[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXIV. Capitel. 3. Weisse Rüben einzumachen. Man hacket dieselbige/ nachdeme sie zuvor sauber geschälet und abgewaschen 4. Cucumern einzumachen. Dieses kan auf vielerley Weise geschehen/ die gantze Wissenschafft aber/ be- Erstlichen solle man bey trocknem Wetter/ von den mittelmässigen Cucumern NB. Man kan bey den sauren Kirschen-Blättern/ auch Lorbeer-Blätter 5. Wie man Spargen machen solle/ daß dieselbi- gen ein Jahr lang gut bleiben. Man nimmt die schönste ausgewachsene Spargen/ schabt oder ziehet die dann
Das XXXIV. Capitel. 3. Weiſſe Ruͤben einzumachen. Man hacket dieſelbige/ nachdeme ſie zuvor ſauber geſchaͤlet und abgewaſchen 4. Cucumern einzumachen. Dieſes kan auf vielerley Weiſe geſchehen/ die gantze Wiſſenſchafft aber/ be- Erſtlichen ſolle man bey trocknem Wetter/ von den mittelmaͤſſigen Cucumern NB. Man kan bey den ſauren Kirſchen-Blaͤttern/ auch Lorbeer-Blaͤtter 5. Wie man Spargen machen ſolle/ daß dieſelbi- gen ein Jahr lang gut bleiben. Man nimmt die ſchoͤnſte ausgewachſene Spargen/ ſchabt oder ziehet die dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0588" n="566"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Weiſſe Ruͤben einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Man hacket dieſelbige/ nachdeme ſie zuvor ſauber geſchaͤlet und abgewaſchen<lb/> worden/ gantz klein/ thut ſie hernach mit Saltz und Kuͤmmel in einem ſaubern Kuͤ-<lb/> bel/ Faͤßlein/ oder Kufen/ je nachdeme man viel einzumachen willens iſt/ gieſſet auch<lb/> friſches Brunnen-Waſſer daruͤber/ decket ſie zu mit einem ſaubern Tuch und Bret-<lb/> tern/ beſchwerts mit Steinen/ laͤſſet ſie verjaͤhren; und darauf 4. Wochen lang ſtehen<lb/> ehe man ſie anbricht und verſpeiſet; dieſe ſollen beſſer und geſuͤnder ſeyn/ dann das<lb/> weiſſe Kraut/ ſie wollen aber auch bey dem Kochen wohl geſchmaͤltzet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Cucumern einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes kan auf vielerley Weiſe geſchehen/ die gantze Wiſſenſchafft aber/ be-<lb/> ſtehet darinnen/ daß dieſelbige wohlgeſchmack/ gruͤn und gut bleiben/ biß wieder-<lb/> um andere wachſen und hervor kommen.</p><lb/> <p>Erſtlichen ſolle man bey trocknem Wetter/ von den mittelmaͤſſigen Cucumern<lb/> ſo noch keine Kerne haben/ abbrechen/ derſelben rauhe Buckeln mit einem ſaubern<lb/> Tuch abreiben/ und von aller Unreinigkeit ſaubern/ dieſe leget man alsdann auf ein<lb/> ſauber Tuch/ laͤſſet ſie etliche Tage darauff liegen/ biß daß ſie anfangen welcke zu<lb/> werden/ hernach nimmt mar ſaubere Blaͤtter von ſauren Kirſchen/ ſo man ſonſten<lb/> Weixel nennet/ waͤſchet ſie zuvor von Staub/ Spinnen/ und dergleichen/ ſauber ab/<lb/> machet darmit eine friſche Lage in das irrdene Geſchirr/ ſtreuet darauff Saltz/ Pfef-<lb/> fer/ Fenchel oder Dill-Staͤudlein/ darauff eine Lage Cucumern/ bedecket dieſem<lb/> wieder mit Kirſchen-Blaͤttern/ und wieder Cucumern mit Saltz und Pfeffer ꝛc. und<lb/> ſo fort an/ eine Lage um die ander/ biß daß es voll wird/ bedecket es aber doppelt mit<lb/> den Blaͤttern/ gieſſet darauff guten Weineſſig/ alſo daß er daruͤber gehe/ beſchweret<lb/> ſie mit Steinen/ laͤſſet ſie etliche Tage lang ſtehen/ eher man darvon ſpeiſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man kan bey den ſauren Kirſchen-Blaͤttern/ auch Lorbeer-Blaͤtter<lb/> haben/ ſo werden die Cucumern bey denſelbigen wohlgeſchckmack und wohlrie-<lb/> chend.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Wie man Spargen machen ſolle/ daß dieſelbi-<lb/> gen ein Jahr lang gut bleiben.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt die ſchoͤnſte ausgewachſene Spargen/ ſchabt oder ziehet die<lb/> Haut mitten am Stiele herab/ ſchneidet ſie hernach ab/ ſo weit ſie hart ſind/ und waͤ-<lb/> ſchet ſie mit reinem Brunnen-Waſſer/ bindet ſie mit einen reinen Faden zuſammen/<lb/> thut ſie in einen Hafen/ gieſſet Waſſer daruͤber/ ſetzet ſie zum Feuer/ laͤſſet ſie nur ei-<lb/> nen Sud daruͤber gehen gleich wie man ein weich paar Eyer ſiedet/ hebet ſie als-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0588]
Das XXXIV. Capitel.
3. Weiſſe Ruͤben einzumachen.
Man hacket dieſelbige/ nachdeme ſie zuvor ſauber geſchaͤlet und abgewaſchen
worden/ gantz klein/ thut ſie hernach mit Saltz und Kuͤmmel in einem ſaubern Kuͤ-
bel/ Faͤßlein/ oder Kufen/ je nachdeme man viel einzumachen willens iſt/ gieſſet auch
friſches Brunnen-Waſſer daruͤber/ decket ſie zu mit einem ſaubern Tuch und Bret-
tern/ beſchwerts mit Steinen/ laͤſſet ſie verjaͤhren; und darauf 4. Wochen lang ſtehen
ehe man ſie anbricht und verſpeiſet; dieſe ſollen beſſer und geſuͤnder ſeyn/ dann das
weiſſe Kraut/ ſie wollen aber auch bey dem Kochen wohl geſchmaͤltzet werden.
4. Cucumern einzumachen.
Dieſes kan auf vielerley Weiſe geſchehen/ die gantze Wiſſenſchafft aber/ be-
ſtehet darinnen/ daß dieſelbige wohlgeſchmack/ gruͤn und gut bleiben/ biß wieder-
um andere wachſen und hervor kommen.
Erſtlichen ſolle man bey trocknem Wetter/ von den mittelmaͤſſigen Cucumern
ſo noch keine Kerne haben/ abbrechen/ derſelben rauhe Buckeln mit einem ſaubern
Tuch abreiben/ und von aller Unreinigkeit ſaubern/ dieſe leget man alsdann auf ein
ſauber Tuch/ laͤſſet ſie etliche Tage darauff liegen/ biß daß ſie anfangen welcke zu
werden/ hernach nimmt mar ſaubere Blaͤtter von ſauren Kirſchen/ ſo man ſonſten
Weixel nennet/ waͤſchet ſie zuvor von Staub/ Spinnen/ und dergleichen/ ſauber ab/
machet darmit eine friſche Lage in das irrdene Geſchirr/ ſtreuet darauff Saltz/ Pfef-
fer/ Fenchel oder Dill-Staͤudlein/ darauff eine Lage Cucumern/ bedecket dieſem
wieder mit Kirſchen-Blaͤttern/ und wieder Cucumern mit Saltz und Pfeffer ꝛc. und
ſo fort an/ eine Lage um die ander/ biß daß es voll wird/ bedecket es aber doppelt mit
den Blaͤttern/ gieſſet darauff guten Weineſſig/ alſo daß er daruͤber gehe/ beſchweret
ſie mit Steinen/ laͤſſet ſie etliche Tage lang ſtehen/ eher man darvon ſpeiſet.
NB. Man kan bey den ſauren Kirſchen-Blaͤttern/ auch Lorbeer-Blaͤtter
haben/ ſo werden die Cucumern bey denſelbigen wohlgeſchckmack und wohlrie-
chend.
5. Wie man Spargen machen ſolle/ daß dieſelbi-
gen ein Jahr lang gut bleiben.
Man nimmt die ſchoͤnſte ausgewachſene Spargen/ ſchabt oder ziehet die
Haut mitten am Stiele herab/ ſchneidet ſie hernach ab/ ſo weit ſie hart ſind/ und waͤ-
ſchet ſie mit reinem Brunnen-Waſſer/ bindet ſie mit einen reinen Faden zuſammen/
thut ſie in einen Hafen/ gieſſet Waſſer daruͤber/ ſetzet ſie zum Feuer/ laͤſſet ſie nur ei-
nen Sud daruͤber gehen gleich wie man ein weich paar Eyer ſiedet/ hebet ſie als-
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/588 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/588>, abgerufen am 21.02.2025. |