[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Fisch-Pasteten auf mancherley Art zu bereiten. haben nicht Brühe genug/ dann sie sollen wohl Brühe haben/ wann sie heiß ausdem Ofen/ und auf den Tische kommen. 13. Eine Pastete von einem Stock-Fisch. 1. Nimm einen Stock-Fisch halb oder gantz/ überbrühe den in einem ge- 2. Oder/ nimm einen Stock-Fisch/ überbrühe ihn in einem siedenden Was- 14. Oesterreichische Hecht-Pastete. Nimm zwey mittelmässige Hechte/ quelle den einen ab in Wasser/ wann er Mache eine Dotter-Brühe mit sauern Citronen-Safft/ Erbs-Brühe/ viel Oder/ eine Butter-Brühe mit Petersilien-Brühe/ von Petersill-Wurtzel/ gesot- J i i 2
Allerhand Fiſch-Paſteten auf mancherley Art zu bereiten. haben nicht Bruͤhe genug/ dann ſie ſollen wohl Bruͤhe haben/ wann ſie heiß ausdem Ofen/ und auf den Tiſche kommen. 13. Eine Paſtete von einem Stock-Fiſch. 1. Nimm einen Stock-Fiſch halb oder gantz/ uͤberbruͤhe den in einem ge- 2. Oder/ nimm einen Stock-Fiſch/ uͤberbruͤhe ihn in einem ſiedenden Waſ- 14. Oeſterreichiſche Hecht-Paſtete. Nimm zwey mittelmaͤſſige Hechte/ quelle den einen ab in Waſſer/ wann er Mache eine Dotter-Bruͤhe mit ſauern Citronen-Safft/ Erbs-Bruͤhe/ viel Oder/ eine Butter-Bruͤhe mit Peterſilien-Bruͤhe/ von Peterſill-Wurtzel/ geſot- J i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0457" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Fiſch-Paſteten auf mancherley Art zu bereiten.</hi></fw><lb/> haben nicht Bruͤhe genug/ dann ſie ſollen wohl Bruͤhe haben/ wann ſie heiß aus<lb/> dem Ofen/ und auf den Tiſche kommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">13. Eine Paſtete von einem Stock-Fiſch.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm einen Stock-Fiſch halb oder gantz/ uͤberbruͤhe den in einem ge-<lb/> ſaltzenen Waſſer/ darnach thue ihn heraus/ klaube die Kraͤte darvon/ zerbrich<lb/> ihn zu Stuͤcken/ und wohl Gewuͤrtze daruͤber/ mache einen Paſteten-Hafen/ klein<lb/> oder groß/ nachdeme des Stock-Fiſches viel oder wenig iſt/ thue ihn darein/ lege<lb/> friſchen Butter darzu/ ſo groß als eine halbe Semmel/ und ein halbes Glaß mit<lb/> Wein/ laſſe ihn darnach im Ofen bachen/ bis er genug hat/ giebe es auf/ zu dem<lb/> Kraut.</p><lb/> <p>2. Oder/ nimm einen Stock-Fiſch/ uͤberbruͤhe ihn in einem ſiedenden Waſ-<lb/> ſer/ wann er genug gebruͤhet/ ſo nimm ihn heraus/ zerbrocke und kraͤte ihn aus/ lege<lb/> die Stuͤcke in die Paſtete/ thue allerley Gewuͤrtz/ Butter/ geroͤſte Zwiebeln/ und<lb/> guten Wein darzu/ mache es zu/ und laß es bachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">14. Oeſterreichiſche Hecht-Paſtete.</hi> </head><lb/> <p>Nimm zwey mittelmaͤſſige Hechte/ quelle den einen ab in Waſſer/ wann er<lb/> ausgenommen iſt/ laſſe ihn eine Weile in der Bruͤhe liegen/ darinnen er geſotten<lb/> hat/ nimm ihn/ und ziehe ihm die Haut ab/ lege ihn auf ein Braͤt/ daß er kalt wird/<lb/> wann du aber nicht wilſt haben/ daß der Hecht ſolle gequellt ſeyn/ ſo brauche<lb/> ihn ſo rohe/ nimm den andern rohen Hechten/ ſchuppe ihn/ oder ziehe ihme die<lb/> Haut ab/ ſchneide das Fleiſch von den Kraͤten/ hacke es klein mit gruͤnen Peterſi-<lb/> lien/ friſchen Butter/ ein wenig Semmeln und Milch-Rahm geweicht/ thue etli-<lb/> che friſche Eyer-Dotter darunter/ ſaltze und wuͤrtze es/ und mache Knoͤtlein dar-<lb/> aus/ ſetze eine Paſtete auf/ von muͤrbem Taig/ hacke gruͤne Peterſilien mit friſchen<lb/> Butter/ lege es auf den Boden in die Paſtete/ lege den Hecht darauf/ ſaltz und<lb/> wuͤrtze ihn/ ſtreue ziemlich viel gehackten gruͤnen Peterſill darauf/ lege die Hecht-<lb/> Knoͤtlein darauf/ breit geſchnittenen Caulirabi/ Cauli Fiori/ der gequellt iſt/ Hecht-<lb/> Leber/ Schnecken/ Krebs-Schwaͤntzlein/ Auſtern/ Karpffen-Zungen/ und etliche<lb/> harte Eyer-Dotter/ lege ziemlich viel Butter und gruͤne Peterſilien oben darauf/<lb/> decke es zu/ ſchiebe es in Ofen/ und bache es.</p><lb/> <p>Mache eine Dotter-Bruͤhe mit ſauern Citronen-Safft/ Erbs-Bruͤhe/ viel<lb/> Muſcaten-Bluͤhe/ und gieſſe es/ wann es aufgeſotten hat/ daruͤber.</p><lb/> <p>Oder/ eine Butter-Bruͤhe mit Peterſilien-Bruͤhe/ von Peterſill-Wurtzel/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">geſot-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0457]
Allerhand Fiſch-Paſteten auf mancherley Art zu bereiten.
