Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie die Speisen aufgetragen werden sollen.

2. Die Schüsseln solle man Wechsels-weise auf die Tafel setzen/ und oben auf
der einen Seiten eine gute gesunde Suppen/ und auf der andern/ eine andere Sup-
pe/ so von etlichen Rebhünern und Fasanen gemacht.

3. Weiter herunter/ wieder eine gesunde Suppe/ und ein Gehacktes von Erd-
Schwämmen/ Artischocken/ und dergleichen Sachen.

4. Gegen diese über/ eine von guter Bisque, nächst der andern aber/ eine Sup-
pe von allerhand Abgefällen/ von den Vögeln/ und also fort/ biß zum Ende deß Ti-
sches/ solcher Gestalt umgewechselt/ daß allezeit ein starckes Gericht neben einem
schwachen zu stehen komme.

Der andere Gang.

1. Dieser bestehet in allerhand Gerichten/ als zerschnittenen/ in kurtzer Brüh
gesottnen/ gebratenen Wildprät/ unterschiedlichen Sorten von Pasteten/ Tar-
ten/ Schnecken/ Zungen/ Würstlein/ Saurissen/ Blut-Würstlein/ Melonen/
und andern Früchten/ so man zu erst/ mit der Jahrs-Zeit zu Tische setzet/ mit et-
lichen kleinen Salaten/ und andern Kräutern/ welche man auf die Saltz-Fässer und
Tafel Ringe/ mitten auf den Tisch setzet.

2. Derjenige/ so die Speisen aufsetzet/ solle allezeit auf der rechten Seiten
deß Tisches sich stellen/ weil es ihme alles besser zur Hand/ er solle aber auf der
andern Seiten/ einen Gehülffen haben/ der die vorigen Schüsseln wieder abhebe/
und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder in die Stelle schieben kan. Er be-
darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schüsseln Platz lassen.

3. Ferner/ muß derjenige/ so die Schüsseln aufsetzet/ jeder Zeit in Acht nehmen/
daß er niemahl eine Schüssel mit grossen Stücken Fleisch/ für vornehme Leute setze/
dieweil ihnen solches das Gesichte henimmt/ und sie Ehren halber/ den andern dar-
von vorlegen müssen.

4. Muß man die Schüsseln also setzen/ daß allezeit ein schwaches und ein
starckes Gerichte/ auf der einen und andern Seiten/ in gleicher Weite bey-
sammen stehen.

5. Alle Schüsseln sollen also gemenget werden/ daß man nicht mercken kön-
ne/ daß ein Gerichte zweymahl vor handen seye.

Der dritte Gang.

1. Dieser solle bestehen in allerhand Gebratens/ als da sind/ Rephüner/ Fasa-
nen/ Schnepfen/ wilden-oder zahmen Tauben/ jungen welschen Hahnen/ jungen
Hünern/ jungen Hasen/ Caninichen und dergleichen.

2. Hierzwischen werden die kleinen Schüsseln aufgesetzet/ Pomerantzen/ Ci-
tronen/ Oliven/ Cappern und dergleichen.

Der
R r r r
Wie die Speiſen aufgetragen werden ſollen.

2. Die Schuͤſſeln ſolle man Wechſels-weiſe auf die Tafel ſetzen/ und oben auf
der einen Seiten eine gute geſunde Suppen/ und auf der andern/ eine andere Sup-
pe/ ſo von etlichen Rebhuͤnern und Faſanen gemacht.

3. Weiter herunter/ wieder eine geſunde Suppe/ und ein Gehacktes von Erd-
Schwaͤmmen/ Artiſchocken/ und dergleichen Sachen.

4. Gegen dieſe uͤber/ eine von guter Biſque, naͤchſt der andern aber/ eine Sup-
pe von allerhand Abgefaͤllen/ von den Voͤgeln/ und alſo fort/ biß zum Ende deß Ti-
ſches/ ſolcher Geſtalt umgewechſelt/ daß allezeit ein ſtarckes Gericht neben einem
ſchwachen zu ſtehen komme.

Der andere Gang.

1. Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ als zerſchnittenen/ in kurtzer Bruͤh
geſottnen/ gebratenen Wildpraͤt/ unterſchiedlichen Sorten von Paſteten/ Tar-
ten/ Schnecken/ Zungen/ Wuͤrſtlein/ Sauriſſen/ Blut-Wuͤrſtlein/ Melonen/
und andern Fruͤchten/ ſo man zu erſt/ mit der Jahrs-Zeit zu Tiſche ſetzet/ mit et-
lichen kleinen Salaten/ und andern Kraͤutern/ welche man auf die Saltz-Faͤſſer und
Tafel Ringe/ mitten auf den Tiſch ſetzet.

2. Derjenige/ ſo die Speiſen aufſetzet/ ſolle allezeit auf der rechten Seiten
deß Tiſches ſich ſtellen/ weil es ihme alles beſſer zur Hand/ er ſolle aber auf der
andern Seiten/ einen Gehuͤlffen haben/ der die vorigen Schuͤſſeln wieder abhebe/
und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder in die Stelle ſchieben kan. Er be-
darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schuͤſſeln Platz laſſen.

3. Ferner/ muß derjenige/ ſo die Schuͤſſeln aufſetzet/ jeder Zeit in Acht nehmen/
daß er niemahl eine Schuͤſſel mit groſſen Stuͤcken Fleiſch/ fuͤr vornehme Leute ſetze/
dieweil ihnen ſolches das Geſichte henimmt/ und ſie Ehren halber/ den andern dar-
von vorlegen muͤſſen.

4. Muß man die Schuͤſſeln alſo ſetzen/ daß allezeit ein ſchwaches und ein
ſtarckes Gerichte/ auf der einen und andern Seiten/ in gleicher Weite bey-
ſammen ſtehen.

5. Alle Schuͤſſeln ſollen alſo gemenget werden/ daß man nicht mercken koͤn-
ne/ daß ein Gerichte zweymahl vor handen ſeye.

Der dritte Gang.

1. Dieſer ſolle beſtehen in allerhand Gebratens/ als da ſind/ Rephuͤner/ Faſa-
nen/ Schnepfen/ wilden-oder zahmen Tauben/ jungen welſchen Hahnen/ jungen
Huͤnern/ jungen Haſen/ Caninichen und dergleichen.

