[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Zucker-Brod auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 9. Jesuiten Zucker-Brod zu ma- chen. Nimm sieben frische Eyer/ zerklopffe sie wol/ und thue darzu dreyviertels Man kan auch Citronen-Schalen/ nach Belieben/ einmischen. 10. Kleine Mandel-Brödigen zu machen. Man nimmt von drey Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und rühret darzu ein ein Pfund gestossene Mandeln/ Zimmet ein Loth/ Jngwer drey Quint/ Negelein drey Quint/ Pfeffer ein Quint/ Bisam vier Gran/ dieses löse im Rosenwasser auf/ und mache es zu einem Taig/ thue es in die Förmi- 11. Ulmer Brod zu bachen. Nimm eine halbe Maas süssen Rahm/ oder/ im Mangel dessen/ süsse Milch/ 12. Das G g g g 3
Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 9. Jeſuiten Zucker-Brod zu ma- chen. Nimm ſieben friſche Eyer/ zerklopffe ſie wol/ und thue darzu dreyviertels Man kan auch Citronen-Schalen/ nach Belieben/ einmiſchen. 10. Kleine Mandel-Broͤdigen zu machen. Man nimmt von drey Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und ruͤhret darzu ein ein Pfund geſtoſſene Mandeln/ Zimmet ein Loth/ Jngwer drey Quint/ Negelein drey Quint/ Pfeffer ein Quint/ Biſam vier Gran/ dieſes loͤſe im Roſenwaſſer auf/ und mache es zu einem Taig/ thue es in die Foͤrmi- 11. Ulmer Brod zu bachen. Nimm eine halbe Maas ſuͤſſen Rahm/ oder/ im Mangel deſſen/ ſuͤſſe Milch/ 12. Das G g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0627" n="605"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Jeſuiten Zucker-Brod zu ma-<lb/> chen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ſieben friſche Eyer/ zerklopffe ſie wol/ und thue darzu dreyviertels<lb/> Pfund des beſten durchgeſiebten Zuckers/ ruͤhre ihn aber fein einen Loͤffel voll nach<lb/> den andern hinein/ daß es ohngefaͤhr dreyviertel Stunde geruͤhret wird. Ruͤhre<lb/> ferner 3. Viering des beſten Meels/ einen Loͤffel voll nach dem andern hinein/ daß es<lb/> einen glatten Taig giebt/ hiervon kanſt du nun Plaͤtzlein/ oder das lange Brod ma-<lb/> chen/ die Plaͤtzlein werden Loͤffelweiß auf das Papier geleget/ und geſchwind abge-<lb/> bachen/ die Struͤtzel aber in blecherne Formen gegoſſen/ und ſo gebachen.</p><lb/> <p>Man kan auch Citronen-Schalen/ nach Belieben/ einmiſchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Kleine Mandel-Broͤdigen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt von drey Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und ruͤhret darzu ein<lb/> Pfund ſchoͤnen Zucker/ der wol geſtoſſen und durch ein Sieb geſiebet/</p><lb/> <list> <item>ein Pfund geſtoſſene Mandeln/</item><lb/> <item>Zimmet ein Loth/</item><lb/> <item>Jngwer drey Quint/</item><lb/> <item>Negelein drey Quint/</item><lb/> <item>Pfeffer ein Quint/</item><lb/> <item>Biſam vier Gran/</item> </list><lb/> <p>dieſes loͤſe im Roſenwaſſer auf/ und mache es zu einem Taig/ thue es in die Foͤrmi-<lb/> gen/ und laſſe es bachen/ hernach kanſt du es vergulden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11. Ulmer Brod zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine halbe Maas ſuͤſſen Rahm/ oder/ im Mangel deſſen/ ſuͤſſe Milch/<lb/> mache ſie laulicht warm/ und ruͤhre vier Haͤnde voll des beſten Meels darein/ wann<lb/> es fein glatt abgeruͤhret/ ſo ſetze es auf einen warmen Ofen/ laſſe es eine halbe<lb/> Stunde wol zugedeckt ſtehen/ ſo wird es ein wenig gehen/ dann thue vollends dar-<lb/> zu zwey gantze Eyer/ und von vieren die Dottern/ ein halb Pfund geſtoſſenen Zu-<lb/> cker/ ein halb Loth Cardomoͤmlein/ ein halb Loth Muſcaten/ und dergleichen Ge-<lb/> wuͤrtze/ und ſo viel Meel/ daß es ein rechter Taig wird/ von dieſem Taige mache<lb/> Semmeln einer Hand groß/ ſetze ſie auf ein Blech/ daß ſie bey einen warmen Ofen<lb/> ein wenig harten/ backe ſie bey einem Becker; wann ſie kalt/ ſchneide ſie in Schei-<lb/> ben eines Fingers dick/ und doͤrre ſie bey dem Ofen ab. Es iſt gut zum Trunck/ und<lb/> verdirbt nicht/ wann es alt wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G g g g 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">12. Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [605/0627]
Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
9. Jeſuiten Zucker-Brod zu ma-
chen.
Nimm ſieben friſche Eyer/ zerklopffe ſie wol/ und thue darzu dreyviertels
Pfund des beſten durchgeſiebten Zuckers/ ruͤhre ihn aber fein einen Loͤffel voll nach
den andern hinein/ daß es ohngefaͤhr dreyviertel Stunde geruͤhret wird. Ruͤhre
ferner 3. Viering des beſten Meels/ einen Loͤffel voll nach dem andern hinein/ daß es
einen glatten Taig giebt/ hiervon kanſt du nun Plaͤtzlein/ oder das lange Brod ma-
chen/ die Plaͤtzlein werden Loͤffelweiß auf das Papier geleget/ und geſchwind abge-
bachen/ die Struͤtzel aber in blecherne Formen gegoſſen/ und ſo gebachen.
Man kan auch Citronen-Schalen/ nach Belieben/ einmiſchen.
10. Kleine Mandel-Broͤdigen zu machen.
Man nimmt von drey Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und ruͤhret darzu ein
Pfund ſchoͤnen Zucker/ der wol geſtoſſen und durch ein Sieb geſiebet/
ein Pfund geſtoſſene Mandeln/
Zimmet ein Loth/
Jngwer drey Quint/
Negelein drey Quint/
Pfeffer ein Quint/
Biſam vier Gran/
dieſes loͤſe im Roſenwaſſer auf/ und mache es zu einem Taig/ thue es in die Foͤrmi-
gen/ und laſſe es bachen/ hernach kanſt du es vergulden.
11. Ulmer Brod zu bachen.
Nimm eine halbe Maas ſuͤſſen Rahm/ oder/ im Mangel deſſen/ ſuͤſſe Milch/
mache ſie laulicht warm/ und ruͤhre vier Haͤnde voll des beſten Meels darein/ wann
es fein glatt abgeruͤhret/ ſo ſetze es auf einen warmen Ofen/ laſſe es eine halbe
Stunde wol zugedeckt ſtehen/ ſo wird es ein wenig gehen/ dann thue vollends dar-
zu zwey gantze Eyer/ und von vieren die Dottern/ ein halb Pfund geſtoſſenen Zu-
cker/ ein halb Loth Cardomoͤmlein/ ein halb Loth Muſcaten/ und dergleichen Ge-
wuͤrtze/ und ſo viel Meel/ daß es ein rechter Taig wird/ von dieſem Taige mache
Semmeln einer Hand groß/ ſetze ſie auf ein Blech/ daß ſie bey einen warmen Ofen
ein wenig harten/ backe ſie bey einem Becker; wann ſie kalt/ ſchneide ſie in Schei-
ben eines Fingers dick/ und doͤrre ſie bey dem Ofen ab. Es iſt gut zum Trunck/ und
verdirbt nicht/ wann es alt wird.
12. Das
G g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/627 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/627>, abgerufen am 21.02.2025. |