haben nicht Bruͤhe genug/ dann ſie ſollen wohl Bruͤhe haben/ wann ſie heiß aus
dem Ofen/ und auf den Tiſche kommen.
13. Eine Paſtete von einem Stock-Fiſch.
1. Nimm einen Stock-Fiſch halb oder gantz/ uͤberbruͤhe den in einem ge-
ſaltzenen Waſſer/ darnach thue ihn heraus/ klaube die Kraͤte darvon/ zerbrich
ihn zu Stuͤcken/ und wohl Gewuͤrtze daruͤber/ mache einen Paſteten-Hafen/ klein
oder groß/ nachdeme des Stock-Fiſches viel oder wenig iſt/ thue ihn darein/ lege
friſchen Butter darzu/ ſo groß als eine halbe Semmel/ und ein halbes Glaß mit
Wein/ laſſe ihn darnach im Ofen bachen/ bis er genug hat/ giebe es auf/ zu dem
Kraut.
2. Oder/ nimm einen Stock-Fiſch/ uͤberbruͤhe ihn in einem ſiedenden Waſ-
ſer/ wann er genug gebruͤhet/ ſo nimm ihn heraus/ zerbrocke und kraͤte ihn aus/ lege
die Stuͤcke in die Paſtete/ thue allerley Gewuͤrtz/ Butter/ geroͤſte Zwiebeln/ und
guten Wein darzu/ mache es zu/ und laß es bachen.
14. Oeſterreichiſche Hecht-Paſtete.
Nimm zwey mittelmaͤſſige Hechte/ quelle den einen ab in Waſſer/ wann er
ausgenommen iſt/ laſſe ihn eine Weile in der Bruͤhe liegen/ darinnen er geſotten
hat/ nimm ihn/ und ziehe ihm die Haut ab/ lege ihn auf ein Braͤt/ daß er kalt wird/
wann du aber nicht wilſt haben/ daß der Hecht ſolle gequellt ſeyn/ ſo brauche
ihn ſo rohe/ nimm den andern rohen Hechten/ ſchuppe ihn/ oder ziehe ihme die
Haut ab/ ſchneide das Fleiſch von den Kraͤten/ hacke es klein mit gruͤnen Peterſi-
lien/ friſchen Butter/ ein wenig Semmeln und Milch-Rahm geweicht/ thue etli-
che friſche Eyer-Dotter darunter/ ſaltze und wuͤrtze es/ und mache Knoͤtlein dar-
aus/ ſetze eine Paſtete auf/ von muͤrbem Taig/ hacke gruͤne Peterſilien mit friſchen
Butter/ lege es auf den Boden in die Paſtete/ lege den Hecht darauf/ ſaltz und
wuͤrtze ihn/ ſtreue ziemlich viel gehackten gruͤnen Peterſill darauf/ lege die Hecht-
Knoͤtlein darauf/ breit geſchnittenen Caulirabi/ Cauli Fiori/ der gequellt iſt/ Hecht-
Leber/ Schnecken/ Krebs-Schwaͤntzlein/ Auſtern/ Karpffen-Zungen/ und etliche
harte Eyer-Dotter/ lege ziemlich viel Butter und gruͤne Peterſilien oben darauf/
decke es zu/ ſchiebe es in Ofen/ und bache es.
Mache eine Dotter-Bruͤhe mit ſauern Citronen-Safft/ Erbs-Bruͤhe/ viel
Muſcaten-Bluͤhe/ und gieſſe es/ wann es aufgeſotten hat/ daruͤber.
Oder/ eine Butter-Bruͤhe mit Peterſilien-Bruͤhe/ von Peterſill-Wurtzel/
geſot-
J i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/457 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/457>, abgerufen am 21.02.2025. |