der zu einem warmen Ofen/ und beſtreuet ſie wohl mit durchgeſiebten Zucker/ laͤſſet
ſie ſo lange liegen/ biß der Zucker wohl darauf zerſchmoltzen/ dann wendet man die
Quitten-Spalten um/ und beſtreuet ſie auf der andern Seiten auch mit durchge-
ſieb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/818 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/818>, abgerufen am 21.02.2025. |