[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Zucker-Brod auf unterschiedliche Arten zu machen. nen Löffel auf das Papier/ etwas breiter gegossen wird; wann du ihn vom Feuergenommen/ und er ein wenig erkaltet ist/ muß man denselben von dem Papier ab- thun/ und ihn längst über ein Rollholtz hängen/ damit er von unten gleich/ wie er vom Tropffen-Fall ausgeholet werden; darnach mache das Eyß darüber. 9. Bretzen von Zucker zu machen. Schlage Eyer aus/ so viel du wilst/ zerklopffe sie wohl/ lasse eine Butter über 19. Zucker-Bretzen zum Confect. Nimm geriebene Mandeln/ nachdeme du viel Bretzen machen wilst/ und 20. Bretzen auf Spanische Art. Stosse ein Vierling Mandeln mit Rosen-Wasser ab/ dann thue sie mit Das XXV. Capitel. Von Pasteten/ wie solche auf allerhand Art zu machen. Num. 1. Wie man den Teig zu dem Pasteten-Gehäuß machen solle. MAn nimmt zwey Hände voll schönes Meel/ schlägt zwey Eyer darein/ und Wasser/
Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu machen. nen Loͤffel auf das Papier/ etwas breiter gegoſſen wird; wann du ihn vom Feuergenommen/ und er ein wenig erkaltet iſt/ muß man denſelben von dem Papier ab- thun/ und ihn laͤngſt uͤber ein Rollholtz haͤngen/ damit er von unten gleich/ wie er vom Tropffen-Fall ausgeholet werden; darnach mache das Eyß daruͤber. 9. Bretzen von Zucker zu machen. Schlage Eyer aus/ ſo viel du wilſt/ zerklopffe ſie wohl/ laſſe eine Butter uͤber 19. Zucker-Bretzen zum Confect. Nimm geriebene Mandeln/ nachdeme du viel Bretzen machen wilſt/ und 20. Bretzen auf Spaniſche Art. Stoſſe ein Vierling Mandeln mit Roſen-Waſſer ab/ dann thue ſie mit Das XXV. Capitel. Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand Art zu machen. Num. 1. Wie man den Teig zu dem Paſteten-Gehaͤuß machen ſolle. MAn nimmt zwey Haͤnde voll ſchoͤnes Meel/ ſchlaͤgt zwey Eyer darein/ und Waſſer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu machen.</hi></fw><lb/> nen Loͤffel auf das Papier/ etwas breiter gegoſſen wird; wann du ihn vom Feuer<lb/> genommen/ und er ein wenig erkaltet iſt/ muß man denſelben von dem Papier ab-<lb/> thun/ und ihn laͤngſt uͤber ein Rollholtz haͤngen/ damit er von unten gleich/ wie er<lb/> vom Tropffen-Fall ausgeholet werden; darnach mache das Eyß daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Bretzen von Zucker zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Schlage Eyer aus/ ſo viel du wilſt/ zerklopffe ſie wohl/ laſſe eine Butter uͤber<lb/> dem Feuer zergehen/ thue die Eyer/ Zucker/ Zimmet/ und Roſen-Waſſer darein/<lb/> ruͤhre es mit einem ſchoͤnen Meel an/ mache einen Teig daraus/ formirs in Bre-<lb/> tzen/ ſetz in den Bachofen/ und bachs.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">19. Zucker-Bretzen zum Confect.</hi> </head><lb/> <p>Nimm geriebene Mandeln/ nachdeme du viel Bretzen machen wilſt/ und<lb/> thue einen guten ſuͤſſen Milchrahm daran/ ſchlage es durch einen Seyher/ thue<lb/> Zucker darein/ und mache es wie einen Semmel-Teig an/ thue Butter/ und das<lb/> Weiſſe von 4. Eyern daran/ auch Zimmet/ Anis/ Roſen-Waſſer/ darnach mache<lb/> Bretzen daraus/ und laſſe ſie in einer Torten-Pfanne bachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20. Bretzen auf Spaniſche Art.