[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XL. Capitel. Schöne Unterweisung/ wie man nach Frantzö- sischer Art ein grosses Panquet anstellen solle. Zu einer Compagnie von dreysig vornehmen Personen/ welche man herrlich Der erste Gang. Man träget zu erst dreyssig Schüsseln zu Tische/ worinnen nichts anders/ als Der andere Gang. Dieser bestehet in allerhand Gerichten/ als fricassi[r]ten/ in kurtzer Brüh/ ge- den.
Das XL. Capitel. Schoͤne Unterweiſung/ wie man nach Frantzoͤ- ſiſcher Art ein groſſes Panquet anſtellen ſolle. Zu einer Compagnie von dreyſig vornehmen Perſonen/ welche man herꝛlich Der erſte Gang. Man traͤget zu erſt dreyſſig Schuͤſſeln zu Tiſche/ worinnen nichts anders/ als Der andere Gang. Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ als fricaſſi[r]ten/ in kurtzer Bruͤh/ ge- den.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0698" n="676"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schoͤne Unterweiſung/ wie man nach Frantzoͤ-<lb/> ſiſcher Art ein groſſes Panquet anſtellen<lb/> ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Zu einer Compagnie von dreyſig vornehmen Perſonen/ welche man herꝛlich<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>ren will/ muß man auf einen Tiſch bedacht ſeyn/ ſelbigen mit ſo viel Tellern<lb/> und <hi rendition="#aq">Servie<supplied>r</supplied></hi>en/ als Perſonen ſind/ zu belegen/ jeden Teller in ſolcher Weite/ als<lb/> ein Stul iſt/ auf jeder Seiten vierzehen/ und oben am Tiſche einen/ unten aber<lb/> einen/ oder zween. So muß man auch zuſehen/ daß der Tiſch breit genug ſeye/<lb/> und das Tiſch-Tuch von allen Seiten wohl abhange/ daß viel Saltz-Faͤſſer Meſ-<lb/> ſer und Gabeln/ wie auch Tafel-Kraͤntze/ mitten auf dem Tiſche/ ſeyen/ worauf man<lb/> in Bedeckung der Schuͤſſeln/ die ledigen ſetze.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der erſte Gang.</hi> </head><lb/> <p>Man traͤget zu erſt dreyſſig Schuͤſſeln zu Tiſche/ worinnen nichts anders/ als<lb/> Suppen-Gerichte/ gehackte und auf geſchnitten Brod zugerichtete Speiſen ſind/<lb/> in funffzehen Schuͤſſeln dieſer Suppen/ ſolle man das Fleiſch noch gantz ſehen koͤn-<lb/> nen/ in den uͤbrigen funffzehen/ ſolle das Gehackte auf Brod zugerichtet ſeyn.<lb/> Dieſe Schuͤſſeln ſolle man Wechſel weiſe zu ſchieben/ und oben auf der einen Sei-<lb/> ten/ eine gute geſunde Suppen/ und auf der andern Seiten eine <hi rendition="#aq">Potage â la Roy-<lb/> ne,</hi> welche von etlichen gehackten Rephuͤnern und Faſanen gemacht/ weiter herun-<lb/> ter/ wieder eine Geſund-Suppen/ und ein ander Gehacktes mit Erd-Schwaͤm-<lb/> men/ Artiſchocken und andern Sachen gleich uͤber dieſe aber Biſque ſetzen naͤchſt<lb/> den andern/ eine <hi rendition="#aq">Potage garny,</hi> ſo von allerhand Abfalle der Gevoͤgel iſt/ naͤchſt<lb/> der Biſque/ eine <hi rendition="#aq">Jacoline</hi> oder andere Schuͤſſel. Man faͤhret alſo Wechſels-wei-<lb/> ſe darmit fort/ biß zum Ende des Tiſches/ und wird immer ein ſchwaches Gerichte<lb/> bey ein ſtarckes geſetzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der andere Gang.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ als <hi rendition="#aq">fricaſſi<supplied>r</supplied></hi>ten/ in kurtzer Bruͤh/ ge-<lb/> ſottenen/ gebratenen Wildpraͤt und Paſteten/ ſo wohl von gemeinen als von<lb/> Blaͤtter-Taig gemachten/ von Torten/ Schnecken/ Zungen Wuͤrſtgen/ Sau-<lb/> riſſen/ und Blut-Wuͤrſtgen/ Melonen und Fruͤchten/ ſo man zu erſt mit der<lb/> Jahrs-Zeit zu Tiſche ſetze/ mit etlichen kleinen Salaten/ und andern Kraͤutern/<lb/> welche auf die Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ mitten auf den Tiſch geſetzet wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0698]
Das XL. Capitel.
