Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf Frantzösische Manier Panquet anzustellen.
den. Es mag nun der Speise-Meister nach seinem Gutduncken dieses alles ver-
bessern. Dieses aber hat er wohl in Acht zu nehmen/ daß er sich allezeit zur rech-
ten Seiten deß Tisches stelle/ wann er kan/ und solches darum/ weil es ihme in
Darsetzung der Schüsseln also besser zur Hand ist. So muß er auch auf der an-
dern Seiten einen Gehülffen haben/ der die vorige Schüssel wieder abhebt/
und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder an die Stelle schieben kan. Er
darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schüsseln Platz haben. Zum dritten/
muß der Aufsetzer in Acht nehmen/ daß er niemahls eine Schüssel mit grossen Stü-
cken Fleisch für vor nehme Leute setze/ dieweil ihnen solches das Gesichte benimmt/
und sie Ehren halben den andern darvon fürlegen müssen. Zum vierten/ muß er
die Schüsseln also setzen/ daß allezeit ein schwach und starckes Gerichte auf einer
und andern Seiten in gleicher Weite beysammen stehen/ so sollen auch die Schüs-
seln also gemenget werden/ daß man nicht mercken könne/ daß ein Gerichte zwey-
mahl seye.

Der dritte Gang.

Dieser bestehet in allerhand grossen Gebraten/ als Rephünern/ Fasanen/
Schnepfen/ Wilden-oder Holtz-Tauben/ jungen Calekunen/ jungen Hünern/
jungen Haasen/ Caninichen/ gantzen Lämmern/ und dergleichen. Hierbey
werden in kleinen Schüsselein aufgesetzet: Pomerantzen/ Citronen/ Oliven/ und
dergleichen.

Der vierte Gang.

Diesen machet man von allerhand kleinen Gebraten; als Wasser-Schnep-
fen/ Kramets-Vögeln/ Lerchen/ Ortulans Kalbs-Schwedern/ und andern
dergleichen. Hierbey kan man allerhand Geprägeltes aufsetzen/ und die Schüs-
seln also vermengen/ daß allezeit eine Schüssel mit Gebratens/ und eine mit Ge-
prägelten bey einander kommen/ was von Früchten und andern Sachen gemacht
ist/ setzet man auf die gegabelte Saltz-Fässer und Tafel-Ringe.

Der fünffte Gang.

Will man Fische mit Speck gesotten/ zu Tische tragen/ so setzet man die Läch-
se/ Forellen/ Karpfen und Hechte mit denen Pasteten/ so auch von Fischen ge-
macht sind/ gantz zu Tische/ und schiebet darzwischen etliche Schüsseln mit fricas-
sir
ten Schild-Krotten und Krebsen/ worauf man ihre Schalen legt/ oder/ in Er-
manglung derselben/ zieret man die Schüsseln mit Pomerantzen und Citronen.

Der sechste Gang.

Dieser bestehet in allerhand Gerichten/ so von Butter und Speck zugerich-

tet
Q q q q 3

Auf Frantzoͤſiſche Manier Panquet anzuſtellen.
den. Es mag nun der Speiſe-Meiſter nach ſeinem Gutduncken dieſes alles ver-
beſſern. Dieſes aber hat er wohl in Acht zu nehmen/ daß er ſich allezeit zur rech-
ten Seiten deß Tiſches ſtelle/ wann er kan/ und ſolches darum/ weil es ihme in
Darſetzung der Schuͤſſeln alſo beſſer zur Hand iſt. So muß er auch auf der an-
dern Seiten einen Gehuͤlffen haben/ der die vorige Schuͤſſel wieder abhebt/
und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder an die Stelle ſchieben kan. Er
darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schuͤſſeln Platz haben. Zum dritten/
muß der Aufſetzer in Acht nehmen/ daß er niemahls eine Schuͤſſel mit groſſen Stuͤ-
cken Fleiſch fuͤr vor nehme Leute ſetze/ dieweil ihnen ſolches das Geſichte benimmt/
und ſie Ehren halben den andern darvon fuͤrlegen muͤſſen. Zum vierten/ muß er
die Schuͤſſeln alſo ſetzen/ daß allezeit ein ſchwach und ſtarckes Gerichte auf einer
und andern Seiten in gleicher Weite beyſammen ſtehen/ ſo ſollen auch die Schuͤſ-
ſeln alſo gemenget werden/ daß man nicht mercken koͤnne/ daß ein Gerichte zwey-
mahl ſeye.

Der dritte Gang.