</hi> </head><lb/> <p>Stoſſe ein Vierling Mandeln mit Roſen-Waſſer ab/ dann thue ſie mit<lb/> zwey Loth Zucker in eine Schuͤſſel/ mache ein Teiglein mit Eyer-Dottern/ ein we-<lb/> nig Zucker und Meel/ wuͤrcke es ab/ daß du es laͤnglicht waͤlgern kanſt/ nimm den<lb/> obern Teig/ waͤlgere ihn rund wie Wuͤrſte/ doch nicht zu dick/ lege ihn in den ge-<lb/> waͤlgerten Teig/ ſchlage das andere Theil daruͤber/ zwicke es mit einem Zwicker-<lb/> lein/ verſtreichs mit Eyerweiß/ daß nichts auslauffe/ formire es in Rahmen/ oder<lb/> Schnecken/ oder Hertz-Geſtalt/ bache es auf einem Blech/ in einem Ofen/ uͤber-<lb/> ſtreiche es letztlichen mit Eyerweiß/ wann du wilſt.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Capitel.<lb/> Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand<lb/> Art zu machen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Wie man den Teig zu dem Paſteten-Gehaͤuß<lb/> machen ſolle.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt zwey Haͤnde voll ſchoͤnes Meel/ ſchlaͤgt zwey Eyer darein/ und<lb/> thut eines Huͤner-Eyes groß zerlaſſen Schmaltz darein/ und ein laulicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0418]
Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu machen.
nen Loͤffel auf das Papier/ etwas breiter gegoſſen wird; wann du ihn vom Feuer
genommen/ und er ein wenig erkaltet iſt/ muß man denſelben von dem Papier ab-
thun/ und ihn laͤngſt uͤber ein Rollholtz haͤngen/ damit er von unten gleich/ wie er
vom Tropffen-Fall ausgeholet werden; darnach mache das Eyß daruͤber.
9. Bretzen von Zucker zu machen.
Schlage Eyer aus/ ſo viel du wilſt/ zerklopffe ſie wohl/ laſſe eine Butter uͤber
dem Feuer zergehen/ thue die Eyer/ Zucker/ Zimmet/ und Roſen-Waſſer darein/
ruͤhre es mit einem ſchoͤnen Meel an/ mache einen Teig daraus/ formirs in Bre-
tzen/ ſetz in den Bachofen/ und bachs.
19. Zucker-Bretzen zum Confect.
Nimm geriebene Mandeln/ nachdeme du viel Bretzen machen wilſt/ und
thue einen guten ſuͤſſen Milchrahm daran/ ſchlage es durch einen Seyher/ thue
Zucker darein/ und mache es wie einen Semmel-Teig an/ thue Butter/ und das
Weiſſe von 4. Eyern daran/ auch Zimmet/ Anis/ Roſen-Waſſer/ darnach mache
Bretzen daraus/ und laſſe ſie in einer Torten-Pfanne bachen.
20. Bretzen auf Spaniſche Art.
Stoſſe ein Vierling Mandeln mit Roſen-Waſſer ab/ dann thue ſie mit
zwey Loth Zucker in eine Schuͤſſel/ mache ein Teiglein mit Eyer-Dottern/ ein we-
nig Zucker und Meel/ wuͤrcke es ab/ daß du es laͤnglicht waͤlgern kanſt/ nimm den
obern Teig/ waͤlgere ihn rund wie Wuͤrſte/ doch nicht zu dick/ lege ihn in den ge-
waͤlgerten Teig/ ſchlage das andere Theil daruͤber/ zwicke es mit einem Zwicker-
lein/ verſtreichs mit Eyerweiß/ daß nichts auslauffe/ formire es in Rahmen/ oder
Schnecken/ oder Hertz-Geſtalt/ bache es auf einem Blech/ in einem Ofen/ uͤber-
ſtreiche es letztlichen mit Eyerweiß/ wann du wilſt.
Das XXV. Capitel.
Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand
Art zu machen.
Num. 1. Wie man den Teig zu dem Paſteten-Gehaͤuß
machen ſolle.
MAn nimmt zwey Haͤnde voll ſchoͤnes Meel/ ſchlaͤgt zwey Eyer darein/ und
thut eines Huͤner-Eyes groß zerlaſſen Schmaltz darein/ und ein laulicht
Waſſer/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/418 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/418>, abgerufen am 21.02.2025. |