Schoͤne Unterweiſung/ wie man nach Frantzoͤ-
ſiſcher Art ein groſſes Panquet anſtellen
ſolle.
Zu einer Compagnie von dreyſig vornehmen Perſonen/ welche man herꝛlich
tractiren will/ muß man auf einen Tiſch bedacht ſeyn/ ſelbigen mit ſo viel Tellern
und Servieren/ als Perſonen ſind/ zu belegen/ jeden Teller in ſolcher Weite/ als
ein Stul iſt/ auf jeder Seiten vierzehen/ und oben am Tiſche einen/ unten aber
einen/ oder zween. So muß man auch zuſehen/ daß der Tiſch breit genug ſeye/
und das Tiſch-Tuch von allen Seiten wohl abhange/ daß viel Saltz-Faͤſſer Meſ-
ſer und Gabeln/ wie auch Tafel-Kraͤntze/ mitten auf dem Tiſche/ ſeyen/ worauf man
in Bedeckung der Schuͤſſeln/ die ledigen ſetze.
Der erſte Gang.
Man traͤget zu erſt dreyſſig Schuͤſſeln zu Tiſche/ worinnen nichts anders/ als
Suppen-Gerichte/ gehackte und auf geſchnitten Brod zugerichtete Speiſen ſind/
in funffzehen Schuͤſſeln dieſer Suppen/ ſolle man das Fleiſch noch gantz ſehen koͤn-
nen/ in den uͤbrigen funffzehen/ ſolle das Gehackte auf Brod zugerichtet ſeyn.
Dieſe Schuͤſſeln ſolle man Wechſel weiſe zu ſchieben/ und oben auf der einen Sei-
ten/ eine gute geſunde Suppen/ und auf der andern Seiten eine Potage â la Roy-
ne, welche von etlichen gehackten Rephuͤnern und Faſanen gemacht/ weiter herun-
ter/ wieder eine Geſund-Suppen/ und ein ander Gehacktes mit Erd-Schwaͤm-
men/ Artiſchocken und andern Sachen gleich uͤber dieſe aber Biſque ſetzen naͤchſt
den andern/ eine Potage garny, ſo von allerhand Abfalle der Gevoͤgel iſt/ naͤchſt
der Biſque/ eine Jacoline oder andere Schuͤſſel. Man faͤhret alſo Wechſels-wei-
ſe darmit fort/ biß zum Ende des Tiſches/ und wird immer ein ſchwaches Gerichte
bey ein ſtarckes geſetzet.
Der andere Gang.
Dieſer beſtehet in allerhand Gerichten/ als fricaſſirten/ in kurtzer Bruͤh/ ge-
ſottenen/ gebratenen Wildpraͤt und Paſteten/ ſo wohl von gemeinen als von
Blaͤtter-Taig gemachten/ von Torten/ Schnecken/ Zungen Wuͤrſtgen/ Sau-
riſſen/ und Blut-Wuͤrſtgen/ Melonen und Fruͤchten/ ſo man zu erſt mit der
Jahrs-Zeit zu Tiſche ſetze/ mit etlichen kleinen Salaten/ und andern Kraͤutern/
welche auf die Saltz-Faͤſſer und Tafel-Ringe/ mitten auf den Tiſch geſetzet wer-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/698 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/698>, abgerufen am 21.02.2025. |