Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Ordnung in Speisen/ bey einer runden oder viereckichten Tafel.

Zum sechsten und siebenden/ setzet man auf/ Früchte/ kleine Fische/ Pasteten/
Confit[u]ren/ Conserven und Marcipan/ eben wie an den Fleisch-Tagen.

Was andere Früchte betrifft/ als Ruben/ Rettich/ Melonen/ Maul-Beer/
Pflaumen/ Kirschen/ Apricosen/ Pfirsing/ Wall-Nüsse/ Pomerantzen/ Citronen/
und dergleichen/ setzet man oben auf die gegabelte Saltz-Fässer und Schüssel-Rin-
ge/ wie bey einer Gasterey da man Fleisch speiset/ ein jedes bey der Tracht/ da es sich
am besten schicket.

Man muß aber in Acht nehmen/ daß zu der Zeit/ da die Früchte häuffig sind/
man nicht gar zu viel Gebachenes mit aufsetze/ im wiedrigen aber/ da die Früchte was
Rares sind/ die Tafel destomehr mit Gebachenem ziere.

Ordnung/ welche bey einer runden oder viereckich-
ten Tafel/ wann zwölff Personen sitzen/ in Acht
zu nehmen.

Die neueste Mode ist/ daß man auf vier Ecken/ vier gute Suppen oder Pota-
gen/ und vier hohe Tafel-Ringe/ zwischen vier gegabelte Saltz-Fässer aufsetze/
welche alle nach den Suppen-Schüsseln gewendet stehen/ so kan man auch vier
Schüsseln mit Tarten/ auf die hohen Kräntze setzen; so müssen auch die Teller so
hohl seyn/ daß man Suppen darauf praesentiren kan/ oder es mag ein jeder nach
seinem Belieben daraus nehmen/ daß er nicht nöthig habe/ mit dem Löffel aus der
Schüssel zu essen/ dieweil solches manchem einen Eckel giebt/ weil man den Löf-
fel/ so man aus dem Munde gezogen/ unabgewaschen in die Schüssel
duncket.

Der andere Gang bestehet in den starcken Gerichten/ welche man ebenmässig
auf vier Ecken setzet/ es mag ein Gerichte mit kurtzer Brüh/ ein Stück von Och-
sen/ oder ein grosser Braten seyn. Auf die Saltz-Fässer und Tafel-Ringe/ setzet
man allerhand Salate.

Drittens/ trägt man allerhand gebraten wild-und zahme Vögel/ auf die
Saltz-Fässer und Tafel-Ringe/ setzet man das kleine Gevögel/ und al-
so das Ubrige.

Der Mittel-Platz deß Tisches/ bleibet ledig/ dieweil es dem/ so anhebt/ allzu-
viel Mühe kosten würde/ dahin zu langen.

Will man aber etwas darauf setzen/ so mögen es Melonen/ allerhand Sala-
ten/ welche auf Tellern zugerichtet/ in grossen Schüsseln liegen/ darmit sie praesenti-
ret werden/ wie auch Citronen und Pomerantzen/ nasse Confituren seyn/ welche man
alle auf die Tafel-Ringe und Saltz-Fässer setzen kan.

Von rechter Anordnung der Speisen.

Weil die Ordnung in allen Sachen das beste/ und also auch nicht allein in Zu-

rich-
Ordnung in Speiſen/ bey einer runden oder viereckichten Tafel.

Zum ſechſten und ſiebenden/ ſetzet man auf/ Fruͤchte/ kleine Fiſche/ Paſteten/
Confit[u]ren/ Conſerven und Marcipan/ eben wie an den Fleiſch-Tagen.

Was andere Fruͤchte betrifft/ als Ruben/ Rettich/ Melonen/ Maul-Beer/
Pflaumen/ Kirſchen/ Apricoſen/ Pfirſing/ Wall-Nuͤſſe/ Pomerantzen/ Citronen/
und dergleichen/ ſetzet man oben auf die gegabelte Saltz-Faͤſſer und Schuͤſſel-Rin-
ge/ wie bey einer Gaſterey da man Fleiſch ſpeiſet/ ein jedes bey der Tracht/ da es ſich
am beſten ſchicket.

Man muß aber in Acht nehmen/ daß zu der Zeit/ da die Fruͤchte haͤuffig ſind/
man nicht gar zu viel Gebachenes mit aufſetze/ im wiedrigen aber/ da die Fruͤchte was
Rares ſind/ die Tafel deſtomehr mit Gebachenem ziere.

Ordnung/ welche bey einer runden oder viereckich-
ten Tafel/ wann zwoͤlff Perſonen ſitzen/ in Acht
zu nehmen.

Die neueſte Mode iſt/ daß man auf vier Ecken/ vier gute Suppen oder Pota-
gen/ und vier hohe Tafel-Ringe/ zwiſchen vier gegabelte Saltz-Faͤſſer aufſetze/
welche alle nach den Suppen-Schuͤſſeln gewendet ſtehen/ ſo kan man auch vier
Schuͤſſeln mit Tarten/ auf die hohen Kraͤntze ſetzen; ſo muͤſſen auch die Teller ſo
hohl ſeyn/ daß man Suppen darauf præſentiren kan/ oder es mag ein jeder nach
ſeinem Belieben daraus nehmen/ daß er nicht noͤthig habe/ mit dem Loͤffel aus der
Schuͤſſel zu eſſen/ dieweil ſolches manchem einen Eckel giebt/ weil man den Loͤf-
fel/ ſo man aus dem Munde gezogen/ unabgewaſchen in die Schuͤſſel
duncket.

