[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Ordnung in Speisen/ bey einer runden oder viereckichten Tafel. Zum sechsten und siebenden/ setzet man auf/ Früchte/ kleine Fische/ Pasteten/ Was andere Früchte betrifft/ als Ruben/ Rettich/ Melonen/ Maul-Beer/ Man muß aber in Acht nehmen/ daß zu der Zeit/ da die Früchte häuffig sind/ Ordnung/ welche bey einer runden oder viereckich- ten Tafel/ wann zwölff Personen sitzen/ in Acht zu nehmen. Die neueste Mode ist/ daß man auf vier Ecken/ vier gute Suppen oder Pota- Der andere Gang bestehet in den starcken Gerichten/ welche man ebenmässig Drittens/ trägt man allerhand gebraten wild-und zahme Vögel/ auf die Der Mittel-Platz deß Tisches/ bleibet ledig/ dieweil es dem/ so anhebt/ allzu- Will man aber etwas darauf setzen/ so mögen es Melonen/ allerhand Sala- Von rechter Anordnung der Speisen. Weil die Ordnung in allen Sachen das beste/ und also auch nicht allein in Zu- rich-
Ordnung in Speiſen/ bey einer runden oder viereckichten Tafel. Zum ſechſten und ſiebenden/ ſetzet man auf/ Fruͤchte/ kleine Fiſche/ Paſteten/ Was andere Fruͤchte betrifft/ als Ruben/ Rettich/ Melonen/ Maul-Beer/ Man muß aber in Acht nehmen/ daß zu der Zeit/ da die Fruͤchte haͤuffig ſind/ Ordnung/ welche bey einer runden oder viereckich- ten Tafel/ wann zwoͤlff Perſonen ſitzen/ in Acht zu nehmen. Die neueſte Mode iſt/ daß man auf vier Ecken/ vier gute Suppen oder Pota- Der andere Gang beſtehet in den ſtarcken Gerichten/ welche man ebenmaͤſſig Drittens/ traͤgt man allerhand gebraten wild-und zahme Voͤgel/ auf die Der Mittel-Platz deß Tiſches/ bleibet ledig/ dieweil es dem/ ſo anhebt/ allzu- Will man aber etwas darauf ſetzen/ ſo moͤgen es Melonen/ allerhand Sala- Von rechter Anordnung der Speiſen. Weil die Ordnung in allen Sachen das beſte/ und alſo auch nicht allein in Zu- rich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0701" n="679"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ordnung in Speiſen/ bey einer runden oder viereckichten Tafel.</hi> </fw><lb/> <p>Zum ſechſten und ſiebenden/ ſetzet man auf/ Fruͤchte/ kleine Fiſche/ Paſteten/<lb/><hi rendition="#aq">Confit<supplied>u</supplied></hi>ren/ <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en und Marcipan/ eben wie an den Fleiſch-Tagen.</p><lb/> <p>Was andere Fruͤchte betrifft/ als Ruben/ Rettich/ Melonen/ Maul-Beer/<lb/> Pflaumen/ Kirſchen/ Apricoſen/ Pfirſing/ Wall-Nuͤſſe/ Pomerantzen/ Citronen/<lb/> und dergleichen/ ſetzet man oben auf die gegabelte Saltz-Faͤſſer und Schuͤſſel-Rin-<lb/> ge/ wie bey einer Gaſterey da man Fleiſch ſpeiſet/ ein jedes bey der Tracht/ da es ſich<lb/> am beſten ſchicket.</p><lb/> <p>Man muß aber in Acht nehmen/ daß zu der Zeit/ da die Fruͤchte haͤuffig ſind/<lb/> man nicht gar zu viel Gebachenes mit aufſetze/ im wiedrigen aber/ da die Fruͤchte was<lb/> Rares ſind/ die Tafel deſtomehr mit Gebachenem ziere.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Ordnung/ welche bey einer runden oder viereckich-<lb/> ten Tafel/ wann zwoͤlff Perſonen ſitzen/ in Acht<lb/> zu nehmen.</hi> </head><lb/> <p>Die neueſte Mode iſt/ daß man auf vier Ecken/ vier gute Suppen oder Pota-<lb/> gen/ und vier hohe Tafel-Ringe/ zwiſchen vier gegabelte Saltz-Faͤſſer aufſetze/<lb/> welche alle nach den Suppen-Schuͤſſeln gewendet ſtehen/ ſo kan man auch vier<lb/> Schuͤſſeln mit Tarten/ auf die hohen Kraͤntze ſetzen; ſo muͤſſen auch die Teller ſo<lb/> hohl ſeyn/ daß man Suppen darauf <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren kan/ oder es mag ein jeder nach<lb/> ſeinem Belieben daraus nehmen/ daß er nicht noͤthig habe/ mit dem Loͤffel aus der<lb/> Schuͤſſel zu eſſen/ dieweil ſolches manchem einen Eckel giebt/ weil man den Loͤf-<lb/> fel/ ſo man aus dem Munde gezogen/ unabgewaſchen in die Schuͤſſel<lb/> duncket.