[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVIII. Capitel. wohl/ giesset laulicht-warmen Zucker darauf/ in acht Tagen noch einmahl den Sy-rup gesotten/ biß er recht dicke bleibet. 7. Citronat schön grün einzumachen. Man nimmt schöne gelbe Citronat-Aepfel/ schneidet sie in vier Theile/ darnach Wie man das Saltz-Wasser hierzu bereiten soll. Man nimmt frisch Brunnen-Wasser/ mischet darunter Saltz/ will man wis- 8. Pomerantzen-Blüh einzumachen. Pflücke die Blätter von den Blumen/ thue sie in rein Wasser/ koche sie mei- 9. Pomerantzen-Schalen einzumachen. Schneide die Pomerantzen in vier Theile/ nimm das Weisse gantz heraus/ le- Scha-
Das XXXVIII. Capitel. wohl/ gieſſet laulicht-warmen Zucker darauf/ in acht Tagen noch einmahl den Sy-rup geſotten/ biß er recht dicke bleibet. 7. Citronat ſchoͤn gruͤn einzumachen. Man nimmt ſchoͤne gelbe Citronat-Aepfel/ ſchneidet ſie in vier Theile/ darnach Wie man das Saltz-Waſſer hierzu bereiten ſoll. Man nimmt friſch Brunnen-Waſſer/ miſchet darunter Saltz/ will man wiſ- 8. Pomerantzen-Bluͤh einzumachen. Pfluͤcke die Blaͤtter von den Blumen/ thue ſie in rein Waſſer/ koche ſie mei- 9. Pomerantzen-Schalen einzumachen. Schneide die Pomerantzen in vier Theile/ nimm das Weiſſe gantz heraus/ le- Scha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0664" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> wohl/ gieſſet laulicht-warmen Zucker darauf/ in acht Tagen noch einmahl den Sy-<lb/> rup geſotten/ biß er recht dicke bleibet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Citronat ſchoͤn gruͤn einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤne gelbe Citronat-Aepfel/ ſchneidet ſie in vier Theile/ darnach<lb/> die innern Faſen und das unſaubere Weſen heraus geſchnitten/ dann legt man ſie<lb/> in ein gutes Saltz-Waſſer/ ſo wohl ſcharff gemachet/ vier oder fuͤnff Tage/ oder laͤn-<lb/> ger ein/ biß ſie ſich ſchoͤn durch freſſen/ dann gieſſet man das Saltz-Waſſer darvon/<lb/> und legt ſie in ein friſch Brunnen-Waſſer/ daß es das Saltz-Waſſer wieder her-<lb/> aus ziehet/ alsdann gieſſet man ſolches wieder herab/ ſiedet ſie in friſchem Waſſer/<lb/> daß ſie wohl weich werden. Wann nun der Citronat ſolle gruͤn werden/ ſo nimmt<lb/> man ein wenig gruͤne ſchmierige Saiffen/ bindet ſie in ein Tuͤchlein/ und mit dem<lb/> Citronat gekochet/ ſo wird er ſchoͤn gruͤn. Wann er aber ſchoͤn gelbe ſoll werden/<lb/> ſo darff man keine Saiffen darzu thun; wann er nun wohl gekochet/ ſo nimmt man<lb/> ihn aus den Waſſer/ und laͤſſet ihn erkalten/ alsdann wieder in ein friſches Brunnen-<lb/> Waſſer geleget/ ſo ziehet ſich das Saltz beſſer heraus/ alsdann nimmt man einen<lb/> gelaͤuterten Zucker/ der wie ein Safft iſt/ gieſſet ihn kalt daruͤber/ und laͤſſet ihn ein<lb/> oder zwey Tag ſtehen/ biß daß der Safft wird wie ein Waſſer/ dann abgegoſſen/<lb/> und wiederum dick geſotten/ und kalt daruͤber gegoſſen/ und dieſes ſo lange/ biß der<lb/> Safft nicht mehr dinne wird/ alsdann iſt der Citronat auf das beſte eingemachet/<lb/> und ſchoͤn durchſichtig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man das Saltz-Waſſer hierzu bereiten ſoll.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt friſch Brunnen-Waſſer/ miſchet darunter Saltz/ will man wiſ-<lb/> ſen ob es genug geſaltzen/ ſo nimmt man ein Ey/ wirfft es in das Saltz-Waſſer/<lb/> ſchwimmet es oben/ ſo iſt es genug geſaltzen/ faͤllet es aber zu Boden ſo iſt es nicht ge-<lb/> nug/ ſo muß man mehr Saltz darzu thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Pomerantzen-Bluͤh einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Pfluͤcke die Blaͤtter von den Blumen/ thue ſie in rein Waſſer/ koche ſie mei-<lb/> ſtens weich/ alsdann gieſſe das Waſſer darvon/ und giebe kalt Waſſer darauf/ laſſe<lb/> ſie ein wenig ſtehen und koche ſie folgends weich in gelaͤutertem Zucker/ nimm ſie mit<lb/> einem Faum-Loͤffel heraus/ thue ſie in eine Buͤchſen/ den Zucker aber koche/ biß er ge-<lb/> ſtehet/ und wann er abgekochet/ ſo gieſſe ihn uͤber die Blumen/ und verwahre ſie/<lb/> wann ſich der Zucker waͤſſert/ ſo ſiede ihn noch mehr/ wie ſonſten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Pomerantzen-Schalen einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Schneide die Pomerantzen in vier Theile/ nimm das Weiſſe gantz heraus/ le-<lb/> ge ſie acht Tage in friſch Roͤhren-Waſſer/ alsdann koche es/ biß ſie ein wenig weich<lb/> werden/ folgends laͤutere guten Zucker/ und wann er recht gelaͤutert iſt/ ſo lege die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Scha-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [642/0664]
Das XXXVIII. Capitel.
