[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XL. Capitel. das Wasser/ wie zuvor gemeldet/ mit Zucker und Bisam/ nach Gefallen zu sowird es ein Wasser von angenehmen Geruch zu trincken. 24. Das Cetl-Wasser sehr gut zu machen. Man nimmt 3. Pinten gesottenes Wasser/ und lässet es abkühlen/ hernach 25. Orzat zu machen. Nehmet eine übergewichtige Untze gereinigter Melonen-Kernen/ welche 26. Rothes Rataphagie oder Kirsch-Kern zu machen. Nehmet schöne und gute Kirschen/ die aber wohl reiff/ man kan auch dar- zum
Das XL. Capitel. das Waſſer/ wie zuvor gemeldet/ mit Zucker und Biſam/ nach Gefallen zu ſowird es ein Waſſer von angenehmen Geruch zu trincken. 24. Das Cetl-Waſſer ſehr gut zu machen. Man nimmt 3. Pinten geſottenes Waſſer/ und laͤſſet es abkuͤhlen/ hernach 25. Orzat zu machen. Nehmet eine uͤbergewichtige Untze gereinigter Melonen-Kernen/ welche 26. Rothes Rataphagie oder Kirſch-Kern zu machen. Nehmet ſchoͤne und gute Kirſchen/ die aber wohl reiff/ man kan auch dar- zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0756" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> das Waſſer/ wie zuvor gemeldet/ mit Zucker und Biſam/ nach Gefallen zu ſo<lb/> wird es ein Waſſer von angenehmen Geruch zu trincken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">24. Das Cetl-Waſſer ſehr gut zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt 3. Pinten geſottenes Waſſer/ und laͤſſet es abkuͤhlen/ hernach<lb/> thut man die Helffte von einem halben ſechszehen Theil deſtillirt/ Eniß-Eſſentz/<lb/> welche man mit 3. Achtelein Wein-Geiſt vermiſchen ſolte/ daran/ dieſes gieſſet<lb/> man mit einander in beſagtes Waſſer/ folgends wirfft man eine Pinte gelaͤuter-<lb/> ten Zucker/ weniger oder mehr/ nach ſelbſt Belieben/ hinein. Dieſes Waſſer<lb/> brauchet keinen andern Geruch/ es waͤre denn/ nach ſelbſt eigenem Belieben/ den<lb/> Geruch zu aͤndern/ oder zu ſtaͤrcken/ ein wenig mehr Wein-Geiſt daran gethan/<lb/> vermehret die Staͤrcke alſobalden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">25. <hi rendition="#aq">Orzat</hi> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet eine uͤbergewichtige Untze gereinigter Melonen-Kernen/ welche<lb/> ihr an eine Pinte Waſſers werffet/ nach euren Belieben koͤnnet ihr auch 2. oder<lb/> 3. bittere geſtoſſene Mandel-Kerne oder ſo viel ſuͤſſe nehmen/ wollet ihr auch nicht/<lb/> ſo ſtehet es in eurem Belieben/ nicht deſtoweniger geben ſie einen guten Geſchmack<lb/> alles zuſammen nehmet/ und zerſtoſſet es in einem Moͤrßner/ und machet es zu ei-<lb/> nem Brey/ zu verhindern daß er ſich im Stoſſen in kein Oel ſetze/ ſo koͤnnet ihr es<lb/> mit 2. oder 3. Tropffen Roſenwaſſers beſprengen/ werden nun euere Koͤrner und<lb/> Mandeln wohl geſtoſſen ſeyn/ ſo muͤſſet ihr 3. Untzen oder einen Vierling Zucker<lb/> ohngefehr nehmen/ welchen ihr mit euerm Brey zerſtoſſet/ hernach koͤnnet ihr be-<lb/> ſagten Brey in euer Waſſer ſchuͤtten/ und darinnen wohl unter einander ruͤhren/<lb/> darzu gieſſet folgentlich 7. oder 8. Tropffen Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer/ aber<lb/> nicht weniger als einen Loͤffel voll. Alles durchſeyhet durch ein reines leinen Tuch<lb/> oder haͤrin Sieb/ welches hierzu beſſer/ als ein leinen Tuch/ weiln es bißweilen<lb/> von der neuen Waͤſche einen uͤblen Geſchmack nimmt. Jſt dieſes verrichtet ſo<lb/> druͤcket den Dreſter oder Unrath darvon/ daß nichts mehr darinnen verbleibe.<lb/> Nach euern Belieben koͤnnet ihr eine gute Kuͤhe-Milch einen Muſchel voll drey<lb/> zwey und dreißig Theil/ daran gieſſen/ daß es alles wohl abkuͤhlet/ ſo gieſſet es in<lb/> ein Faͤßlein/ und ſchuͤttelt es tapffer unter einander/ eher ihn darvon zu trincken<lb/> gebet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">26. Rothes <hi rendition="#aq">Rataphagie</hi> oder Kirſch-Kern<lb/> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet ſchoͤne und gute Kirſchen/ die aber wohl reiff/ man kan auch dar-<lb/> unter thun/ ſchwartze kleine Kirſchen oder Hinbeer und Johannisbeere nehmen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [732/0756]
Das XL. Capitel.