</p><lb/> <p>Der andere Gang beſtehet in den ſtarcken Gerichten/ welche man ebenmaͤſſig<lb/> auf vier Ecken ſetzet/ es mag ein Gerichte mit kurtzer Bruͤh/ ein Stuͤck von Och-<lb/> ſen/ oder ein groſſer Braten ſeyn. Auf die Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ ſetzet<lb/> man allerhand Salate.</p><lb/> <p>Drittens/ traͤgt man allerhand gebraten wild-und zahme Voͤgel/ auf die<lb/> Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ ſetzet man das kleine Gevoͤgel/ und al-<lb/> ſo das Ubrige.</p><lb/> <p>Der Mittel-Platz deß Tiſches/ bleibet ledig/ dieweil es dem/ ſo anhebt/ allzu-<lb/> viel Muͤhe koſten wuͤrde/ dahin zu langen.</p><lb/> <p>Will man aber etwas darauf ſetzen/ ſo moͤgen es Melonen/ allerhand Sala-<lb/> ten/ welche auf Tellern zugerichtet/ in groſſen Schuͤſſeln liegen/ darmit ſie <hi rendition="#aq">præſenti-</hi><lb/> ret werden/ wie auch Citronen und Pomerantzen/ naſſe <hi rendition="#aq">Confitu</hi>ren ſeyn/ welche man<lb/> alle auf die Tafel-Ringe und Saltz-Faͤſſer ſetzen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von rechter Anordnung der Speiſen.</hi> </head><lb/> <p>Weil die Ordnung in allen Sachen das beſte/ und alſo auch nicht allein in Zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [679/0701]
Ordnung in Speiſen/ bey einer runden oder viereckichten Tafel.
Zum ſechſten und ſiebenden/ ſetzet man auf/ Fruͤchte/ kleine Fiſche/ Paſteten/
Confituren/ Conſerven und Marcipan/ eben wie an den Fleiſch-Tagen.
Was andere Fruͤchte betrifft/ als Ruben/ Rettich/ Melonen/ Maul-Beer/
Pflaumen/ Kirſchen/ Apricoſen/ Pfirſing/ Wall-Nuͤſſe/ Pomerantzen/ Citronen/
und dergleichen/ ſetzet man oben auf die gegabelte Saltz-Faͤſſer und Schuͤſſel-Rin-
ge/ wie bey einer Gaſterey da man Fleiſch ſpeiſet/ ein jedes bey der Tracht/ da es ſich
am beſten ſchicket.
Man muß aber in Acht nehmen/ daß zu der Zeit/ da die Fruͤchte haͤuffig ſind/
man nicht gar zu viel Gebachenes mit aufſetze/ im wiedrigen aber/ da die Fruͤchte was
Rares ſind/ die Tafel deſtomehr mit Gebachenem ziere.
Ordnung/ welche bey einer runden oder viereckich-
ten Tafel/ wann zwoͤlff Perſonen ſitzen/ in Acht
zu nehmen.
Die neueſte Mode iſt/ daß man auf vier Ecken/ vier gute Suppen oder Pota-
gen/ und vier hohe Tafel-Ringe/ zwiſchen vier gegabelte Saltz-Faͤſſer aufſetze/
welche alle nach den Suppen-Schuͤſſeln gewendet ſtehen/ ſo kan man auch vier
Schuͤſſeln mit Tarten/ auf die hohen Kraͤntze ſetzen; ſo muͤſſen auch die Teller ſo
hohl ſeyn/ daß man Suppen darauf præſentiren kan/ oder es mag ein jeder nach
ſeinem Belieben daraus nehmen/ daß er nicht noͤthig habe/ mit dem Loͤffel aus der
Schuͤſſel zu eſſen/ dieweil ſolches manchem einen Eckel giebt/ weil man den Loͤf-
fel/ ſo man aus dem Munde gezogen/ unabgewaſchen in die Schuͤſſel
duncket.
Der andere Gang beſtehet in den ſtarcken Gerichten/ welche man ebenmaͤſſig
auf vier Ecken ſetzet/ es mag ein Gerichte mit kurtzer Bruͤh/ ein Stuͤck von Och-
ſen/ oder ein groſſer Braten ſeyn. Auf die Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ ſetzet
man allerhand Salate.
Drittens/ traͤgt man allerhand gebraten wild-und zahme Voͤgel/ auf die
Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ ſetzet man das kleine Gevoͤgel/ und al-
ſo das Ubrige.
Der Mittel-Platz deß Tiſches/ bleibet ledig/ dieweil es dem/ ſo anhebt/ allzu-
viel Muͤhe koſten wuͤrde/ dahin zu langen.
Will man aber etwas darauf ſetzen/ ſo moͤgen es Melonen/ allerhand Sala-
ten/ welche auf Tellern zugerichtet/ in groſſen Schuͤſſeln liegen/ darmit ſie præſenti-
ret werden/ wie auch Citronen und Pomerantzen/ naſſe Confituren ſeyn/ welche man
alle auf die Tafel-Ringe und Saltz-Faͤſſer ſetzen kan.
Von rechter Anordnung der Speiſen.
Weil die Ordnung in allen Sachen das beſte/ und alſo auch nicht allein in Zu-
rich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |