[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVII. Capitel. drucke den Safft von einer schönen und frischen Citronen daran/ samt ein wenigfrischen Brunnen-besser aber Rosen-Wasser/ daß der Zucker fein feucht werde/ setze solchen über ein klein Kohlfeuer/ und rühre den Zucker wohl auf/ lasse ihn nicht zu lange sieden/ und würffe die abgeschnittene Violen darein/ rühre es wohl unter einander/ doch nichr lang/ schlage den Teig auf einen zinnernen Teller/ welcher vor- hero mit frischer Butter geschmieret seyn solle/ darnach schneide ihn zu Stritzlen und lasse es kalt werden. 25. Schnee Piscoten von Zucker. Man nimmt ein Vierthel Pfund schönen Clarificirten Zucker/ lässet ihn sie- 26. Gute Marillens Zeltlein. Man nimmt 6. Pfund Marillen/ siedet sie im Wasser/ so lange/ biß ihnen 27. Oesterreichische Springerl zu machen. Man nimmt ein Pfund schönen Zucker/ stösset und siebet solchen/ nimmt als- 28. Auffgelauffene Chocolada. Man nimmt der besten Chocolada ein Pfund/ reibet solche schön klar zu schlägt
Das XXXVII. Capitel. drucke den Safft von einer ſchoͤnen und friſchen Citronen daran/ ſamt ein wenigfriſchen Brunnen-beſſer aber Roſen-Waſſer/ daß der Zucker fein feucht werde/ ſetze ſolchen uͤber ein klein Kohlfeuer/ und ruͤhre den Zucker wohl auf/ laſſe ihn nicht zu lange ſieden/ und wuͤrffe die abgeſchnittene Violen darein/ ruͤhre es wohl unter einander/ doch nichr lang/ ſchlage den Teig auf einen zinnernen Teller/ welcher vor- hero mit friſcher Butter geſchmieret ſeyn ſolle/ darnach ſchneide ihn zu Stritzlen und laſſe es kalt werden. 25. Schnee Piſcoten von Zucker. Man nimmt ein Vierthel Pfund ſchoͤnen Clarificirten Zucker/ laͤſſet ihn ſie- 26. Gute Marillens Zeltlein. Man nimmt 6. Pfund Marillen/ ſiedet ſie im Waſſer/ ſo lange/ biß ihnen 27. Oeſterreichiſche Springerl zu machen. Man nimmt ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ ſtoͤſſet und ſiebet ſolchen/ nimmt als- 28. Auffgelauffene Chocolada. Man nimmt der beſten Chocolada ein Pfund/ reibet ſolche ſchoͤn klar zu ſchlaͤgt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0650" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> drucke den Safft von einer ſchoͤnen und friſchen Citronen daran/ ſamt ein wenig<lb/> friſchen Brunnen-beſſer aber Roſen-Waſſer/ daß der Zucker fein feucht werde/<lb/> ſetze ſolchen uͤber ein klein Kohlfeuer/ und ruͤhre den Zucker wohl auf/ laſſe ihn nicht<lb/> zu lange ſieden/ und wuͤrffe die abgeſchnittene Violen darein/ ruͤhre es wohl unter<lb/> einander/ doch nichr lang/ ſchlage den Teig auf einen zinnernen Teller/ welcher vor-<lb/> hero mit friſcher Butter geſchmieret ſeyn ſolle/ darnach ſchneide ihn zu Stritzlen<lb/> und laſſe es kalt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">25. Schnee Piſcoten von Zucker.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein Vierthel Pfund ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Clarific</hi>irten Zucker/ laͤſſet ihn ſie-<lb/> den/ wie einen Syrup/ oder wie einen Roſen-Zucker/ thut das Weiſſe von 2. Eyern<lb/> darein/ ſchlaͤgt es wohl durch einander/ macht laͤnglichte Haͤuſtl auf Pappier/<lb/> und baͤchet es.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">26. Gute Marillens Zeltlein.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt 6. Pfund Marillen/ ſiedet ſie im Waſſer/ ſo lange/ biß ihnen<lb/> anhebt die Haut abzugehen/ ſchaͤlet ſie dann ſauber/ thut die Kerne heraus/ treibt es<lb/> durch ein weites Sieb/ nimmt ein Pfund Zucker/ gieſt ein Seidel Roſen-oder gar<lb/> nur Brunnen-Waſſer darauff/ laͤſſet ihn ſieden/ biß die dicken Tropffen herab fal-<lb/> len/ thut dann die durchgeſchlagene Marillen darein/ laͤſſet ſie ſieden/ biß es ſich<lb/> wohl vom Becke abſcheelet/ thut geſiebten Zucker darein/ uͤbertrocknet es uͤber dem<lb/> Feuer/ waͤlgert groſſe Flecken aus/ und macht runde Lebzelten daraus.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">27. Oeſterreichiſche Springerl zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ ſtoͤſſet und ſiebet ſolchen/ nimmt als-<lb/> dann 24. Loth ſchoͤn weiſſes Meel/ vermiſchet darunter Zimmet/ Naͤgelein/ Carda-<lb/> moͤml/ Muſcatenbluͤh/ und Citronen-Schalen/ alles ſo klein/ als muͤglich iſt/ zerſchnit-<lb/> ten/ und wohl mit einander vermiſchet/ alsdann mit Eyerweiß und Citronen-<lb/> Safft/ zu einem Teige/ ſo dicke man kan/ angemachet/ wohl ausgewircket/ und ab-<lb/> geknetet/ dann auf das duͤnneſte/ als es moͤglich iſt/ ausgewaͤlgert/ denn auf einer<lb/> Seiten den Model auffgedrucket/ ein paar Stunden ſtehen laſſen/ dann Semmel<lb/> braun abgebachen/ und wohl erkuhlen laſſen/ dann mit einem Zucker-Eiß uͤberſtri-<lb/> chen/ wieder in die Tarten-Pfannen gethan/ daß das Eiß fein Blattern giebet/ dann<lb/> kuͤhl werden laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">28. Auffgelauffene <hi rendition="#aq">Chocolada.</hi></hi> </head><lb/> <p>Man nimmt der beſten <hi rendition="#aq">Chocolada</hi> ein Pfund/ reibet ſolche ſchoͤn klar zu<lb/> Meel/ wie auch einen Zucker/ thut es zuſammen in einen verglaſten Weydling/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlaͤgt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [628/0650]
Das XXXVII. Capitel.
drucke den Safft von einer ſchoͤnen und friſchen Citronen daran/ ſamt ein wenig
friſchen Brunnen-beſſer aber Roſen-Waſſer/ daß der Zucker fein feucht werde/
ſetze ſolchen uͤber ein klein Kohlfeuer/ und ruͤhre den Zucker wohl auf/ laſſe ihn nicht
zu lange ſieden/ und wuͤrffe die abgeſchnittene Violen darein/ ruͤhre es wohl unter
einander/ doch nichr lang/ ſchlage den Teig auf einen zinnernen Teller/ welcher vor-
hero mit friſcher Butter geſchmieret ſeyn ſolle/ darnach ſchneide ihn zu Stritzlen
und laſſe es kalt werden.
25. Schnee Piſcoten von Zucker.
Man nimmt ein Vierthel Pfund ſchoͤnen Clarificirten Zucker/ laͤſſet ihn ſie-
den/ wie einen Syrup/ oder wie einen Roſen-Zucker/ thut das Weiſſe von 2. Eyern
darein/ ſchlaͤgt es wohl durch einander/ macht laͤnglichte Haͤuſtl auf Pappier/
und baͤchet es.
26. Gute Marillens Zeltlein.
Man nimmt 6. Pfund Marillen/ ſiedet ſie im Waſſer/ ſo lange/ biß ihnen
anhebt die Haut abzugehen/ ſchaͤlet ſie dann ſauber/ thut die Kerne heraus/ treibt es
durch ein weites Sieb/ nimmt ein Pfund Zucker/ gieſt ein Seidel Roſen-oder gar
nur Brunnen-Waſſer darauff/ laͤſſet ihn ſieden/ biß die dicken Tropffen herab fal-
len/ thut dann die durchgeſchlagene Marillen darein/ laͤſſet ſie ſieden/ biß es ſich
wohl vom Becke abſcheelet/ thut geſiebten Zucker darein/ uͤbertrocknet es uͤber dem
Feuer/ waͤlgert groſſe Flecken aus/ und macht runde Lebzelten daraus.
27. Oeſterreichiſche Springerl zu machen.
Man nimmt ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ ſtoͤſſet und ſiebet ſolchen/ nimmt als-
dann 24. Loth ſchoͤn weiſſes Meel/ vermiſchet darunter Zimmet/ Naͤgelein/ Carda-
moͤml/ Muſcatenbluͤh/ und Citronen-Schalen/ alles ſo klein/ als muͤglich iſt/ zerſchnit-
ten/ und wohl mit einander vermiſchet/ alsdann mit Eyerweiß und Citronen-
Safft/ zu einem Teige/ ſo dicke man kan/ angemachet/ wohl ausgewircket/ und ab-
geknetet/ dann auf das duͤnneſte/ als es moͤglich iſt/ ausgewaͤlgert/ denn auf einer
Seiten den Model auffgedrucket/ ein paar Stunden ſtehen laſſen/ dann Semmel
braun abgebachen/ und wohl erkuhlen laſſen/ dann mit einem Zucker-Eiß uͤberſtri-
chen/ wieder in die Tarten-Pfannen gethan/ daß das Eiß fein Blattern giebet/ dann
kuͤhl werden laſſen.
28. Auffgelauffene Chocolada.
Man nimmt der beſten Chocolada ein Pfund/ reibet ſolche ſchoͤn klar zu
Meel/ wie auch einen Zucker/ thut es zuſammen in einen verglaſten Weydling/
ſchlaͤgt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/650 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/650>, abgerufen am 21.02.2025. |