[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVI. Capitel/ 46. Oblaten zu bachen. Machet schönes Waitzen-Meel mit Wasser sehr dinne an/ nur daß es ein we- NB. Man muß allezeit das Eisen mit Speck/ Butter oder weissen Wachs/ 47. Frantzösisches Zucker-Brod zu machen. Man nimmt frisch neugelegter Eyer zehen Stück/ schlägt solche in eine reine NB. Wann die Eyerdotter fein weißlicht sind/ so ist es besser/ dann dar- Auf andere Art. Man nimmt des feinesten schönsten Meels/ des feinesten Zuckers/ eines jeden zwey Pfund/ vierzehen Eyerdottern/ Rosenwasser zwey Loth/ Zimmet-Brandwein/ oder sonsten guten Spiritus Vini ein Loth. Oder/
Das XXXVI. Capitel/ 46. Oblaten zu bachen. Machet ſchoͤnes Waitzen-Meel mit Waſſer ſehr dinne an/ nur daß es ein we- NB. Man muß allezeit das Eiſen mit Speck/ Butter oder weiſſen Wachs/ 47. Frantzoͤſiſches Zucker-Brod zu machen. Man nimmt friſch neugelegter Eyer zehen Stuͤck/ ſchlaͤgt ſolche in eine reine NB. Wann die Eyerdotter fein weißlicht ſind/ ſo iſt es beſſer/ dann dar- Auf andere Art. Man nimmt des feineſten ſchoͤnſten Meels/ des feineſten Zuckers/ eines jeden zwey Pfund/ vierzehen Eyerdottern/ Roſenwaſſer zwey Loth/ Zimmet-Brandwein/ oder ſonſten guten Spiritus Vini ein Loth. Oder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0640" n="618"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">46. Oblaten zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Machet ſchoͤnes Waitzen-Meel mit Waſſer ſehr dinne an/ nur daß es ein we-<lb/> nig dick von Meel wird/ fein glatt und nicht grumpfflicht. Hernach mit einem Loͤffel<lb/> auf das warme Eiſen getragen/ ſtarck zuſammen gedrucket/ und uͤber das Kohl-<lb/> Feuer gehalten/ bisweilen umgewendet/ bis ſie ausgebachen ſind/ und ſo fort. Die<lb/> Materi muß fein fleiſſig geruͤhret werden/ damit ſie nicht klumpicht wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man muß allezeit das Eiſen mit Speck/ Butter oder weiſſen Wachs/<lb/> (welches man in ein weiſſes Tuͤchlein bindet) beſchmieren/ ſonſten haͤnget ſich die<lb/> Oblate an/ unter waͤhrendem Bachen muß das Eiſen immer warm gehalten wer-<lb/> den/ ſo gehet es deſto geſchwinder von ſtatten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">47. Frantzoͤſiſches Zucker-Brod zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt friſch neugelegter Eyer zehen Stuͤck/ ſchlaͤgt ſolche in eine reine<lb/> Schuͤſſel/ und zerklopffet ſie bey einer Viertelſtunde lang/ auf das beſte/ nimmt als-<lb/> dann des allerfeineſten zerſtoſſenen Zuckers ein Pfund/ des ſchoͤneſten Nuͤrnber-<lb/> ger-Meels ein Pfund/ ruͤhret erſtlichen den Zucker wol unter die Eyer/ thut ferner<lb/> darzu des beſten Roſen- und ein wenig Zimmet-Waſſers/ ruͤhret es zimlich wol<lb/> durcheinander/ darnach ruͤhret man es fein glatt unter das Meel/ daß es aber ja<lb/> nicht knollicht und darbey der Taig weder zu dick noch zu dinne werde/ und ſo man<lb/> es mit dem Loͤffel aufhebt/ fein gemaͤchlich darvon ablauffe/ alsdann kan man in der<lb/> Groͤſſe/ als man das Zucker-Brod haben will/ papierene Kapſeln oder Kaͤſtlein<lb/> machen/ ſelbige fein hart aneinander auf ein Kupfern Blech/ ſo einen feinen gleichen<lb/> Boden hat/ ſetzen/ und ſolche Troͤglein oder Kaͤſtlein mit einem Loͤffel von beſagten<lb/> Taig/ nur halb voll/ einfuͤllen/ hernach in ein gehoͤriges Oefelein einſetzen/ ſo gehet<lb/> ſolches Zucker-Brod fein ſchoͤn auf/ man muß aber bald zuſehen/ biß daß ſie anfan-<lb/> gen gelb zu werden/ ſo thut man es aus dem Ofen und reiſſet die Papierlein davon/<lb/> hernach ſchiebt man ſie wieder auf eine halbe Viertelſtunde lang in den Ofen/ da-<lb/> mit ſie auch auf den Nebenſeiten gar abtrocknen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann die Eyerdotter fein weißlicht ſind/ ſo iſt es beſſer/ dann dar-<lb/> durch wird der Taig auch fein ſchoͤn weiß/ und ſo man will/ kan man auf das Zu-<lb/> cker-Brod ſchmale Strichlein von Zucker-Eiß machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf andere Art.</hi> </head><lb/> <list> <item>Man nimmt des feineſten ſchoͤnſten Meels/<lb/><list><item>des feineſten Zuckers/ eines jeden zwey Pfund/</item><lb/><item>vierzehen Eyerdottern/</item><lb/><item>Roſenwaſſer zwey Loth/</item><lb/><item>Zimmet-Brandwein/ oder ſonſten guten <hi rendition="#aq">Spiritus Vini</hi><lb/><hi rendition="#et">ein Loth.</hi></item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder/</fw><lb/></list></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [618/0640]
Das XXXVI. Capitel/
46. Oblaten zu bachen.
Machet ſchoͤnes Waitzen-Meel mit Waſſer ſehr dinne an/ nur daß es ein we-
nig dick von Meel wird/ fein glatt und nicht grumpfflicht. Hernach mit einem Loͤffel
auf das warme Eiſen getragen/ ſtarck zuſammen gedrucket/ und uͤber das Kohl-
Feuer gehalten/ bisweilen umgewendet/ bis ſie ausgebachen ſind/ und ſo fort. Die
Materi muß fein fleiſſig geruͤhret werden/ damit ſie nicht klumpicht wird.
NB. Man muß allezeit das Eiſen mit Speck/ Butter oder weiſſen Wachs/
(welches man in ein weiſſes Tuͤchlein bindet) beſchmieren/ ſonſten haͤnget ſich die
Oblate an/ unter waͤhrendem Bachen muß das Eiſen immer warm gehalten wer-
den/ ſo gehet es deſto geſchwinder von ſtatten.
47. Frantzoͤſiſches Zucker-Brod zu machen.
Man nimmt friſch neugelegter Eyer zehen Stuͤck/ ſchlaͤgt ſolche in eine reine
Schuͤſſel/ und zerklopffet ſie bey einer Viertelſtunde lang/ auf das beſte/ nimmt als-
dann des allerfeineſten zerſtoſſenen Zuckers ein Pfund/ des ſchoͤneſten Nuͤrnber-
ger-Meels ein Pfund/ ruͤhret erſtlichen den Zucker wol unter die Eyer/ thut ferner
darzu des beſten Roſen- und ein wenig Zimmet-Waſſers/ ruͤhret es zimlich wol
durcheinander/ darnach ruͤhret man es fein glatt unter das Meel/ daß es aber ja
nicht knollicht und darbey der Taig weder zu dick noch zu dinne werde/ und ſo man
es mit dem Loͤffel aufhebt/ fein gemaͤchlich darvon ablauffe/ alsdann kan man in der
Groͤſſe/ als man das Zucker-Brod haben will/ papierene Kapſeln oder Kaͤſtlein
machen/ ſelbige fein hart aneinander auf ein Kupfern Blech/ ſo einen feinen gleichen
Boden hat/ ſetzen/ und ſolche Troͤglein oder Kaͤſtlein mit einem Loͤffel von beſagten
Taig/ nur halb voll/ einfuͤllen/ hernach in ein gehoͤriges Oefelein einſetzen/ ſo gehet
ſolches Zucker-Brod fein ſchoͤn auf/ man muß aber bald zuſehen/ biß daß ſie anfan-
gen gelb zu werden/ ſo thut man es aus dem Ofen und reiſſet die Papierlein davon/
hernach ſchiebt man ſie wieder auf eine halbe Viertelſtunde lang in den Ofen/ da-
mit ſie auch auf den Nebenſeiten gar abtrocknen.
NB. Wann die Eyerdotter fein weißlicht ſind/ ſo iſt es beſſer/ dann dar-
durch wird der Taig auch fein ſchoͤn weiß/ und ſo man will/ kan man auf das Zu-
cker-Brod ſchmale Strichlein von Zucker-Eiß machen.
Auf andere Art.
Man nimmt des feineſten ſchoͤnſten Meels/
des feineſten Zuckers/ eines jeden zwey Pfund/
vierzehen Eyerdottern/
Roſenwaſſer zwey Loth/
Zimmet-Brandwein/ oder ſonſten guten Spiritus Vini
ein Loth.
Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/640 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/640>, abgerufen am 21.02.2025. |