[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXVII. Capitel/ Krebße darein/ klein geschnittenen Peterlein/ wilt du/ so pfeffere es wohl/ saltze esrecht/ süß Schmaltz ziemlich genug/ und sobald der Hafen erhartet/ mache ein Löchlein/ wie du dann weist/ geuß von der Brühe darein darinnen sie gesotten/ dann sie bedarff nicht lang Bachens/ eine Viertel Stunde/ darnach ist es genug/ wann sie dann aufgethan wird/ daß Schmaltz und Brühe gleich seye. Also mag man es in irrdene Pasteten-Häfelein bereiten/ vom überbliebenen oder frischen. So einem etwan Krebße erschwachen/ und bedarff ihr nicht/ so kan man 7. Eine Pastete von Austern. Man nimmt die Schale von den Austern ab/ wäschet hernach die Austern/ 8. Allapatrida-Pasteten. Man kan ein Allapatrida-Pasteten machen so groß/ daß man sonsten keine sie
Das XXVII. Capitel/ Krebße darein/ klein geſchnittenen Peterlein/ wilt du/ ſo pfeffere es wohl/ ſaltze esrecht/ ſuͤß Schmaltz ziemlich genug/ und ſobald der Hafen erhartet/ mache ein Loͤchlein/ wie du dann weiſt/ geuß von der Bruͤhe darein darinnen ſie geſotten/ dann ſie bedarff nicht lang Bachens/ eine Viertel Stunde/ darnach iſt es genug/ wann ſie dann aufgethan wird/ daß Schmaltz und Bruͤhe gleich ſeye. Alſo mag man es in irꝛdene Paſteten-Haͤfelein bereiten/ vom uͤberbliebenen oder friſchen. So einem etwan Krebße erſchwachen/ und bedarff ihr nicht/ ſo kan man 7. Eine Paſtete von Auſtern. Man nimmt die Schale von den Auſtern ab/ waͤſchet hernach die Auſtern/ 8. Allapatrida-Paſteten. Man kan ein Allapatrida-Paſteten machen ſo groß/ daß man ſonſten keine ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0464" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> Krebße darein/ klein geſchnittenen Peterlein/ wilt du/ ſo pfeffere es wohl/ ſaltze es<lb/> recht/ ſuͤß Schmaltz ziemlich genug/ und ſobald der Hafen erhartet/ mache ein<lb/> Loͤchlein/ wie du dann weiſt/ geuß von der Bruͤhe darein darinnen ſie geſotten/<lb/> dann ſie bedarff nicht lang Bachens/ eine Viertel Stunde/ darnach iſt es genug/<lb/> wann ſie dann aufgethan wird/ daß Schmaltz und Bruͤhe gleich ſeye. Alſo mag<lb/> man es in irꝛdene Paſteten-Haͤfelein bereiten/ vom uͤberbliebenen oder friſchen.</p><lb/> <p>So einem etwan Krebße erſchwachen/ und bedarff ihr nicht/ ſo kan man<lb/> ſie ſieden/ ſo ſind ſie dann gut zubereiten/ und etwan in einer Schuͤſſel oder Plat-<lb/> ten auf der Glut-Pfanne kochen laſſen allein/ oder wenig Bruͤhe darzu/ wohl<lb/> Pfeffer in alle wege. Von dieſen Gattungen allein mag ein Kranckes wohl eſſen/<lb/> doch nicht zu viel/ dann Krebſe ſind undaͤulich/ darum gibt man Pfeffer und Eſſig<lb/> darzu/ und alſo mag man Hechte bereiten in Paſteten-Haͤfen/ oder in allewege<lb/> wie vorſtehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Eine Paſtete von Auſtern.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt die Schale von den Auſtern ab/ waͤſchet hernach die Auſtern/<lb/> ſeyhet deroſelben Bruͤhe durch/ legt hernach ein gut Theil Butter in die Paſteten/<lb/> ſamt etlichen guten Muſcaten-Blumen und Pfeffer/ thut alsdann ferner die Au-<lb/> ſtern in ihre Suppe/ wuͤrtzet dieſelbige auch mit Pfeffer und Muſcaten-Nuß/ le-<lb/> get darzu hart geſottene Eyer/ gantze Eyer/ Muſcaten-Blumen und Butter/ mit<lb/> ein wenig Saltz/ und macht die Paſtete zu/ backet ſie alsdann. Wann nun die-<lb/> ſelbige gebacken/ ſo gieſſet man ein wenig weiſſen Wein/ Butter/ Wein-Eſſig/<lb/> Zucker und Eyer-Dottern darein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Allapatrida-Paſteten.</hi> </head><lb/> <p>Man kan ein Allapatrida-Paſteten machen ſo groß/ daß man ſonſten keine<lb/> warme Speiſen mehr bedarff/ auf ein Banquet/ man muß allerley Gebratenes<lb/> gar braten/ und was geſotten ſeyn muß/ gar ſieden/ auf den Boden leget man viel<lb/> gehackt Kalb-Fleiſch mit Ochſen-Marck/ Nieren/ Kaͤlber-Brießlein/ Kuͤh-Eu-<lb/> terlein/ Nieren/ Schaf-Zungen/ Schnecken/ Krebß/ Morchen/ Schwammen/<lb/> kleine Voͤgelein/ Auſtern/ Artiſchocken und Tartoffen/ wie auch Cardi/ Cauli-<lb/> fiori/ Caulirabi/ diß alles jedes abſonderlich zugerichtet/ und jedes beſonder in die<lb/> gebratene Gefluͤgel gefuͤllet/ ohne die Bruͤhe daran/ lege auch etliche Stuͤcke gar<lb/> geſottene Cerveladen-Wuͤrſte darein/ lege dieſes alles/ was gebraten und geſotten<lb/> iſt/ durcheinander in die Paſteten/ oben darauf lege ein paar Hand voll gruͤn ge-<lb/> hackten Peterſilien mit gehackten Kalb-Fleiſch und Marck/ ſtreue lind Gewuͤrtze<lb/> im Einlegen der Gefluͤgel darauf/ decke die Paſteten zu/ ſchiebe ſie im Ofen/ laſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0464]
Das XXVII. Capitel/
Krebße darein/ klein geſchnittenen Peterlein/ wilt du/ ſo pfeffere es wohl/ ſaltze es
recht/ ſuͤß Schmaltz ziemlich genug/ und ſobald der Hafen erhartet/ mache ein
Loͤchlein/ wie du dann weiſt/ geuß von der Bruͤhe darein darinnen ſie geſotten/
dann ſie bedarff nicht lang Bachens/ eine Viertel Stunde/ darnach iſt es genug/
wann ſie dann aufgethan wird/ daß Schmaltz und Bruͤhe gleich ſeye. Alſo mag
man es in irꝛdene Paſteten-Haͤfelein bereiten/ vom uͤberbliebenen oder friſchen.
So einem etwan Krebße erſchwachen/ und bedarff ihr nicht/ ſo kan man
ſie ſieden/ ſo ſind ſie dann gut zubereiten/ und etwan in einer Schuͤſſel oder Plat-
ten auf der Glut-Pfanne kochen laſſen allein/ oder wenig Bruͤhe darzu/ wohl
Pfeffer in alle wege. Von dieſen Gattungen allein mag ein Kranckes wohl eſſen/
doch nicht zu viel/ dann Krebſe ſind undaͤulich/ darum gibt man Pfeffer und Eſſig
darzu/ und alſo mag man Hechte bereiten in Paſteten-Haͤfen/ oder in allewege
wie vorſtehet.
7. Eine Paſtete von Auſtern.
Man nimmt die Schale von den Auſtern ab/ waͤſchet hernach die Auſtern/
ſeyhet deroſelben Bruͤhe durch/ legt hernach ein gut Theil Butter in die Paſteten/
ſamt etlichen guten Muſcaten-Blumen und Pfeffer/ thut alsdann ferner die Au-
ſtern in ihre Suppe/ wuͤrtzet dieſelbige auch mit Pfeffer und Muſcaten-Nuß/ le-
get darzu hart geſottene Eyer/ gantze Eyer/ Muſcaten-Blumen und Butter/ mit
ein wenig Saltz/ und macht die Paſtete zu/ backet ſie alsdann. Wann nun die-
ſelbige gebacken/ ſo gieſſet man ein wenig weiſſen Wein/ Butter/ Wein-Eſſig/
Zucker und Eyer-Dottern darein.
8. Allapatrida-Paſteten.
Man kan ein Allapatrida-Paſteten machen ſo groß/ daß man ſonſten keine
warme Speiſen mehr bedarff/ auf ein Banquet/ man muß allerley Gebratenes
gar braten/ und was geſotten ſeyn muß/ gar ſieden/ auf den Boden leget man viel
gehackt Kalb-Fleiſch mit Ochſen-Marck/ Nieren/ Kaͤlber-Brießlein/ Kuͤh-Eu-
terlein/ Nieren/ Schaf-Zungen/ Schnecken/ Krebß/ Morchen/ Schwammen/
kleine Voͤgelein/ Auſtern/ Artiſchocken und Tartoffen/ wie auch Cardi/ Cauli-
fiori/ Caulirabi/ diß alles jedes abſonderlich zugerichtet/ und jedes beſonder in die
gebratene Gefluͤgel gefuͤllet/ ohne die Bruͤhe daran/ lege auch etliche Stuͤcke gar
geſottene Cerveladen-Wuͤrſte darein/ lege dieſes alles/ was gebraten und geſotten
iſt/ durcheinander in die Paſteten/ oben darauf lege ein paar Hand voll gruͤn ge-
hackten Peterſilien mit gehackten Kalb-Fleiſch und Marck/ ſtreue lind Gewuͤrtze
im Einlegen der Gefluͤgel darauf/ decke die Paſteten zu/ ſchiebe ſie im Ofen/ laſſe
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/464 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/464>, abgerufen am 21.02.2025. |