[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von Pasteten/ wie solche auf allerhand Art zu machen. so schneide es oben auf/ und mache ein gutes Brühlein von Butter/ und Würtzeund Fleisch-Brühe/ geuß es in die Pasteten/ lege den Deckel wieder darauf/ gibe es warm auf den Tische/ also ist sie gut und gerecht. 9. Noch eine Spanische Pasteten. Nimm ein schön gutes Mehl/ Eyer-Dotter und das Weiße/ thue es daran/ 10. Eine Pasteten von einer Semmel. Nimm von einem Becken eine schöne grosse Semmel/ die fein rund gebachen es
Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand Art zu machen. ſo ſchneide es oben auf/ und mache ein gutes Bruͤhlein von Butter/ und Wuͤrtzeund Fleiſch-Bruͤhe/ geuß es in die Paſteten/ lege den Deckel wieder darauf/ gibe es warm auf den Tiſche/ alſo iſt ſie gut und gerecht. 9. Noch eine Spaniſche Paſteten. Nimm ein ſchoͤn gutes Mehl/ Eyer-Dotter und das Weiße/ thue es daran/ 10. Eine Paſteten von einer Semmel. Nimm von einem Becken eine ſchoͤne groſſe Semmel/ die fein rund gebachen es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0424" n="402"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand Art zu machen.</hi></fw><lb/> ſo ſchneide es oben auf/ und mache ein gutes Bruͤhlein von Butter/ und Wuͤrtze<lb/> und Fleiſch-Bruͤhe/ geuß es in die Paſteten/ lege den Deckel wieder darauf/ gibe<lb/> es warm auf den Tiſche/ alſo iſt ſie gut und gerecht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Noch eine Spaniſche Paſteten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ein ſchoͤn gutes Mehl/ Eyer-Dotter und das Weiße/ thue es daran/<lb/> nimm ſoviel Butter als der Eyer-Dottern ſeynd/ ein wenig friſch Waſſer/ mache<lb/> das Mehl daꝛmit an/ doch daß es nicht zu duͤnne werde/ ſaltz recht/ und wann derſel-<lb/> be dann gemacht iſt/ ſo mache 12 Stuͤcklein daraus/ daß eines ſo groß ſeye als das<lb/> andere/ und nimm ein Waͤlger-Holtz/ waͤlgere die Stuͤcke alle 12. auf das duͤn-<lb/> neſte aus/ daß eines ſo groß ſeye als das andere/ beſtreiche es alle 12. mit friſchen<lb/> ſchweinen Schmaltz/ doch in der Kuͤhle ſolt du es machen/ und fein anziehen laſ-<lb/> ſen/ aber nur auf einer Seiten ſolt du es mit Schmaltz beſtreichen/ nimm die Ble-<lb/> cher/ lege ſie alle 12. auf einander/ nimm das Waͤlger-Holtz/ laß alſo/ wie es auf<lb/> einander liegt/ auswaͤlgern/ daß das Blat in der Dicke ſeye wie ein kleiner Finger/<lb/> alſo iſt der Teig gerecht. Zum andern ſo nimm Aepffel oder Birnen oder Kalb-<lb/> Fleiſch/ doch muß es vor alles gekochet ſeyn/ der Teig leidet nicht was Beine hat/<lb/> es muß linde Speiſe ſeyn von Obs und Eyern/ die Aepffel ſolt du zuvor bachen in<lb/> Schmaltz/ und klein hacken/ thue Zucker und Zimmet darein und kleine Wein-Beer-<lb/> lein/ ſchlags auf den Teig/ ſchlage den Teig daruͤber/ mache es umher fein gleich/<lb/> ſchneide es mit einem Meſſer fein eben/ du darfſt kein Kraͤntzlein darum machen/<lb/> legs auf ein kupffern Blech/ bache es in Paſteten-Ofen/ der Ofen ſolle nicht zu<lb/> heiß ſeyn/ ſchaue fleiſſig darauf/ daß es ſich nicht verbrennet/ giebe es warm auf<lb/> den Tiſch/ in einer halben Stunde iſt es gebachen/ alſo iſt es gerecht und gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">10. Eine Paſteten von einer Semmel.</hi> </head><lb/> <p>Nimm von einem Becken eine ſchoͤne groſſe Semmel/ die fein rund gebachen<lb/> iſt/ und kein Stoß hat/ nimm ein Meſſer/ ſchneide die braunen Rindlein uͤberall weg/<lb/> ſchneide die Kruſte oben herab/ hohle die Semmel fein aus/ doch daß kein Loch<lb/> nicht durch wird/ wann es alſo zugerichtet wird/ ſo nimm Fiſche oder Krebſe/ oder<lb/> von einem guten Koppen/ doch ſo muß es alles aufs beſte geleget ſeyn/ und wann<lb/> es alſo zugerichtet iſt/ ſo fuͤlle die Semmel voll an/ decke die Kruſte wieder darauf/<lb/> mache einen Teig an/ nimm 4. Eyer und Mehl/ ein wenig Milch/ geuß uͤber die<lb/> Semmel/ bis es uͤberall mit Teig genetzet wird/ ſo nimm ein Schmaltz in eine<lb/> Pfannen/ laſſe es heiß werden/ lege die Semmel in das Schmaltz/ bache ſie ſchoͤn<lb/> heraus/ wann es gebachen iſt/ ſo ſchneide die Kruſte wieder auf/ nimm Butter/<lb/> gruͤn Kraut/ ein wenig Fleiſch-Bruͤhe/ gewuͤrtzt mit Jngwer und Pfeffer/ geuß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0424]
Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand Art zu machen.
