[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XL. Capitel. abgekochter Zucker/ welchen man Caramel nennet/ sieden lassen/ doch muß mangute Vorsicht thun/ daß er nicht anbrenne/ in diesen thut man nun zwo Pinten obgedachten geläuterten Johannisbeer-Safft/ und lässet durch einem Faum- Löffel/ biß auf den Boden umrühren/ zu verhindern/ daß das gekochte Zucker sich daselbsten nichr anlege; Alsdann lässet man es ein wenig ruhen/ darnach setzet man es auf ein gutes Feuer/ und treibet es zum Kochen/ doch daß es nicht zu sehr siede/ und wohl abgeschaumet werde/ biß es gesotten. Wie aber zu wissen/ daß es genug gesotten seye/ so muß man in einem Löffelein 3. oder 4. Tropffen ihm einen nach dem andern abtropffend in ein Glaß Wasser gehen lassen. Fül- le sie durch das Wasser auf den Grund des Glases quer hin/ sonder sich zu zer- theilen oder nur ein wenig/ so lässet man den Syrup erkalten/ und füllet ihn in Gläßlein/ darinnen man solche auffheben kan/ solcher Gestalten kan man allerley Syrup bereiten. 19. Pomerantzen-Blüh-Wasser zu machen. Zwo Pinten Pomerantzen-Blüh-Wasser zu machen/ selbiges unter erküh- Man kan eben selbiges als erstbesagtes machen/ von Veyl/ Narcissen/ Nä- 20. Wasser von Pimper-Nüßlein/ Pignon und Ha- sel-Nüssen zu machen. Diese Sorten machet man eben auf folgende Art/ ausgenommen der Milch 21. Marillen-Pfirsich- oder Muscateller-Birn- Wasser zu machen. Jn eine Pinte Wassers wirffet man 6. oder 7. Marillen/ Pfirsichen oder oder
Das XL. Capitel. abgekochter Zucker/ welchen man Caramel nennet/ ſieden laſſen/ doch muß mangute Vorſicht thun/ daß er nicht anbrenne/ in dieſen thut man nun zwo Pinten obgedachten gelaͤuterten Johannisbeer-Safft/ und laͤſſet durch einem Faum- Loͤffel/ biß auf den Boden umruͤhren/ zu verhindern/ daß das gekochte Zucker ſich daſelbſten nichr anlege; Alsdann laͤſſet man es ein wenig ruhen/ darnach ſetzet man es auf ein gutes Feuer/ und treibet es zum Kochen/ doch daß es nicht zu ſehr ſiede/ und wohl abgeſchaumet werde/ biß es geſotten. Wie aber zu wiſſen/ daß es genug geſotten ſeye/ ſo muß man in einem Loͤffelein 3. oder 4. Tropffen ihm einen nach dem andern abtropffend in ein Glaß Waſſer gehen laſſen. Fuͤl- le ſie durch das Waſſer auf den Grund des Glaſes quer hin/ ſonder ſich zu zer- theilen oder nur ein wenig/ ſo laͤſſet man den Syrup erkalten/ und fuͤllet ihn in Glaͤßlein/ darinnen man ſolche auffheben kan/ ſolcher Geſtalten kan man allerley Syrup bereiten. 19. Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen. Zwo Pinten Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen/ ſelbiges unter erkuͤh- Man kan eben ſelbiges als erſtbeſagtes machen/ von Veyl/ Narciſſen/ Naͤ- 20. Waſſer von Pimper-Nuͤßlein/ Pignon und Ha- ſel-Nuͤſſen zu machen. Dieſe Sorten machet man eben auf folgende Art/ ausgenommen der Milch 21. Marillen-Pfirſich- oder Muſcateller-Birn- Waſſer zu machen. Jn eine Pinte Waſſers wirffet man 6. oder 7. Marillen/ Pfirſichen oder oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0754" n="730"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> abgekochter Zucker/ welchen man Caramel nennet/ ſieden laſſen/ doch muß man<lb/> gute Vorſicht thun/ daß er nicht anbrenne/ in dieſen thut man nun zwo Pinten<lb/> obgedachten gelaͤuterten Johannisbeer-Safft/ und laͤſſet durch einem Faum-<lb/> Loͤffel/ biß auf den Boden umruͤhren/ zu verhindern/ daß das gekochte Zucker<lb/> ſich daſelbſten nichr anlege; Alsdann laͤſſet man es ein wenig ruhen/ darnach<lb/> ſetzet man es auf ein gutes Feuer/ und treibet es zum Kochen/ doch daß es nicht zu<lb/> ſehr ſiede/ und wohl abgeſchaumet werde/ biß es geſotten. Wie aber zu wiſſen/<lb/> daß es genug geſotten ſeye/ ſo muß man in einem Loͤffelein 3. oder 4. Tropffen<lb/> ihm einen nach dem andern abtropffend in ein Glaß Waſſer gehen laſſen. Fuͤl-<lb/> le ſie durch das Waſſer auf den Grund des Glaſes quer hin/ ſonder ſich zu zer-<lb/> theilen oder nur ein wenig/ ſo laͤſſet man den Syrup erkalten/ und fuͤllet ihn in<lb/> Glaͤßlein/ darinnen man ſolche auffheben kan/ ſolcher Geſtalten kan man allerley<lb/> Syrup bereiten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">19. Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Zwo Pinten Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen/ ſelbiges unter erkuͤh-<lb/> enden Getraͤnck zu trincken/ ſo muß man auf 2. Pinten Waſſers einen Vierling<lb/> Pomerantzen-Bluͤhe/ nebenſt 9. oder 10. Untzen Zucker thun/ Geſtalten er allen<lb/> Geruch in ſich ziehet/ dieſes laͤſſet man in einem Krug bey einer Stunden lang<lb/> oder biß auf <hi rendition="#aq">z.</hi> Stunden lang beitzen. Eben ſo mag man es mit allen anderen<lb/> Blumen/ nachdem ſie leicht ſind/ verfahren; dann man brauchet nicht ſo viel/<lb/> wann ſie gewichtiger ſind.</p><lb/> <p>Man kan eben ſelbiges als erſtbeſagtes machen/ von Veyl/ Narciſſen/ Naͤ-<lb/> gelein/ Jeßmin/ Flitſch-Roſen/ Tuberoſen/ Roſen/ und insgemein zu reden/ von<lb/> allerhand wohlriechenden Blumen. Wann der Liquor gar zu ſehr gezuckert/ ſo<lb/> gieſſet man Waſſer daran/ iſt es nicht genug/ ſo muß man mehr Zucker daran<lb/> thun/ iſt die Beitzung geſchehen/ ſo ſeyhet man es durch ein Tuch oder Leinwand/<lb/> laͤſſet es erkuͤhlen/ ſo kan man es trincken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20. Waſſer von Pimper-Nuͤßlein/ <hi rendition="#aq">Pignon</hi> und Ha-<lb/> ſel-Nuͤſſen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Sorten machet man eben auf folgende Art/ ausgenommen der Milch<lb/> und der Mandeln/ die man hier nicht noͤthig hat/ im uͤbrigen bleibet die Doſis in<lb/> jeden Sachen einerley.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21. Marillen-Pfirſich- oder Muſcateller-Birn-<lb/> Waſſer zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Jn eine Pinte Waſſers wirffet man 6. oder 7. Marillen/ Pfirſichen oder<lb/> Muſcaten-Birn/ nachdeme ſie groß oder klein ſeynd/ nachdem nimmt man mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [730/0754]
Das XL. Capitel.
abgekochter Zucker/ welchen man Caramel nennet/ ſieden laſſen/ doch muß man
gute Vorſicht thun/ daß er nicht anbrenne/ in dieſen thut man nun zwo Pinten
obgedachten gelaͤuterten Johannisbeer-Safft/ und laͤſſet durch einem Faum-
Loͤffel/ biß auf den Boden umruͤhren/ zu verhindern/ daß das gekochte Zucker
ſich daſelbſten nichr anlege; Alsdann laͤſſet man es ein wenig ruhen/ darnach
ſetzet man es auf ein gutes Feuer/ und treibet es zum Kochen/ doch daß es nicht zu
ſehr ſiede/ und wohl abgeſchaumet werde/ biß es geſotten. Wie aber zu wiſſen/
daß es genug geſotten ſeye/ ſo muß man in einem Loͤffelein 3. oder 4. Tropffen
ihm einen nach dem andern abtropffend in ein Glaß Waſſer gehen laſſen. Fuͤl-
le ſie durch das Waſſer auf den Grund des Glaſes quer hin/ ſonder ſich zu zer-
theilen oder nur ein wenig/ ſo laͤſſet man den Syrup erkalten/ und fuͤllet ihn in
Glaͤßlein/ darinnen man ſolche auffheben kan/ ſolcher Geſtalten kan man allerley
Syrup bereiten.
19. Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen.
Zwo Pinten Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer zu machen/ ſelbiges unter erkuͤh-
enden Getraͤnck zu trincken/ ſo muß man auf 2. Pinten Waſſers einen Vierling
Pomerantzen-Bluͤhe/ nebenſt 9. oder 10. Untzen Zucker thun/ Geſtalten er allen
Geruch in ſich ziehet/ dieſes laͤſſet man in einem Krug bey einer Stunden lang
oder biß auf z. Stunden lang beitzen. Eben ſo mag man es mit allen anderen
Blumen/ nachdem ſie leicht ſind/ verfahren; dann man brauchet nicht ſo viel/
wann ſie gewichtiger ſind.
Man kan eben ſelbiges als erſtbeſagtes machen/ von Veyl/ Narciſſen/ Naͤ-
gelein/ Jeßmin/ Flitſch-Roſen/ Tuberoſen/ Roſen/ und insgemein zu reden/ von
allerhand wohlriechenden Blumen. Wann der Liquor gar zu ſehr gezuckert/ ſo
gieſſet man Waſſer daran/ iſt es nicht genug/ ſo muß man mehr Zucker daran
thun/ iſt die Beitzung geſchehen/ ſo ſeyhet man es durch ein Tuch oder Leinwand/
laͤſſet es erkuͤhlen/ ſo kan man es trincken.
20. Waſſer von Pimper-Nuͤßlein/ Pignon und Ha-
ſel-Nuͤſſen zu machen.
Dieſe Sorten machet man eben auf folgende Art/ ausgenommen der Milch
und der Mandeln/ die man hier nicht noͤthig hat/ im uͤbrigen bleibet die Doſis in
jeden Sachen einerley.
21. Marillen-Pfirſich- oder Muſcateller-Birn-
Waſſer zu machen.
Jn eine Pinte Waſſers wirffet man 6. oder 7. Marillen/ Pfirſichen oder
Muſcaten-Birn/ nachdeme ſie groß oder klein ſeynd/ nachdem nimmt man mehr
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |