[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXV. Capitel. aus zu machen erdacht/ welche man so wohl auf die Platte des Ofens/ sonderlichwann er nicht gegläset ist/ als auch auf die ober einander Stufen-weiß angerichtete Latten legen/ oder dasjenige Obst/ so man dörren will/ darauf schütten kan. Der beste Vortheil aber/ die Garten-Früchte auffzudörren/ ist dieser/ 2. Wie der Welsche und braune Kohl am besten zu dörren. Man nimmt von dergleichen Welschen Kopff-Kohl die äussersten Blätter 3. Wie der Spargel zu dörren. Solches geschicht am besten/ wann man selbigen mit einer Nadel durch- Derowegen ist es am besten/ so man solchen fein langsam/ und bey gelinder 4. Wie
Das XXXV. Capitel. aus zu machen erdacht/ welche man ſo wohl auf die Platte des Ofens/ ſonderlichwann er nicht geglaͤſet iſt/ als auch auf die ober einander Stufen-weiß angerichtete Latten legen/ oder dasjenige Obſt/ ſo man doͤrren will/ darauf ſchuͤtten kan. Der beſte Vortheil aber/ die Garten-Fruͤchte auffzudoͤrren/ iſt dieſer/ 2. Wie der Welſche und braune Kohl am beſten zu doͤrren. Man nimmt von dergleichen Welſchen Kopff-Kohl die aͤuſſerſten Blaͤtter 3. Wie der Spargel zu doͤrren. Solches geſchicht am beſten/ wann man ſelbigen mit einer Nadel durch- Derowegen iſt es am beſten/ ſo man ſolchen fein langſam/ und bey gelinder 4. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0596" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> aus zu machen erdacht/ welche man ſo wohl auf die Platte des Ofens/ ſonderlich<lb/> wann er nicht geglaͤſet iſt/ als auch auf die ober einander Stufen-weiß angerichtete<lb/> Latten legen/ oder dasjenige Obſt/ ſo man doͤrren will/ darauf ſchuͤtten kan.</p><lb/> <p>Der beſte Vortheil aber/ die Garten-Fruͤchte auffzudoͤrren/ iſt dieſer/<lb/> daſſelbige/ wann ſie nur in geringer Anzahl aufgedoͤrret werden ſollen/<lb/> beſſer an einen Faden gefaſſet/ und um den warmen Ofen gehangen werden/ da-<lb/> mit ſie fein linde abdoͤrren/ wann man aber in der Menge auffzudorren verlange-<lb/> te/ ſo gehet es mit dem Faden viel zu langſam zu/ will man ſie aber auf den Ofen-<lb/> Blatten doͤrren/ ſo gehet ſolches gar zu ſchnell zu/ und vergehet darbey aller Safft/<lb/> Krafft/ und Farbe/ am beſten aber kan man ſolche doͤrren/ ſo man ſie auf eine der<lb/> obern Reyhen und Gelaͤger ober den Ofen/ damit ſie die Waͤrme nur gantz galinde<lb/> empfinden anrichtet.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Wie der Welſche und braune Kohl am beſten<lb/> zu doͤrren.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt von dergleichen Welſchen Kopff-Kohl die aͤuſſerſten Blaͤtter<lb/> hinweg/ biß auf die innerſten krauſen Hertzlein/ welche man entweder entzwey/<lb/> oder in vier gleiche Theile ſchneidet/ an einen Faden um den Ofen haͤn-<lb/> get/ oder/ nach Belieben/ auch auf einer Hurte oder Siebe linde abdoͤrret. Jm Fal-<lb/> le man aber ſolchen etwas genau nachgehen wolte/ ſo koͤnte man die aͤuſerſten Blaͤt-<lb/> ter auf ſolche Art auch gar abdoͤrren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Wie der Spargel zu doͤrren.</hi> </head><lb/> <p>Solches geſchicht am beſten/ wann man ſelbigen mit einer Nadel durch-<lb/> ſticht/ einen Faden durchziehet/ und alſo an dem Ofen-Gelaͤnder herum haͤnget/<lb/> und fleißig Achtung hat/ daß es ihme nicht zu heiß gehe/ und er zu ſchwartz wuͤr-<lb/> de/ wann er dann gekochet wird/ ſo hat er gantz keinen Geſchmack/ ſo er aber<lb/> gar zu wenig gedoͤrret/ ſo gehet er gar balden in eine Faͤulung/ lauffet an/<lb/> und verdirbt/ abſonderlichen ſo er an einem feuchten Ort auffbehalten<lb/> wird.</p><lb/> <p>Derowegen iſt es am beſten/ ſo man ſolchen fein langſam/ und bey gelinder<lb/> Waͤrme fein hart abdoͤrret.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">4. Wie</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [574/0596]
Das XXXV. Capitel.
aus zu machen erdacht/ welche man ſo wohl auf die Platte des Ofens/ ſonderlich
wann er nicht geglaͤſet iſt/ als auch auf die ober einander Stufen-weiß angerichtete
Latten legen/ oder dasjenige Obſt/ ſo man doͤrren will/ darauf ſchuͤtten kan.
Der beſte Vortheil aber/ die Garten-Fruͤchte auffzudoͤrren/ iſt dieſer/
daſſelbige/ wann ſie nur in geringer Anzahl aufgedoͤrret werden ſollen/
beſſer an einen Faden gefaſſet/ und um den warmen Ofen gehangen werden/ da-
mit ſie fein linde abdoͤrren/ wann man aber in der Menge auffzudorren verlange-
te/ ſo gehet es mit dem Faden viel zu langſam zu/ will man ſie aber auf den Ofen-
Blatten doͤrren/ ſo gehet ſolches gar zu ſchnell zu/ und vergehet darbey aller Safft/
Krafft/ und Farbe/ am beſten aber kan man ſolche doͤrren/ ſo man ſie auf eine der
obern Reyhen und Gelaͤger ober den Ofen/ damit ſie die Waͤrme nur gantz galinde
empfinden anrichtet.
2. Wie der Welſche und braune Kohl am beſten
zu doͤrren.
Man nimmt von dergleichen Welſchen Kopff-Kohl die aͤuſſerſten Blaͤtter
hinweg/ biß auf die innerſten krauſen Hertzlein/ welche man entweder entzwey/
oder in vier gleiche Theile ſchneidet/ an einen Faden um den Ofen haͤn-
get/ oder/ nach Belieben/ auch auf einer Hurte oder Siebe linde abdoͤrret. Jm Fal-
le man aber ſolchen etwas genau nachgehen wolte/ ſo koͤnte man die aͤuſerſten Blaͤt-
ter auf ſolche Art auch gar abdoͤrren.
3. Wie der Spargel zu doͤrren.
Solches geſchicht am beſten/ wann man ſelbigen mit einer Nadel durch-
ſticht/ einen Faden durchziehet/ und alſo an dem Ofen-Gelaͤnder herum haͤnget/
und fleißig Achtung hat/ daß es ihme nicht zu heiß gehe/ und er zu ſchwartz wuͤr-
de/ wann er dann gekochet wird/ ſo hat er gantz keinen Geſchmack/ ſo er aber
gar zu wenig gedoͤrret/ ſo gehet er gar balden in eine Faͤulung/ lauffet an/
und verdirbt/ abſonderlichen ſo er an einem feuchten Ort auffbehalten
wird.
Derowegen iſt es am beſten/ ſo man ſolchen fein langſam/ und bey gelinder
Waͤrme fein hart abdoͤrret.
4. Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/596 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/596>, abgerufen am 21.02.2025. |