Dieſer beſtehet in allerhand groſſen Gebraten/ als Rephuͤnern/ Faſanen/
Schnepfen/ Wilden-oder Holtz-Tauben/ jungen Calekunen/ jungen Huͤnern/
jungen Haaſen/ Caninichen/ gantzen Laͤmmern/ und dergleichen. Hierbey
werden in kleinen Schuͤſſelein aufgeſetzet: Pomerantzen/ Citronen/ Oliven/ und
dergleichen.

Der vierte Gang.

Dieſen machet man von allerhand kleinen Gebraten; als Waſſer-Schnep-
fen/ Kramets-Voͤgeln/ Lerchen/ Ortulans Kalbs-Schwedern/ und andern
dergleichen. Hierbey kan man allerhand Gepraͤgeltes aufſetzen/ und die Schuͤſ-
ſeln alſo vermengen/ daß allezeit eine Schuͤſſel mit Gebratens/ und eine mit Ge-
praͤgelten bey einander kommen/ was von Fruͤchten und andern Sachen gemacht
iſt/ ſetzet man auf die gegabelte Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe.

Der fuͤnffte Gang.

Will man Fiſche mit Speck geſotten/ zu Tiſche tragen/ ſo ſetzet man die Laͤch-
ſe/ Forellen/ Karpfen und Hechte mit denen Paſteten/ ſo auch von Fiſchen ge-
macht ſind/ gantz zu Tiſche/ und ſchiebet darzwiſchen etliche Schuͤſſeln mit fricaſ-
ſir
ten Schild-Krotten und Krebſen/ worauf man ihre Schalen legt/ oder/ in Er-
manglung derſelben/ zieret man die Schuͤſſeln mit Pomerantzen und Citronen.

Der ſechſte Gang.

Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ ſo von Butter und Speck zugerich-