Der andere Gang beſtehet in den ſtarcken Gerichten/ welche man ebenmaͤſſig
auf vier Ecken ſetzet/ es mag ein Gerichte mit kurtzer Bruͤh/ ein Stuͤck von Och-
ſen/ oder ein groſſer Braten ſeyn. Auf die Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ ſetzet
man allerhand Salate.

Drittens/ traͤgt man allerhand gebraten wild-und zahme Voͤgel/ auf die
Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ ſetzet man das kleine Gevoͤgel/ und al-
ſo das Ubrige.

Der Mittel-Platz deß Tiſches/ bleibet ledig/ dieweil es dem/ ſo anhebt/ allzu-
viel Muͤhe koſten wuͤrde/ dahin zu langen.

Will man aber etwas darauf ſetzen/ ſo moͤgen es Melonen/ allerhand Sala-
ten/ welche auf Tellern zugerichtet/ in groſſen Schuͤſſeln liegen/ darmit ſie præſenti-
ret werden/ wie auch Citronen und Pomerantzen/ naſſe Confituren ſeyn/ welche man
alle auf die Tafel-Ringe und Saltz-Faͤſſer ſetzen kan.

Von rechter Anordnung der Speiſen.

Weil die Ordnung in allen Sachen das beſte/ und alſo auch nicht allein in Zu-

rich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0701" n="679"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ordnung in Spei&#x017F;en/ bey einer runden oder viereckichten Tafel.</hi> </fw><lb/>
          <p>Zum &#x017F;ech&#x017F;ten und &#x017F;iebenden/ &#x017F;etzet man auf/ Fru&#x0364;chte/ kleine Fi&#x017F;che/ Pa&#x017F;teten/<lb/><hi rendition="#aq">Confit<supplied>u</supplied></hi>ren/ <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erv</hi>en und Marcipan/ eben wie an den Flei&#x017F;ch-Tagen.</p><lb/>
          <p>Was andere Fru&#x0364;chte betrifft/ als Ruben/ Rettich/ Melonen/ Maul-Beer/<lb/>
Pflaumen/ Kir&#x017F;chen/ Aprico&#x017F;en/ Pfir&#x017F;ing/ Wall-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Pomerantzen/ Citronen/<lb/>
und dergleichen/ &#x017F;etzet man oben auf die gegabelte Saltz-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Rin-<lb/>
ge/ wie bey einer Ga&#x017F;terey da man Flei&#x017F;ch &#x017F;pei&#x017F;et/ ein jedes bey der Tracht/ da es &#x017F;ich<lb/>
am be&#x017F;ten &#x017F;chicket.</p><lb/>
          <p>Man muß aber in Acht nehmen/ daß zu der Zeit/ da die Fru&#x0364;chte ha&#x0364;uffig &#x017F;ind/<lb/>
man nicht gar zu viel Gebachenes mit auf&#x017F;etze/ im wiedrigen aber/ da die Fru&#x0364;chte was<lb/>
Rares &#x017F;ind/ die Tafel de&#x017F;tomehr mit Gebachenem ziere.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Ordnung/ welche bey einer runden oder viereckich-<lb/>
ten Tafel/ wann zwo&#x0364;lff Per&#x017F;onen &#x017F;itzen/ in Acht<lb/>
zu nehmen.</hi> </head><lb/>
          <p>Die neue&#x017F;te Mode i&#x017F;t/ daß man auf vier Ecken/ vier gute Suppen oder Pota-<lb/>
gen/ und vier hohe Tafel-Ringe/ zwi&#x017F;chen vier gegabelte Saltz-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auf&#x017F;etze/<lb/>
welche alle nach den Suppen-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln gewendet &#x017F;tehen/ &#x017F;o kan man auch vier<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln mit Tarten/ auf die hohen Kra&#x0364;ntze &#x017F;etzen; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Teller &#x017F;o<lb/>
hohl &#x017F;eyn/ daß man Suppen darauf <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren kan/ oder es mag ein jeder nach<lb/>
&#x017F;einem Belieben daraus nehmen/ daß er nicht no&#x0364;thig habe/ mit dem Lo&#x0364;ffel aus der<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu e&#x017F;&#x017F;en/ dieweil &#x017F;olches manchem einen Eckel giebt/ weil man den Lo&#x0364;f-<lb/>
fel/ &#x017F;o man aus dem Munde gezogen/ unabgewa&#x017F;chen in die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
duncket.</p><lb/>
          <p>Der andere Gang be&#x017F;tehet in den &#x017F;tarcken Gerichten/ welche man ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
auf vier Ecken &#x017F;etzet/ es mag ein Gerichte mit kurtzer Bru&#x0364;h/ ein Stu&#x0364;ck von Och-<lb/>
&#x017F;en/ oder ein gro&#x017F;&#x017F;er Braten &#x017F;eyn. Auf die Saltz-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Tafel-Ringe/ &#x017F;etzet<lb/>
man allerhand Salate.</p><lb/>
          <p>Drittens/ tra&#x0364;gt man allerhand gebraten wild-und zahme Vo&#x0364;gel/ auf die<lb/>
Saltz-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Tafel-Ringe/ &#x017F;etzet man das kleine Gevo&#x0364;gel/ und al-<lb/>
&#x017F;o das Ubrige.</p><lb/>
          <p>Der Mittel-Platz deß Ti&#x017F;ches/ bleibet ledig/ dieweil es dem/ &#x017F;o anhebt/ allzu-<lb/>
viel Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten wu&#x0364;rde/ dahin zu langen.</p><lb/>
          <p>Will man aber etwas darauf &#x017F;etzen/ &#x017F;o mo&#x0364;gen es Melonen/ allerhand Sala-<lb/>
ten/ welche auf Tellern zugerichtet/ in gro&#x017F;&#x017F;en Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln liegen/ darmit &#x017F;ie <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti-</hi><lb/>
ret werden/ wie auch Citronen und Pomerantzen/ na&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Confitu</hi>ren &#x017F;eyn/ welche man<lb/>
alle auf die Tafel-Ringe und Saltz-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von rechter Anordnung der Spei&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <p>Weil die Ordnung in allen Sachen das be&#x017F;te/ und al&#x017F;o auch nicht allein in Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0701] Ordnung in Speiſen/ bey einer runden oder viereckichten Tafel. Zum ſechſten und ſiebenden/ ſetzet man auf/ Fruͤchte/ kleine Fiſche/ Paſteten/ Confituren/ Conſerven und Marcipan/ eben wie an den Fleiſch-Tagen. Was andere Fruͤchte betrifft/ als Ruben/ Rettich/ Melonen/ Maul-Beer/ Pflaumen/ Kirſchen/ Apricoſen/ Pfirſing/ Wall-Nuͤſſe/ Pomerantzen/ Citronen/ und dergleichen/ ſetzet man oben auf die gegabelte Saltz-Faͤſſer und Schuͤſſel-Rin- ge/ wie bey einer Gaſterey da man Fleiſch ſpeiſet/ ein jedes bey der Tracht/ da es ſich am beſten ſchicket. Man muß aber in Acht nehmen/ daß zu der Zeit/ da die Fruͤchte haͤuffig ſind/ man nicht gar zu viel Gebachenes mit aufſetze/ im wiedrigen aber/ da die Fruͤchte was Rares ſind/ die Tafel deſtomehr mit Gebachenem ziere. Ordnung/ welche bey einer runden oder viereckich- ten Tafel/ wann zwoͤlff Perſonen ſitzen/ in Acht zu nehmen. Die neueſte Mode iſt/ daß man auf vier Ecken/ vier gute Suppen oder Pota- gen/ und vier hohe Tafel-Ringe/ zwiſchen vier gegabelte Saltz-Faͤſſer aufſetze/ welche alle nach den Suppen-Schuͤſſeln gewendet ſtehen/ ſo kan man auch vier Schuͤſſeln mit Tarten/ auf die hohen Kraͤntze ſetzen; ſo muͤſſen auch die Teller ſo hohl ſeyn/ daß man Suppen darauf præſentiren kan/ oder es mag ein jeder nach ſeinem Belieben daraus nehmen/ daß er nicht noͤthig habe/ mit dem Loͤffel aus der Schuͤſſel zu eſſen/ dieweil ſolches manchem einen Eckel giebt/ weil man den Loͤf- fel/ ſo man aus dem Munde gezogen/ unabgewaſchen in die Schuͤſſel duncket. Der andere Gang beſtehet in den ſtarcken Gerichten/ welche man ebenmaͤſſig auf vier Ecken ſetzet/ es mag ein Gerichte mit kurtzer Bruͤh/ ein Stuͤck von Och- ſen/ oder ein groſſer Braten ſeyn. Auf die Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ ſetzet man allerhand Salate. Drittens/ traͤgt man allerhand gebraten wild-und zahme Voͤgel/ auf die Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ ſetzet man das kleine Gevoͤgel/ und al- ſo das Ubrige. Der Mittel-Platz deß Tiſches/ bleibet ledig/ dieweil es dem/ ſo anhebt/ allzu- viel Muͤhe koſten wuͤrde/ dahin zu langen. Will man aber etwas darauf ſetzen/ ſo moͤgen es Melonen/ allerhand Sala- ten/ welche auf Tellern zugerichtet/ in groſſen Schuͤſſeln liegen/ darmit ſie præſenti- ret werden/ wie auch Citronen und Pomerantzen/ naſſe Confituren ſeyn/ welche man alle auf die Tafel-Ringe und Saltz-Faͤſſer ſetzen kan. Von rechter Anordnung der Speiſen. Weil die Ordnung in allen Sachen das beſte/ und alſo auch nicht allein in Zu- rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/701
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/701>, abgerufen am 13.11.2024.