[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Zugabe für das honette Frauenzimmer/ zu einem Sälblein wird/ mit diesen bestreiche die Pfinnen oder Bocken/ so dör-ren sie ab. Num. 22. Ein bewährtes Sälblein/ damit in der Sonnen das Angesicht zu bleichen oder weiß zu machen. Nimm Hirschen-Unschlit/ oder/ welches weit besser ist/ Hirschen-Marck/ Num. 23. Eine gute Salbe/ wann die Sonne einem das An- gesicht verbrennet hat. Nimm Hennen-Fett/ frisch unverfälscht Wacks/ und Baumöl/ thue es zu- Nimm Bilsen-Saamen und Krafft-Meel/ so viel hierzu vonnöthen/ zer- Num. 24. Ein Sälblein für Finnen oder Blattern im Gesichte. Nimm Campher 2. Loth/ weissen Jngwer/ Alaun/ Lohr-Oel jeder 4. Loth/ Num. 25. Eine herrliche Pomade/ die Schönheit zu erhalten. Nimm Mäyen-Butter 1. Pfund/ thue sie in eine Waldenburgische Büch- etli-
Zugabe fuͤr das honette Frauenzimmer/ zu einem Saͤlblein wird/ mit dieſen beſtreiche die Pfinnen oder Bocken/ ſo doͤr-ren ſie ab. Num. 22. Ein bewaͤhrtes Saͤlblein/ damit in der Sonnen das Angeſicht zu bleichen oder weiß zu machen. Nimm Hirſchen-Unſchlit/ oder/ welches weit beſſer iſt/ Hirſchen-Marck/ Num. 23. Eine gute Salbe/ wann die Sonne einem das An- geſicht verbrennet hat. Nimm Hennen-Fett/ friſch unverfaͤlſcht Wacks/ und Baumoͤl/ thue es zu- Nimm Bilſen-Saamen und Krafft-Meel/ ſo viel hierzu vonnoͤthen/ zer- Num. 24. Ein Saͤlblein fuͤr Finnen oder Blattern im Geſichte. Nimm Campher 2. Loth/ weiſſen Jngwer/ Alaun/ Lohr-Oel jeder 4. Loth/ Num. 25. Eine herrliche Pomade/ die Schoͤnheit zu erhalten. Nimm Maͤyen-Butter 1. Pfund/ thue ſie in eine Waldenburgiſche Buͤch- etli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0784" n="760"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zugabe fuͤr das <hi rendition="#aq">honette</hi> Frauenzimmer/</hi></fw><lb/> zu einem Saͤlblein wird/ mit dieſen beſtreiche die Pfinnen oder Bocken/ ſo doͤr-<lb/> ren ſie ab.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 22.<lb/> Ein bewaͤhrtes Saͤlblein/ damit in der Sonnen das<lb/> Angeſicht zu bleichen oder weiß zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Hirſchen-Unſchlit/ oder/ welches weit beſſer iſt/ Hirſchen-Marck/<lb/> thue dieſes in die flache Hand/ und reibe es mit nuͤchternem Speichel ab/ daß es<lb/> wie ein Saͤlblein werde/ ſo du auch wilſt an die Sonne oder uͤber Land gehen/<lb/> ſo ſchmiere das Angeſicht darmit/ je mehr du in die Sonne geheſt/ je weiſſer du<lb/> wirſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 23.<lb/> Eine gute Salbe/ wann die Sonne einem das An-<lb/> geſicht verbrennet hat.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Hennen-Fett/ friſch unverfaͤlſcht Wacks/ und Baumoͤl/ thue es zu-<lb/> ſammen in ein rein Geſchirr/ laſſe es mit einander auf einem gelinden Kohlfeuer-<lb/> lein zergehen/ daß es zu einem Saͤlblein wird/ mit dieſen beſtreiche das Angeſicht<lb/> zu Abends bey den Schlaffem-Gehen/ den andern Morgen muß man ſich mit fol-<lb/> gendem Waſſer wieder rein abwaſchen.</p><lb/> <p>Nimm Bilſen-Saamen und Krafft-Meel/ ſo viel hierzu vonnoͤthen/ zer-<lb/> ſtoſſe es rein zu Pulver/ alsdann treibe es mit Roſenwaſſer ab/ und gieſſe nach/<lb/> ſo viel noͤthig hiezu; ſo offt du nun dieſes Waſſers gebrauchen wilſt/ ſo ſchuͤtle es<lb/> im Glaß wohl auf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 24.<lb/> Ein Saͤlblein fuͤr Finnen oder Blattern im Geſichte.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Campher 2. Loth/ weiſſen Jngwer/ Alaun/ Lohr-Oel jeder 4. Loth/<lb/> Schweffel 1. Loth/ mache alles klein/ nimm Hennen-Schmaltz/ ſo viel hierzu<lb/> vonnoͤthen/ mache ein Saͤlblein daraus/ ruͤhre es durch einander/ ſchmiere dich<lb/> Morgens und Abends darmit/ wann dann die Finnen und Blattern abdorren/<lb/> ſo waſche dich mit Reben oder Roſenwaſſer/ ſo gehen ſie gar hinweg.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 25.<lb/> Eine herrliche Pomade/ die Schoͤnheit zu erhalten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Maͤyen-Butter 1. Pfund/ thue ſie in eine Waldenburgiſche Buͤch-<lb/> ſen/ ſtelle ſie an die Sonne/ daß ſie ſtets darauff ſcheinet/ geuß Erdrauch-Waſ-<lb/> ſer darauff/ und ruͤhre es immer um/ geuß das Waſſer ab/ und friſches darauff/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [760/0784]
Zugabe fuͤr das honette Frauenzimmer/
zu einem Saͤlblein wird/ mit dieſen beſtreiche die Pfinnen oder Bocken/ ſo doͤr-
ren ſie ab.
Num. 22.
Ein bewaͤhrtes Saͤlblein/ damit in der Sonnen das
Angeſicht zu bleichen oder weiß zu machen.
Nimm Hirſchen-Unſchlit/ oder/ welches weit beſſer iſt/ Hirſchen-Marck/
thue dieſes in die flache Hand/ und reibe es mit nuͤchternem Speichel ab/ daß es
wie ein Saͤlblein werde/ ſo du auch wilſt an die Sonne oder uͤber Land gehen/
ſo ſchmiere das Angeſicht darmit/ je mehr du in die Sonne geheſt/ je weiſſer du
wirſt.
Num. 23.
Eine gute Salbe/ wann die Sonne einem das An-
geſicht verbrennet hat.
Nimm Hennen-Fett/ friſch unverfaͤlſcht Wacks/ und Baumoͤl/ thue es zu-
ſammen in ein rein Geſchirr/ laſſe es mit einander auf einem gelinden Kohlfeuer-
lein zergehen/ daß es zu einem Saͤlblein wird/ mit dieſen beſtreiche das Angeſicht
zu Abends bey den Schlaffem-Gehen/ den andern Morgen muß man ſich mit fol-
gendem Waſſer wieder rein abwaſchen.
Nimm Bilſen-Saamen und Krafft-Meel/ ſo viel hierzu vonnoͤthen/ zer-
ſtoſſe es rein zu Pulver/ alsdann treibe es mit Roſenwaſſer ab/ und gieſſe nach/
ſo viel noͤthig hiezu; ſo offt du nun dieſes Waſſers gebrauchen wilſt/ ſo ſchuͤtle es
im Glaß wohl auf.
Num. 24.
Ein Saͤlblein fuͤr Finnen oder Blattern im Geſichte.
Nimm Campher 2. Loth/ weiſſen Jngwer/ Alaun/ Lohr-Oel jeder 4. Loth/
Schweffel 1. Loth/ mache alles klein/ nimm Hennen-Schmaltz/ ſo viel hierzu
vonnoͤthen/ mache ein Saͤlblein daraus/ ruͤhre es durch einander/ ſchmiere dich
Morgens und Abends darmit/ wann dann die Finnen und Blattern abdorren/
ſo waſche dich mit Reben oder Roſenwaſſer/ ſo gehen ſie gar hinweg.
Num. 25.
Eine herrliche Pomade/ die Schoͤnheit zu erhalten.
Nimm Maͤyen-Butter 1. Pfund/ thue ſie in eine Waldenburgiſche Buͤch-
ſen/ ſtelle ſie an die Sonne/ daß ſie ſtets darauff ſcheinet/ geuß Erdrauch-Waſ-
ſer darauff/ und ruͤhre es immer um/ geuß das Waſſer ab/ und friſches darauff/
etli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/784 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/784>, abgerufen am 21.02.2025. |