[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.wie die Schönheit des Leibes auf das beste zu unterhalten. Num. 4. Ein fürtreffliches Wasser/ Maasen und Flecken zu vertrei- ben/ auch sonsten zu gar vielen Sachen dienlich. Nimm frischer Muscaten-Nuß vier und zwantzig Loth/ Muscatenblüh/ Jngwer/ Borax/ Negelein/ jedes ein Loth/ Rhabarbara zwey Loth/ Bibergail/ Spicanarden/ jedes ein Loth/ Lohr-Oel vier Loth/ das Gewürtz lasse alles gantz/ giesse daran sechs Maas des besten Weins/ verdecke Jst auch ein gewisses Stück für das Zahnwehe/ so man ein wenig davon in Was man darmit besprenget oder darein legt/ als Wildprät/ Vögel/ Fische/ Jngleichen kan man auch Kirschen/ Weichsel/ Amarellen/ Blumen und der- So man ein wenig davon in ein Faß gantz zähen Weins tropffen lässet/ so ma- So man dieses Wassers nur ein wenig triucket/ so zerbricht es alle innerliche Ein Tüchlein darein genetzt/ und über frische Wunden geleget/ heilet sie von Es ist auch gut und verhütet den Schlag. Wann man es trincket/ so trocknet Es Aa aa a 2
wie die Schoͤnheit des Leibes auf das beſte zu unterhalten. Num. 4. Ein fuͤrtreffliches Waſſer/ Maaſen und Flecken zu vertrei- ben/ auch ſonſten zu gar vielen Sachen dienlich. Nimm friſcher Muſcaten-Nuß vier und zwantzig Loth/ Muſcatenbluͤh/ Jngwer/ Borax/ Negelein/ jedes ein Loth/ Rhabarbara zwey Loth/ Bibergail/ Spicanarden/ jedes ein Loth/ Lohr-Oel vier Loth/ das Gewuͤrtz laſſe alles gantz/ gieſſe daran ſechs Maas des beſten Weins/ verdecke Jſt auch ein gewiſſes Stuͤck fuͤr das Zahnwehe/ ſo man ein wenig davon in Was man darmit beſprenget oder darein legt/ als Wildpraͤt/ Voͤgel/ Fiſche/ Jngleichen kan man auch Kirſchen/ Weichſel/ Amarellen/ Blumen und der- So man ein wenig davon in ein Faß gantz zaͤhen Weins tropffen laͤſſet/ ſo ma- So man dieſes Waſſers nur ein wenig triucket/ ſo zerbricht es alle innerliche Ein Tuͤchlein darein genetzt/ und uͤber friſche Wunden geleget/ heilet ſie von Es iſt auch gut und verhuͤtet den Schlag. Wann man es trincket/ ſo trocknet Es Aa aa a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0763" n="739"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wie die Schoͤnheit des Leibes auf das beſte zu unterhalten.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 4.<lb/><hi rendition="#b">Ein fuͤrtreffliches Waſſer/ Maaſen und Flecken zu vertrei-<lb/> ben/ auch ſonſten zu gar vielen Sachen dienlich.</hi></head><lb/> <list> <item>Nimm friſcher Muſcaten-Nuß vier und zwantzig Loth/<lb/><list><item>Muſcatenbluͤh/</item><lb/><item>Jngwer/</item><lb/><item>Borax/</item><lb/><item>Negelein/ jedes ein Loth/</item><lb/><item>Rhabarbara zwey Loth/</item><lb/><item>Bibergail/</item><lb/><item>Spicanarden/ jedes ein Loth/</item><lb/><item>Lohr-Oel vier Loth/</item></list></item> </list><lb/> <p>das Gewuͤrtz laſſe alles gantz/ gieſſe daran ſechs Maas des beſten Weins/ verdecke<lb/> es wol in einen Coͤllniſchen Krug/ allenthalben wol verbunden/ und laſſe es alſo mit-<lb/> einander vier Wochen lang im Keller ſtehen und baitzen/ hernach ſeyhe den Wein<lb/> ſauber herab/ und ſtoſſe das Gewuͤrtze zu einen Mues/ thue es wieder an den vorigen<lb/> Wein/ verdecke es wol/ und laſſe es noch drey Tage ſtehen/ ruͤhre es inzwiſchen offt<lb/> und wol/ diſtillire es hernach aus dem <hi rendition="#aq">Balneo Mariæ</hi> heruͤber <hi rendition="#aq">per gradus,</hi> ſo gehet das<lb/> Waſſer ſchoͤn hell und weiß heruͤber/ behalte und verwahre es dann wolvermacht.<lb/> Es vertreibet alle Maaſen und Flecken des Angeſichts/ und des gantzen Leibes/ wo<lb/> man ſich nur mit netzet/ machet ſchoͤn zart und weiß.