[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ 27. Köstliche Zucker-Sträublein zu bachen. Die Zucker-Sträublein werden gemachet vom allerbesten und schönsten 28. Hadernacken bachen. Nimm eine Milch/ laß sieden/ zwire ein schön Wäitzen-Meel fein glatt dar- Zucker-Brod auf unterschiedliche Arten zu machen. Num. 1. Gutes Zucker-Brod zu machen. Obwohlen dieses unter das Zucker-Gebachens gehöret/ so wollen wir doch/ Erstlich nimmt man 5. neugelegte Eyer/ schlägt dieselbige auf/ und zerklopffet lang/ D d d
Das XXIV. Capitel/ 27. Koͤſtliche Zucker-Straͤublein zu bachen. Die Zucker-Straͤublein werden gemachet vom allerbeſten und ſchoͤnſten 28. Hadernacken bachen. Nimm eine Milch/ laß ſieden/ zwire ein ſchoͤn Waͤitzen-Meel fein glatt dar- Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu machen. Num. 1. Gutes Zucker-Brod zu machen. Obwohlen dieſes unter das Zucker-Gebachens gehoͤret/ ſo wollen wir doch/ Erſtlich nimmt man 5. neugelegte Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige auf/ und zerklopffet lang/ D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0415" n="393"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">27. Koͤſtliche Zucker-Straͤublein zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Die Zucker-Straͤublein werden gemachet vom allerbeſten und ſchoͤnſten<lb/> Meel/ Eyerklar/ Zucker/ Roſen-Waſſer/ und ein wenig Saltz/ durch ein Trichter-<lb/> lein in Butter geſetzet/ langſam gebachen/ und nach Belieben/ um ein Hoͤltzlein/<lb/> wie Hippelein/ gewickelt/ auf ſolche Weiſe ſind ſie weiß; ſo man ſie aber gerne gelb<lb/> hat/ ſolle man den Teig mit Eyerdottern und Saffran anmachen/ wie vor gemel-<lb/> det/ man mag auch Zimmet darunter thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">28. Hadernacken bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine Milch/ laß ſieden/ zwire ein ſchoͤn Waͤitzen-Meel fein glatt dar-<lb/> mit an/ nimm Eyer/ ſo viel dich duncket genug zu ſeyn/ legs in ein Waſſer/ ſchlage<lb/> allemal eines nach dem andern daran/ ruͤhre es wieder wohl ab/ ſaltze/ und mache<lb/> ihn wohl dick; dann nimm einen eiſernen Loͤffel/ mache ein wenig Schmaltz wohl<lb/> warm darin/ lege ein wenig Teig hinein/ ruͤhrt es ſtets herum/ ſo wirds wie Kaͤß-<lb/> Kuͤchlein.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Gutes Zucker-Brod zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Obwohlen dieſes unter das Zucker-Gebachens gehoͤret/ ſo wollen wir doch/<lb/> deſſen ungeachtet/ nur etliche hieher ſetzen/ weilen in dem vorigen ſchon auch viel<lb/> von Zucker darzu genommen worden.</p><lb/> <p>Erſtlich nimmt man 5. neugelegte Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige auf/ und zerklopffet<lb/> ſie faſt eine viertel Stund lang; darnach nimmt man ein halbes Pfund des aller-<lb/> ſchoͤneſten Zuckers/ zerſtoͤſſet denſelbigen zu Meel/ und ruͤhret den Zucker unter die<lb/> zerklopfften Eyer/ thut auch Roſen-Waſſer darein/ dieſes ruͤhret man ziemlich<lb/> lang untereinander/ und fein glatt mit dem Meel/ alſo daß es nicht knollicht wird;<lb/> den Teig muß man aber nicht zu dicke/ auch nicht zu duͤnne machen/ ſondern/<lb/> wann er am Loͤffel fein ablaufft/ ſo iſt er recht. Ferner macht man aus Papier<lb/> Troͤglein ablang/ nemlich ſo groß/ als man die Zuckerbrod-Schnittlein haben will/<lb/> ſetzet dieſelbige auf ein kupffernes Blech/ das fein einen gleichen und ebenen Boden<lb/> hat/ hart aneinander; alsdann nimmt man einen Loͤffel voll vom obigen Teig/ und<lb/> fuͤllet die Troͤglein ein wenig mehr als halb voll/ ſchiebet ſie alsdann in einen Be-<lb/> cker- oder ſonſt hieher gehoͤrigen Ofen/ ſo gehen ſie ſchoͤn und gar bald auf; wann<lb/> ſie nun anheben gelb zu werden/ ſo thut man ſie aus dem Ofen/ und reiſſet die Pa-<lb/> pierlein darvon ab/ ſchieſſet ſie alſo wieder in den Ofen/ keine halbe viertel Stunde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><fw place="bottom" type="catch">lang/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0415]