das Waſſer/ wie zuvor gemeldet/ mit Zucker und Biſam/ nach Gefallen zu ſo
wird es ein Waſſer von angenehmen Geruch zu trincken.
24. Das Cetl-Waſſer ſehr gut zu machen.
Man nimmt 3. Pinten geſottenes Waſſer/ und laͤſſet es abkuͤhlen/ hernach
thut man die Helffte von einem halben ſechszehen Theil deſtillirt/ Eniß-Eſſentz/
welche man mit 3. Achtelein Wein-Geiſt vermiſchen ſolte/ daran/ dieſes gieſſet
man mit einander in beſagtes Waſſer/ folgends wirfft man eine Pinte gelaͤuter-
ten Zucker/ weniger oder mehr/ nach ſelbſt Belieben/ hinein. Dieſes Waſſer
brauchet keinen andern Geruch/ es waͤre denn/ nach ſelbſt eigenem Belieben/ den
Geruch zu aͤndern/ oder zu ſtaͤrcken/ ein wenig mehr Wein-Geiſt daran gethan/
vermehret die Staͤrcke alſobalden.
25. Orzat zu machen.
Nehmet eine uͤbergewichtige Untze gereinigter Melonen-Kernen/ welche
ihr an eine Pinte Waſſers werffet/ nach euren Belieben koͤnnet ihr auch 2. oder
3. bittere geſtoſſene Mandel-Kerne oder ſo viel ſuͤſſe nehmen/ wollet ihr auch nicht/
ſo ſtehet es in eurem Belieben/ nicht deſtoweniger geben ſie einen guten Geſchmack
alles zuſammen nehmet/ und zerſtoſſet es in einem Moͤrßner/ und machet es zu ei-
nem Brey/ zu verhindern daß er ſich im Stoſſen in kein Oel ſetze/ ſo koͤnnet ihr es
mit 2. oder 3. Tropffen Roſenwaſſers beſprengen/ werden nun euere Koͤrner und
Mandeln wohl geſtoſſen ſeyn/ ſo muͤſſet ihr 3. Untzen oder einen Vierling Zucker
ohngefehr nehmen/ welchen ihr mit euerm Brey zerſtoſſet/ hernach koͤnnet ihr be-
ſagten Brey in euer Waſſer ſchuͤtten/ und darinnen wohl unter einander ruͤhren/
darzu gieſſet folgentlich 7. oder 8. Tropffen Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer/ aber
nicht weniger als einen Loͤffel voll. Alles durchſeyhet durch ein reines leinen Tuch
oder haͤrin Sieb/ welches hierzu beſſer/ als ein leinen Tuch/ weiln es bißweilen
von der neuen Waͤſche einen uͤblen Geſchmack nimmt. Jſt dieſes verrichtet ſo
druͤcket den Dreſter oder Unrath darvon/ daß nichts mehr darinnen verbleibe.
Nach euern Belieben koͤnnet ihr eine gute Kuͤhe-Milch einen Muſchel voll drey
zwey und dreißig Theil/ daran gieſſen/ daß es alles wohl abkuͤhlet/ ſo gieſſet es in
ein Faͤßlein/ und ſchuͤttelt es tapffer unter einander/ eher ihn darvon zu trincken
gebet.
26. Rothes Rataphagie oder Kirſch-Kern
zu machen.
Nehmet ſchoͤne und gute Kirſchen/ die aber wohl reiff/ man kan auch dar-
unter thun/ ſchwartze kleine Kirſchen oder Hinbeer und Johannisbeere nehmen/
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/756 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/756>, abgerufen am 21.02.2025. |