</p><lb/> <p>Jſt auch ein gewiſſes Stuͤck fuͤr das Zahnwehe/ ſo man ein wenig davon in<lb/> den Mund nimmt</p><lb/> <p>Was man darmit beſprenget oder darein legt/ als Wildpraͤt/ Voͤgel/ Fiſche/<lb/> haͤlt ſich Jahr und Tag friſch.</p><lb/> <p>Jngleichen kan man auch Kirſchen/ Weichſel/ Amarellen/ Blumen und der-<lb/> gleichen/ den gantzen Winter durch/ mit dieſem Waſſer zu einer Raritaͤt aufbehal-<lb/> ten/ und mit nicht geringer Verwunderung vorweiſen.</p><lb/> <p>So man ein wenig davon in ein Faß gantz zaͤhen Weins tropffen laͤſſet/ ſo ma-<lb/> chet es ſelbigen gleich wieder friſch.</p><lb/> <p>So man dieſes Waſſers nur ein wenig triucket/ ſo zerbricht es alle innerliche<lb/> Geſchwaͤhr/ heilet und erhaͤlt Leber/ Lungen und Miltz/ auch das gantze Jngebaͤu<lb/> in ſteter Geſundheit/ iſt auch bewaͤhrt wider das Grimmen.</p><lb/> <p>Ein Tuͤchlein darein genetzt/ und uͤber friſche Wunden geleget/ heilet ſie von<lb/> Grund aus.</p><lb/> <p>Es iſt auch gut und verhuͤtet den Schlag. Wann man es trincket/ ſo trocknet<lb/> es das fluͤſſige Hirn aus/ wann es aber zum Trincken widerſtehet/ kan man nur das<lb/> Haupt damit beſtreichen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Aa aa a 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [739/0763]
wie die Schoͤnheit des Leibes auf das beſte zu unterhalten.
Num. 4.
Ein fuͤrtreffliches Waſſer/ Maaſen und Flecken zu vertrei-
ben/ auch ſonſten zu gar vielen Sachen dienlich.
Nimm friſcher Muſcaten-Nuß vier und zwantzig Loth/
Muſcatenbluͤh/
Jngwer/
Borax/
Negelein/ jedes ein Loth/
Rhabarbara zwey Loth/
Bibergail/
Spicanarden/ jedes ein Loth/
Lohr-Oel vier Loth/
das Gewuͤrtz laſſe alles gantz/ gieſſe daran ſechs Maas des beſten Weins/ verdecke
es wol in einen Coͤllniſchen Krug/ allenthalben wol verbunden/ und laſſe es alſo mit-
einander vier Wochen lang im Keller ſtehen und baitzen/ hernach ſeyhe den Wein
ſauber herab/ und ſtoſſe das Gewuͤrtze zu einen Mues/ thue es wieder an den vorigen
Wein/ verdecke es wol/ und laſſe es noch drey Tage ſtehen/ ruͤhre es inzwiſchen offt
und wol/ diſtillire es hernach aus dem Balneo Mariæ heruͤber per gradus, ſo gehet das
Waſſer ſchoͤn hell und weiß heruͤber/ behalte und verwahre es dann wolvermacht.
Es vertreibet alle Maaſen und Flecken des Angeſichts/ und des gantzen Leibes/ wo
man ſich nur mit netzet/ machet ſchoͤn zart und weiß.
Jſt auch ein gewiſſes Stuͤck fuͤr das Zahnwehe/ ſo man ein wenig davon in
den Mund nimmt
Was man darmit beſprenget oder darein legt/ als Wildpraͤt/ Voͤgel/ Fiſche/
haͤlt ſich Jahr und Tag friſch.
Jngleichen kan man auch Kirſchen/ Weichſel/ Amarellen/ Blumen und der-
gleichen/ den gantzen Winter durch/ mit dieſem Waſſer zu einer Raritaͤt aufbehal-
ten/ und mit nicht geringer Verwunderung vorweiſen.
So man ein wenig davon in ein Faß gantz zaͤhen Weins tropffen laͤſſet/ ſo ma-
chet es ſelbigen gleich wieder friſch.
So man dieſes Waſſers nur ein wenig triucket/ ſo zerbricht es alle innerliche
Geſchwaͤhr/ heilet und erhaͤlt Leber/ Lungen und Miltz/ auch das gantze Jngebaͤu
in ſteter Geſundheit/ iſt auch bewaͤhrt wider das Grimmen.
Ein Tuͤchlein darein genetzt/ und uͤber friſche Wunden geleget/ heilet ſie von
Grund aus.
Es iſt auch gut und verhuͤtet den Schlag. Wann man es trincket/ ſo trocknet
es das fluͤſſige Hirn aus/ wann es aber zum Trincken widerſtehet/ kan man nur das
Haupt damit beſtreichen.
Es
Aa aa a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/763 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/763>, abgerufen am 21.02.2025. |