tet
Q q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Auf Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Manier Panquet anzu&#x017F;tellen.</hi></fw><lb/>
den. Es mag nun der Spei&#x017F;e-Mei&#x017F;ter nach &#x017F;einem Gutduncken die&#x017F;es alles ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern. Die&#x017F;es aber hat er wohl in Acht zu nehmen/ daß er &#x017F;ich allezeit zur rech-<lb/>
ten Seiten deß Ti&#x017F;ches &#x017F;telle/ wann er kan/ und &#x017F;olches darum/ weil es ihme in<lb/>
Dar&#x017F;etzung der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln al&#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er zur Hand i&#x017F;t. So muß er auch auf der an-<lb/>
dern Seiten einen Gehu&#x0364;lffen haben/ der die vorige Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el wieder abhebt/<lb/>
und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder an die Stelle &#x017F;chieben kan. Er<lb/>
darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln Platz haben. Zum dritten/<lb/>
muß der Auf&#x017F;etzer in Acht nehmen/ daß er niemahls eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit gro&#x017F;&#x017F;en Stu&#x0364;-<lb/>
cken Flei&#x017F;ch fu&#x0364;r vor nehme Leute &#x017F;etze/ dieweil ihnen &#x017F;olches das Ge&#x017F;ichte benimmt/<lb/>
und &#x017F;ie Ehren halben den andern darvon fu&#x0364;rlegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Zum vierten/ muß er<lb/>
die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln al&#x017F;o &#x017F;etzen/ daß allezeit ein &#x017F;chwach und &#x017F;tarckes Gerichte auf einer<lb/>
und andern Seiten in gleicher Weite bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;ollen auch die Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln al&#x017F;o gemenget werden/ daß man nicht mercken ko&#x0364;nne/ daß ein Gerichte zwey-<lb/>
mahl &#x017F;eye.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der dritte Gang.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er be&#x017F;tehet in allerhand gro&#x017F;&#x017F;en Gebraten/ als Rephu&#x0364;nern/ Fa&#x017F;anen/<lb/>
Schnepfen/ Wilden-oder Holtz-Tauben/ jungen Calekunen/ jungen Hu&#x0364;nern/<lb/>
jungen Haa&#x017F;en/ Caninichen/ gantzen La&#x0364;mmern/ und dergleichen. Hierbey<lb/>
werden in kleinen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein aufge&#x017F;etzet: Pomerantzen/ Citronen/ Oliven/ und<lb/>
dergleichen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der vierte Gang.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en machet man von allerhand kleinen Gebraten; als Wa&#x017F;&#x017F;er-Schnep-<lb/>
fen/ Kramets-Vo&#x0364;geln/ Lerchen/ <hi rendition="#aq">Ortulans</hi> Kalbs-Schwedern/ und andern<lb/>
dergleichen. Hierbey kan man allerhand Gepra&#x0364;geltes auf&#x017F;etzen/ und die Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln al&#x017F;o vermengen/ daß allezeit eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit Gebratens/ und eine mit Ge-<lb/>
pra&#x0364;gelten bey einander kommen/ was von Fru&#x0364;chten und andern Sachen gemacht<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;etzet man auf die gegabelte Saltz-Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Tafel-Ringe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der fu&#x0364;nffte Gang.</hi> </head><lb/>
            <p>Will man Fi&#x017F;che mit Speck ge&#x017F;otten/ zu Ti&#x017F;che tragen/ &#x017F;o &#x017F;etzet man die La&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;e/ Forellen/ Karpfen und Hechte mit denen Pa&#x017F;teten/ &#x017F;o auch von Fi&#x017F;chen ge-<lb/>
macht &#x017F;ind/ gantz zu Ti&#x017F;che/ und &#x017F;chiebet darzwi&#x017F;chen etliche Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln mit <hi rendition="#aq">frica&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ir</hi>ten Schild-Krotten und Kreb&#x017F;en/ worauf man ihre Schalen legt/ oder/ in Er-<lb/>
manglung der&#x017F;elben/ zieret man die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln mit Pomerantzen und Citronen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der &#x017F;ech&#x017F;te Gang.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er be&#x017F;tehet in allerhand Gerichten/ &#x017F;o von Butter und Speck zugerich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0699] Auf Frantzoͤſiſche Manier Panquet anzuſtellen. den. Es mag nun der Speiſe-Meiſter nach ſeinem Gutduncken dieſes alles ver- beſſern. Dieſes aber hat er wohl in Acht zu nehmen/ daß er ſich allezeit zur rech- ten Seiten deß Tiſches ſtelle/ wann er kan/ und ſolches darum/ weil es ihme in Darſetzung der Schuͤſſeln alſo beſſer zur Hand iſt. So muß er auch auf der an- dern Seiten einen Gehuͤlffen haben/ der die vorige Schuͤſſel wieder abhebt/ und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder an die Stelle ſchieben kan. Er darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schuͤſſeln Platz haben. Zum dritten/ muß der Aufſetzer in Acht nehmen/ daß er niemahls eine Schuͤſſel mit groſſen Stuͤ- cken Fleiſch fuͤr vor nehme Leute ſetze/ dieweil ihnen ſolches das Geſichte benimmt/ und ſie Ehren halben den andern darvon fuͤrlegen muͤſſen. Zum vierten/ muß er die Schuͤſſeln alſo ſetzen/ daß allezeit ein ſchwach und ſtarckes Gerichte auf einer und andern Seiten in gleicher Weite beyſammen ſtehen/ ſo ſollen auch die Schuͤſ- ſeln alſo gemenget werden/ daß man nicht mercken koͤnne/ daß ein Gerichte zwey- mahl ſeye. Der dritte Gang. Dieſer beſtehet in allerhand groſſen Gebraten/ als Rephuͤnern/ Faſanen/ Schnepfen/ Wilden-oder Holtz-Tauben/ jungen Calekunen/ jungen Huͤnern/ jungen Haaſen/ Caninichen/ gantzen Laͤmmern/ und dergleichen. Hierbey werden in kleinen Schuͤſſelein aufgeſetzet: Pomerantzen/ Citronen/ Oliven/ und dergleichen. Der vierte Gang. Dieſen machet man von allerhand kleinen Gebraten; als Waſſer-Schnep- fen/ Kramets-Voͤgeln/ Lerchen/ Ortulans Kalbs-Schwedern/ und andern dergleichen. Hierbey kan man allerhand Gepraͤgeltes aufſetzen/ und die Schuͤſ- ſeln alſo vermengen/ daß allezeit eine Schuͤſſel mit Gebratens/ und eine mit Ge- praͤgelten bey einander kommen/ was von Fruͤchten und andern Sachen gemacht iſt/ ſetzet man auf die gegabelte Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe. Der fuͤnffte Gang. Will man Fiſche mit Speck geſotten/ zu Tiſche tragen/ ſo ſetzet man die Laͤch- ſe/ Forellen/ Karpfen und Hechte mit denen Paſteten/ ſo auch von Fiſchen ge- macht ſind/ gantz zu Tiſche/ und ſchiebet darzwiſchen etliche Schuͤſſeln mit fricaſ- ſirten Schild-Krotten und Krebſen/ worauf man ihre Schalen legt/ oder/ in Er- manglung derſelben/ zieret man die Schuͤſſeln mit Pomerantzen und Citronen. Der ſechſte Gang. Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ ſo von Butter und Speck zugerich- tet Q q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/699
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/699>, abgerufen am 07.01.2025.