2. Hierzwiſchen werden die kleinen Schuͤſſeln aufgeſetzet/ Pomerantzen/ Ci-
tronen/ Oliven/ Cappern und dergleichen.

Der
R r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0703" n="681"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wie die Spei&#x017F;en aufgetragen werden &#x017F;ollen.</hi> </fw><lb/>
            <p>2. Die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;olle man Wech&#x017F;els-wei&#x017F;e auf die Tafel &#x017F;etzen/ und oben auf<lb/>
der einen Seiten eine gute ge&#x017F;unde Suppen/ und auf der andern/ eine andere Sup-<lb/>
pe/ &#x017F;o von etlichen Rebhu&#x0364;nern und Fa&#x017F;anen gemacht.</p><lb/>
            <p>3. Weiter herunter/ wieder eine ge&#x017F;unde Suppe/ und ein Gehacktes von Erd-<lb/>
Schwa&#x0364;mmen/ Arti&#x017F;chocken/ und dergleichen Sachen.</p><lb/>
            <p>4. Gegen die&#x017F;e u&#x0364;ber/ eine von guter <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;que,</hi> na&#x0364;ch&#x017F;t der andern aber/ eine Sup-<lb/>
pe von allerhand Abgefa&#x0364;llen/ von den Vo&#x0364;geln/ und al&#x017F;o fort/ biß zum Ende deß Ti-<lb/>
&#x017F;ches/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt umgewech&#x017F;elt/ daß allezeit ein &#x017F;tarckes Gericht neben einem<lb/>
&#x017F;chwachen zu &#x017F;tehen komme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der andere Gang.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die&#x017F;er be&#x017F;tehet in allerhand Gerichten/ als zer&#x017F;chnittenen/ in kurtzer Bru&#x0364;h<lb/>
ge&#x017F;ottnen/ gebratenen Wildpra&#x0364;t/ unter&#x017F;chiedlichen Sorten von Pa&#x017F;teten/ Tar-<lb/>
ten/ Schnecken/ Zungen/ Wu&#x0364;r&#x017F;tlein/ Sauri&#x017F;&#x017F;en/ Blut-Wu&#x0364;r&#x017F;tlein/ Melonen/<lb/>
und andern Fru&#x0364;chten/ &#x017F;o man zu er&#x017F;t/ mit der Jahrs-Zeit zu Ti&#x017F;che &#x017F;etzet/ mit et-<lb/>
lichen kleinen Salaten/ und andern Kra&#x0364;utern/ welche man auf die Saltz-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Tafel Ringe/ mitten auf den Ti&#x017F;ch &#x017F;etzet.</p><lb/>
            <p>2. Derjenige/ &#x017F;o die Spei&#x017F;en auf&#x017F;etzet/ &#x017F;olle allezeit auf der rechten Seiten<lb/>
deß Ti&#x017F;ches &#x017F;ich &#x017F;tellen/ weil es ihme alles be&#x017F;&#x017F;er zur Hand/ er &#x017F;olle aber auf der<lb/>
andern Seiten/ einen Gehu&#x0364;lffen haben/ der die vorigen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln wieder abhebe/<lb/>
und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder in die Stelle &#x017F;chieben kan. Er be-<lb/>
darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln Platz la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>3. Ferner/ muß derjenige/ &#x017F;o die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln auf&#x017F;etzet/ jeder Zeit in Acht nehmen/<lb/>
daß er niemahl eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit gro&#x017F;&#x017F;en Stu&#x0364;cken Flei&#x017F;ch/ fu&#x0364;r vornehme Leute &#x017F;etze/<lb/>
dieweil ihnen &#x017F;olches das Ge&#x017F;ichte henimmt/ und &#x017F;ie Ehren halber/ den andern dar-<lb/>
von vorlegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>4. Muß man die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln al&#x017F;o &#x017F;etzen/ daß allezeit ein &#x017F;chwaches und ein<lb/>
&#x017F;tarckes Gerichte/ auf der einen und andern Seiten/ in gleicher Weite bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>5. Alle Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;ollen al&#x017F;o gemenget werden/ daß man nicht mercken ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ daß ein Gerichte zweymahl vor handen &#x017F;eye.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der dritte Gang.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die&#x017F;er &#x017F;olle be&#x017F;tehen in allerhand Gebratens/ als da &#x017F;ind/ Rephu&#x0364;ner/ Fa&#x017F;a-<lb/>
nen/ Schnepfen/ wilden-oder zahmen Tauben/ jungen wel&#x017F;chen Hahnen/ jungen<lb/>
Hu&#x0364;nern/ jungen Ha&#x017F;en/ Caninichen und dergleichen.</p><lb/>
            <p>2. Hierzwi&#x017F;chen werden die kleinen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln aufge&#x017F;etzet/ Pomerantzen/ Ci-<lb/>
tronen/ Oliven/ Cappern und dergleichen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r r r</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0703] Wie die Speiſen aufgetragen werden ſollen. 2. Die Schuͤſſeln ſolle man Wechſels-weiſe auf die Tafel ſetzen/ und oben auf der einen Seiten eine gute geſunde Suppen/ und auf der andern/ eine andere Sup- pe/ ſo von etlichen Rebhuͤnern und Faſanen gemacht. 3. Weiter herunter/ wieder eine geſunde Suppe/ und ein Gehacktes von Erd- Schwaͤmmen/ Artiſchocken/ und dergleichen Sachen. 4. Gegen dieſe uͤber/ eine von guter Biſque, naͤchſt der andern aber/ eine Sup- pe von allerhand Abgefaͤllen/ von den Voͤgeln/ und alſo fort/ biß zum Ende deß Ti- ſches/ ſolcher Geſtalt umgewechſelt/ daß allezeit ein ſtarckes Gericht neben einem ſchwachen zu ſtehen komme. Der andere Gang. 1. Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ als zerſchnittenen/ in kurtzer Bruͤh geſottnen/ gebratenen Wildpraͤt/ unterſchiedlichen Sorten von Paſteten/ Tar- ten/ Schnecken/ Zungen/ Wuͤrſtlein/ Sauriſſen/ Blut-Wuͤrſtlein/ Melonen/ und andern Fruͤchten/ ſo man zu erſt/ mit der Jahrs-Zeit zu Tiſche ſetzet/ mit et- lichen kleinen Salaten/ und andern Kraͤutern/ welche man auf die Saltz-Faͤſſer und Tafel Ringe/ mitten auf den Tiſch ſetzet. 2. Derjenige/ ſo die Speiſen aufſetzet/ ſolle allezeit auf der rechten Seiten deß Tiſches ſich ſtellen/ weil es ihme alles beſſer zur Hand/ er ſolle aber auf der andern Seiten/ einen Gehuͤlffen haben/ der die vorigen Schuͤſſeln wieder abhebe/ und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder in die Stelle ſchieben kan. Er be- darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schuͤſſeln Platz laſſen. 3. Ferner/ muß derjenige/ ſo die Schuͤſſeln aufſetzet/ jeder Zeit in Acht nehmen/ daß er niemahl eine Schuͤſſel mit groſſen Stuͤcken Fleiſch/ fuͤr vornehme Leute ſetze/ dieweil ihnen ſolches das Geſichte henimmt/ und ſie Ehren halber/ den andern dar- von vorlegen muͤſſen. 4. Muß man die Schuͤſſeln alſo ſetzen/ daß allezeit ein ſchwaches und ein ſtarckes Gerichte/ auf der einen und andern Seiten/ in gleicher Weite bey- ſammen ſtehen. 5. Alle Schuͤſſeln ſollen alſo gemenget werden/ daß man nicht mercken koͤn- ne/ daß ein Gerichte zweymahl vor handen ſeye. Der dritte Gang. 1. Dieſer ſolle beſtehen in allerhand Gebratens/ als da ſind/ Rephuͤner/ Faſa- nen/ Schnepfen/ wilden-oder zahmen Tauben/ jungen welſchen Hahnen/ jungen Huͤnern/ jungen Haſen/ Caninichen und dergleichen. 2. Hierzwiſchen werden die kleinen Schuͤſſeln aufgeſetzet/ Pomerantzen/ Ci- tronen/ Oliven/ Cappern und dergleichen. Der R r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/703
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/703>, abgerufen am 21.12.2024.