Das XXIV. Capitel/
27. Koͤſtliche Zucker-Straͤublein zu bachen.
Die Zucker-Straͤublein werden gemachet vom allerbeſten und ſchoͤnſten
Meel/ Eyerklar/ Zucker/ Roſen-Waſſer/ und ein wenig Saltz/ durch ein Trichter-
lein in Butter geſetzet/ langſam gebachen/ und nach Belieben/ um ein Hoͤltzlein/
wie Hippelein/ gewickelt/ auf ſolche Weiſe ſind ſie weiß; ſo man ſie aber gerne gelb
hat/ ſolle man den Teig mit Eyerdottern und Saffran anmachen/ wie vor gemel-
det/ man mag auch Zimmet darunter thun.
28. Hadernacken bachen.
Nimm eine Milch/ laß ſieden/ zwire ein ſchoͤn Waͤitzen-Meel fein glatt dar-
mit an/ nimm Eyer/ ſo viel dich duncket genug zu ſeyn/ legs in ein Waſſer/ ſchlage
allemal eines nach dem andern daran/ ruͤhre es wieder wohl ab/ ſaltze/ und mache
ihn wohl dick; dann nimm einen eiſernen Loͤffel/ mache ein wenig Schmaltz wohl
warm darin/ lege ein wenig Teig hinein/ ruͤhrt es ſtets herum/ ſo wirds wie Kaͤß-
Kuͤchlein.
Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu
machen.
Num. 1. Gutes Zucker-Brod zu machen.
Obwohlen dieſes unter das Zucker-Gebachens gehoͤret/ ſo wollen wir doch/
deſſen ungeachtet/ nur etliche hieher ſetzen/ weilen in dem vorigen ſchon auch viel
von Zucker darzu genommen worden.
Erſtlich nimmt man 5. neugelegte Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige auf/ und zerklopffet
ſie faſt eine viertel Stund lang; darnach nimmt man ein halbes Pfund des aller-
ſchoͤneſten Zuckers/ zerſtoͤſſet denſelbigen zu Meel/ und ruͤhret den Zucker unter die
zerklopfften Eyer/ thut auch Roſen-Waſſer darein/ dieſes ruͤhret man ziemlich
lang untereinander/ und fein glatt mit dem Meel/ alſo daß es nicht knollicht wird;
den Teig muß man aber nicht zu dicke/ auch nicht zu duͤnne machen/ ſondern/
wann er am Loͤffel fein ablaufft/ ſo iſt er recht. Ferner macht man aus Papier
Troͤglein ablang/ nemlich ſo groß/ als man die Zuckerbrod-Schnittlein haben will/
ſetzet dieſelbige auf ein kupffernes Blech/ das fein einen gleichen und ebenen Boden
hat/ hart aneinander; alsdann nimmt man einen Loͤffel voll vom obigen Teig/ und
fuͤllet die Troͤglein ein wenig mehr als halb voll/ ſchiebet ſie alsdann in einen Be-
cker- oder ſonſt hieher gehoͤrigen Ofen/ ſo gehen ſie ſchoͤn und gar bald auf; wann
ſie nun anheben gelb zu werden/ ſo thut man ſie aus dem Ofen/ und reiſſet die Pa-
pierlein darvon ab/ ſchieſſet ſie alſo wieder in den Ofen/ keine halbe viertel Stunde
lang/
D d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/415 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/415>, abgerufen am 21.02.2025. |