ſo ſchneide es oben auf/ und mache ein gutes Bruͤhlein von Butter/ und Wuͤrtze
und Fleiſch-Bruͤhe/ geuß es in die Paſteten/ lege den Deckel wieder darauf/ gibe
es warm auf den Tiſche/ alſo iſt ſie gut und gerecht.
9. Noch eine Spaniſche Paſteten.
Nimm ein ſchoͤn gutes Mehl/ Eyer-Dotter und das Weiße/ thue es daran/
nimm ſoviel Butter als der Eyer-Dottern ſeynd/ ein wenig friſch Waſſer/ mache
das Mehl daꝛmit an/ doch daß es nicht zu duͤnne werde/ ſaltz recht/ und wann derſel-
be dann gemacht iſt/ ſo mache 12 Stuͤcklein daraus/ daß eines ſo groß ſeye als das
andere/ und nimm ein Waͤlger-Holtz/ waͤlgere die Stuͤcke alle 12. auf das duͤn-
neſte aus/ daß eines ſo groß ſeye als das andere/ beſtreiche es alle 12. mit friſchen
ſchweinen Schmaltz/ doch in der Kuͤhle ſolt du es machen/ und fein anziehen laſ-
ſen/ aber nur auf einer Seiten ſolt du es mit Schmaltz beſtreichen/ nimm die Ble-
cher/ lege ſie alle 12. auf einander/ nimm das Waͤlger-Holtz/ laß alſo/ wie es auf
einander liegt/ auswaͤlgern/ daß das Blat in der Dicke ſeye wie ein kleiner Finger/
alſo iſt der Teig gerecht. Zum andern ſo nimm Aepffel oder Birnen oder Kalb-
Fleiſch/ doch muß es vor alles gekochet ſeyn/ der Teig leidet nicht was Beine hat/
es muß linde Speiſe ſeyn von Obs und Eyern/ die Aepffel ſolt du zuvor bachen in
Schmaltz/ und klein hacken/ thue Zucker und Zimmet darein und kleine Wein-Beer-
lein/ ſchlags auf den Teig/ ſchlage den Teig daruͤber/ mache es umher fein gleich/
ſchneide es mit einem Meſſer fein eben/ du darfſt kein Kraͤntzlein darum machen/
legs auf ein kupffern Blech/ bache es in Paſteten-Ofen/ der Ofen ſolle nicht zu
heiß ſeyn/ ſchaue fleiſſig darauf/ daß es ſich nicht verbrennet/ giebe es warm auf
den Tiſch/ in einer halben Stunde iſt es gebachen/ alſo iſt es gerecht und gut.
10. Eine Paſteten von einer Semmel.
Nimm von einem Becken eine ſchoͤne groſſe Semmel/ die fein rund gebachen
iſt/ und kein Stoß hat/ nimm ein Meſſer/ ſchneide die braunen Rindlein uͤberall weg/
ſchneide die Kruſte oben herab/ hohle die Semmel fein aus/ doch daß kein Loch
nicht durch wird/ wann es alſo zugerichtet wird/ ſo nimm Fiſche oder Krebſe/ oder
von einem guten Koppen/ doch ſo muß es alles aufs beſte geleget ſeyn/ und wann
es alſo zugerichtet iſt/ ſo fuͤlle die Semmel voll an/ decke die Kruſte wieder darauf/
mache einen Teig an/ nimm 4. Eyer und Mehl/ ein wenig Milch/ geuß uͤber die
Semmel/ bis es uͤberall mit Teig genetzet wird/ ſo nimm ein Schmaltz in eine
Pfannen/ laſſe es heiß werden/ lege die Semmel in das Schmaltz/ bache ſie ſchoͤn
heraus/ wann es gebachen iſt/ ſo ſchneide die Kruſte wieder auf/ nimm Butter/
gruͤn Kraut/ ein wenig Fleiſch-Bruͤhe/ gewuͤrtzt mit Jngwer und Pfeffer/ geuß
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/424 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/424>, abgerufen am 21.02.2025. |