[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Auf Frantzösische Manier Panquet anzustellen. den. Es mag nun der Speise-Meister nach seinem Gutduncken dieses alles ver-bessern. Dieses aber hat er wohl in Acht zu nehmen/ daß er sich allezeit zur rech- ten Seiten deß Tisches stelle/ wann er kan/ und solches darum/ weil es ihme in Darsetzung der Schüsseln also besser zur Hand ist. So muß er auch auf der an- dern Seiten einen Gehülffen haben/ der die vorige Schüssel wieder abhebt/ und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder an die Stelle schieben kan. Er darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schüsseln Platz haben. Zum dritten/ muß der Aufsetzer in Acht nehmen/ daß er niemahls eine Schüssel mit grossen Stü- cken Fleisch für vor nehme Leute setze/ dieweil ihnen solches das Gesichte benimmt/ und sie Ehren halben den andern darvon fürlegen müssen. Zum vierten/ muß er die Schüsseln also setzen/ daß allezeit ein schwach und starckes Gerichte auf einer und andern Seiten in gleicher Weite beysammen stehen/ so sollen auch die Schüs- seln also gemenget werden/ daß man nicht mercken könne/ daß ein Gerichte zwey- mahl seye. Der dritte Gang. Dieser bestehet in allerhand grossen Gebraten/ als Rephünern/ Fasanen/ Der vierte Gang. Diesen machet man von allerhand kleinen Gebraten; als Wasser-Schnep- Der fünffte Gang. Will man Fische mit Speck gesotten/ zu Tische tragen/ so setzet man die Läch- Der sechste Gang. Dieser bestehet in allerhand Gerichten/ so von Butter und Speck zugerich- tet Q q q q 3
Auf Frantzoͤſiſche Manier Panquet anzuſtellen. den. Es mag nun der Speiſe-Meiſter nach ſeinem Gutduncken dieſes alles ver-beſſern. Dieſes aber hat er wohl in Acht zu nehmen/ daß er ſich allezeit zur rech- ten Seiten deß Tiſches ſtelle/ wann er kan/ und ſolches darum/ weil es ihme in Darſetzung der Schuͤſſeln alſo beſſer zur Hand iſt. So muß er auch auf der an- dern Seiten einen Gehuͤlffen haben/ der die vorige Schuͤſſel wieder abhebt/ und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder an die Stelle ſchieben kan. Er darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schuͤſſeln Platz haben. Zum dritten/ muß der Aufſetzer in Acht nehmen/ daß er niemahls eine Schuͤſſel mit groſſen Stuͤ- cken Fleiſch fuͤr vor nehme Leute ſetze/ dieweil ihnen ſolches das Geſichte benimmt/ und ſie Ehren halben den andern darvon fuͤrlegen muͤſſen. Zum vierten/ muß er die Schuͤſſeln alſo ſetzen/ daß allezeit ein ſchwach und ſtarckes Gerichte auf einer und andern Seiten in gleicher Weite beyſammen ſtehen/ ſo ſollen auch die Schuͤſ- ſeln alſo gemenget werden/ daß man nicht mercken koͤnne/ daß ein Gerichte zwey- mahl ſeye. Der dritte Gang. Dieſer beſtehet in allerhand groſſen Gebraten/ als Rephuͤnern/ Faſanen/ Der vierte Gang. Dieſen machet man von allerhand kleinen Gebraten; als Waſſer-Schnep- Der fuͤnffte Gang. Will man Fiſche mit Speck geſotten/ zu Tiſche tragen/ ſo ſetzet man die Laͤch- Der ſechſte Gang. Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ ſo von Butter und Speck zugerich- tet Q q q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0699" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Auf Frantzoͤſiſche Manier Panquet anzuſtellen.</hi></fw><lb/> den. Es mag nun der Speiſe-Meiſter nach ſeinem Gutduncken dieſes alles ver-<lb/> beſſern. Dieſes aber hat er wohl in Acht zu nehmen/ daß er ſich allezeit zur rech-<lb/> ten Seiten deß Tiſches ſtelle/ wann er kan/ und ſolches darum/ weil es ihme in<lb/> Darſetzung der Schuͤſſeln alſo beſſer zur Hand iſt. So muß er auch auf der an-<lb/> dern Seiten einen Gehuͤlffen haben/ der die vorige Schuͤſſel wieder abhebt/<lb/> und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder an die Stelle ſchieben kan. Er<lb/> darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schuͤſſeln Platz haben. Zum dritten/<lb/> muß der Aufſetzer in Acht nehmen/ daß er niemahls eine Schuͤſſel mit groſſen Stuͤ-<lb/> cken Fleiſch fuͤr vor nehme Leute ſetze/ dieweil ihnen ſolches das Geſichte benimmt/<lb/> und ſie Ehren halben den andern darvon fuͤrlegen muͤſſen. Zum vierten/ muß er<lb/> die Schuͤſſeln alſo ſetzen/ daß allezeit ein ſchwach und ſtarckes Gerichte auf einer<lb/> und andern Seiten in gleicher Weite beyſammen ſtehen/ ſo ſollen auch die Schuͤſ-<lb/> ſeln alſo gemenget werden/ daß man nicht mercken koͤnne/ daß ein Gerichte zwey-<lb/> mahl ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der dritte Gang.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer beſtehet in allerhand groſſen Gebraten/ als Rephuͤnern/ Faſanen/<lb/> Schnepfen/ Wilden-oder Holtz-Tauben/ jungen Calekunen/ jungen Huͤnern/<lb/> jungen Haaſen/ Caninichen/ gantzen Laͤmmern/ und dergleichen. Hierbey<lb/> werden in kleinen Schuͤſſelein aufgeſetzet: Pomerantzen/ Citronen/ Oliven/ und<lb/> dergleichen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der vierte Gang.</hi> </head><lb/> <p>Dieſen machet man von allerhand kleinen Gebraten; als Waſſer-Schnep-<lb/> fen/ Kramets-Voͤgeln/ Lerchen/ <hi rendition="#aq">Ortulans</hi> Kalbs-Schwedern/ und andern<lb/> dergleichen. Hierbey kan man allerhand Gepraͤgeltes aufſetzen/ und die Schuͤſ-<lb/> ſeln alſo vermengen/ daß allezeit eine Schuͤſſel mit Gebratens/ und eine mit Ge-<lb/> praͤgelten bey einander kommen/ was von Fruͤchten und andern Sachen gemacht<lb/> iſt/ ſetzet man auf die gegabelte Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der fuͤnffte Gang.</hi> </head><lb/> <p>Will man Fiſche mit Speck geſotten/ zu Tiſche tragen/ ſo ſetzet man die Laͤch-<lb/> ſe/ Forellen/ Karpfen und Hechte mit denen Paſteten/ ſo auch von Fiſchen ge-<lb/> macht ſind/ gantz zu Tiſche/ und ſchiebet darzwiſchen etliche Schuͤſſeln mit <hi rendition="#aq">fricaſ-<lb/> ſir</hi>ten Schild-Krotten und Krebſen/ worauf man ihre Schalen legt/ oder/ in Er-<lb/> manglung derſelben/ zieret man die Schuͤſſeln mit Pomerantzen und Citronen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der ſechſte Gang.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ ſo von Butter und Speck zugerich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [677/0699]
Auf Frantzoͤſiſche Manier Panquet anzuſtellen.
den. Es mag nun der Speiſe-Meiſter nach ſeinem Gutduncken dieſes alles ver-
beſſern. Dieſes aber hat er wohl in Acht zu nehmen/ daß er ſich allezeit zur rech-
ten Seiten deß Tiſches ſtelle/ wann er kan/ und ſolches darum/ weil es ihme in
Darſetzung der Schuͤſſeln alſo beſſer zur Hand iſt. So muß er auch auf der an-
dern Seiten einen Gehuͤlffen haben/ der die vorige Schuͤſſel wieder abhebt/
und nicht mehr zur Zeit nehme/ als man wieder an die Stelle ſchieben kan. Er
darff aber zur Zeit nicht mehr/ als zu vier Schuͤſſeln Platz haben. Zum dritten/
muß der Aufſetzer in Acht nehmen/ daß er niemahls eine Schuͤſſel mit groſſen Stuͤ-
cken Fleiſch fuͤr vor nehme Leute ſetze/ dieweil ihnen ſolches das Geſichte benimmt/
und ſie Ehren halben den andern darvon fuͤrlegen muͤſſen. Zum vierten/ muß er
die Schuͤſſeln alſo ſetzen/ daß allezeit ein ſchwach und ſtarckes Gerichte auf einer
und andern Seiten in gleicher Weite beyſammen ſtehen/ ſo ſollen auch die Schuͤſ-
ſeln alſo gemenget werden/ daß man nicht mercken koͤnne/ daß ein Gerichte zwey-
mahl ſeye.
Der dritte Gang.
Dieſer beſtehet in allerhand groſſen Gebraten/ als Rephuͤnern/ Faſanen/
Schnepfen/ Wilden-oder Holtz-Tauben/ jungen Calekunen/ jungen Huͤnern/
jungen Haaſen/ Caninichen/ gantzen Laͤmmern/ und dergleichen. Hierbey
werden in kleinen Schuͤſſelein aufgeſetzet: Pomerantzen/ Citronen/ Oliven/ und
dergleichen.
Der vierte Gang.
Dieſen machet man von allerhand kleinen Gebraten; als Waſſer-Schnep-
fen/ Kramets-Voͤgeln/ Lerchen/ Ortulans Kalbs-Schwedern/ und andern
dergleichen. Hierbey kan man allerhand Gepraͤgeltes aufſetzen/ und die Schuͤſ-
ſeln alſo vermengen/ daß allezeit eine Schuͤſſel mit Gebratens/ und eine mit Ge-
praͤgelten bey einander kommen/ was von Fruͤchten und andern Sachen gemacht
iſt/ ſetzet man auf die gegabelte Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe.
Der fuͤnffte Gang.
Will man Fiſche mit Speck geſotten/ zu Tiſche tragen/ ſo ſetzet man die Laͤch-
ſe/ Forellen/ Karpfen und Hechte mit denen Paſteten/ ſo auch von Fiſchen ge-
macht ſind/ gantz zu Tiſche/ und ſchiebet darzwiſchen etliche Schuͤſſeln mit fricaſ-
ſirten Schild-Krotten und Krebſen/ worauf man ihre Schalen legt/ oder/ in Er-
manglung derſelben/ zieret man die Schuͤſſeln mit Pomerantzen und Citronen.
Der ſechſte Gang.
Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ ſo von Butter und Speck zugerich-
tet
Q q q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/699 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/699>, abgerufen am 21.02.2025. |