wohl/ gieſſet laulicht-warmen Zucker darauf/ in acht Tagen noch einmahl den Sy-
rup geſotten/ biß er recht dicke bleibet.
7. Citronat ſchoͤn gruͤn einzumachen.
Man nimmt ſchoͤne gelbe Citronat-Aepfel/ ſchneidet ſie in vier Theile/ darnach
die innern Faſen und das unſaubere Weſen heraus geſchnitten/ dann legt man ſie
in ein gutes Saltz-Waſſer/ ſo wohl ſcharff gemachet/ vier oder fuͤnff Tage/ oder laͤn-
ger ein/ biß ſie ſich ſchoͤn durch freſſen/ dann gieſſet man das Saltz-Waſſer darvon/
und legt ſie in ein friſch Brunnen-Waſſer/ daß es das Saltz-Waſſer wieder her-
aus ziehet/ alsdann gieſſet man ſolches wieder herab/ ſiedet ſie in friſchem Waſſer/
daß ſie wohl weich werden. Wann nun der Citronat ſolle gruͤn werden/ ſo nimmt
man ein wenig gruͤne ſchmierige Saiffen/ bindet ſie in ein Tuͤchlein/ und mit dem
Citronat gekochet/ ſo wird er ſchoͤn gruͤn. Wann er aber ſchoͤn gelbe ſoll werden/
ſo darff man keine Saiffen darzu thun; wann er nun wohl gekochet/ ſo nimmt man
ihn aus den Waſſer/ und laͤſſet ihn erkalten/ alsdann wieder in ein friſches Brunnen-
Waſſer geleget/ ſo ziehet ſich das Saltz beſſer heraus/ alsdann nimmt man einen
gelaͤuterten Zucker/ der wie ein Safft iſt/ gieſſet ihn kalt daruͤber/ und laͤſſet ihn ein
oder zwey Tag ſtehen/ biß daß der Safft wird wie ein Waſſer/ dann abgegoſſen/
und wiederum dick geſotten/ und kalt daruͤber gegoſſen/ und dieſes ſo lange/ biß der
Safft nicht mehr dinne wird/ alsdann iſt der Citronat auf das beſte eingemachet/
und ſchoͤn durchſichtig.
Wie man das Saltz-Waſſer hierzu bereiten ſoll.
Man nimmt friſch Brunnen-Waſſer/ miſchet darunter Saltz/ will man wiſ-
ſen ob es genug geſaltzen/ ſo nimmt man ein Ey/ wirfft es in das Saltz-Waſſer/
ſchwimmet es oben/ ſo iſt es genug geſaltzen/ faͤllet es aber zu Boden ſo iſt es nicht ge-
nug/ ſo muß man mehr Saltz darzu thun.
8. Pomerantzen-Bluͤh einzumachen.
Pfluͤcke die Blaͤtter von den Blumen/ thue ſie in rein Waſſer/ koche ſie mei-
ſtens weich/ alsdann gieſſe das Waſſer darvon/ und giebe kalt Waſſer darauf/ laſſe
ſie ein wenig ſtehen und koche ſie folgends weich in gelaͤutertem Zucker/ nimm ſie mit
einem Faum-Loͤffel heraus/ thue ſie in eine Buͤchſen/ den Zucker aber koche/ biß er ge-
ſtehet/ und wann er abgekochet/ ſo gieſſe ihn uͤber die Blumen/ und verwahre ſie/
wann ſich der Zucker waͤſſert/ ſo ſiede ihn noch mehr/ wie ſonſten.
9. Pomerantzen-Schalen einzumachen.
Schneide die Pomerantzen in vier Theile/ nimm das Weiſſe gantz heraus/ le-
ge ſie acht Tage in friſch Roͤhren-Waſſer/ alsdann koche es/ biß ſie ein wenig weich
werden/ folgends laͤutere guten Zucker/ und wann er recht gelaͤutert iſt/ ſo lege die
Scha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/664 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/664>, abgerufen am 21.02.2025. |