[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Gallerten und Sultzen auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Schüssel/ giefse die Sultzen überall darauf/ bestecke es mit abgezogenen Mandeln/decke es zu/ und setze es an ein kühl Ort. 6. Eine gute süsse Sultze von Mandeln zu machen. Man stösset die Mandeln/ wie eine Mandel-Milch/ nimmt hernach Hausen- NB. Diese Sultze ist kräfftig und gut/ man solle aber zuvor ins Wasser 7. Eine Capaunen-Sultze zu machen. Man nimmt einen gantz magern Capaun/ brühet und säubert ihn/ und thut Wann der Capaun sauber mit Wein gewaschen ist/ so thut man denselbigen Nota. Von dieser Sultzen/ thut man dem Krancken in die Suppen/ ist 8. Auf Frantzösische Art/ Gallerten oder Sultzen zu machen. Diese werden gemeiniglich von Kälber-Füssen nachfolgender Gestalt gema- 1. Nimmt man Kälber-Füsse/ so viel man will/ brühet denenselbigen die weiß
Gallerten und Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Schuͤſſel/ giefſe die Sultzen uͤberall darauf/ beſtecke es mit abgezogenen Mandeln/decke es zu/ und ſetze es an ein kuͤhl Ort. 6. Eine gute ſuͤſſe Sultze von Mandeln zu machen. Man ſtoͤſſet die Mandeln/ wie eine Mandel-Milch/ nimmt hernach Hauſen- NB. Dieſe Sultze iſt kraͤfftig und gut/ man ſolle aber zuvor ins Waſſer 7. Eine Capaunen-Sultze zu machen. Man nimmt einen gantz magern Capaun/ bruͤhet und ſaͤubert ihn/ und thut Wann der Capaun ſauber mit Wein gewaſchen iſt/ ſo thut man denſelbigen Nota. Von dieſer Sultzen/ thut man dem Krancken in die Suppen/ iſt 8. Auf Frantzoͤſiſche Art/ Gallerten oder Sultzen zu machen. Dieſe werden gemeiniglich von Kaͤlber-Fuͤſſen nachfolgender Geſtalt gema- 1. Nimmt man Kaͤlber-Fuͤſſe/ ſo viel man will/ bruͤhet denenſelbigen die weiß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0357" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gallerten und Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> Schuͤſſel/ giefſe die Sultzen uͤberall darauf/ beſtecke es mit abgezogenen Mandeln/<lb/> decke es zu/ und ſetze es an ein kuͤhl Ort.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Eine gute ſuͤſſe Sultze von Mandeln zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Man ſtoͤſſet die Mandeln/ wie eine Mandel-Milch/ nimmt hernach Hauſen-<lb/> Blaſen/ je nach deme man viel oder wenig machen will/ ſiedet dieſelbige im friſchen<lb/> Waſſer/ thut hernach deſſelbigen Waſſers ein wenig in ein zinnernes Schuͤſſelein<lb/> heraus/ und ſiehet/ ob es gerne geſtehet/ hernach ziehet man die Mandeln darmit<lb/> aus/ wann es nimmer warm iſt/ und laͤſſet es alsdann geſtehen zu einer Sultze.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſe Sultze iſt kraͤfftig und gut/ man ſolle aber zuvor ins Waſſer<lb/> ſchoͤnen weiſſen Zucker thun/ damit es fein ſuͤß werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7. Eine Capaunen-Sultze zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt einen gantz magern Capaun/ bruͤhet und ſaͤubert ihn/ und thut<lb/> das Jngeweyde heraus/ und waͤſchet denſelbigen hernach inwendig mit Wein<lb/> fein ſauber aus.</p><lb/> <p>Wann der Capaun ſauber mit Wein gewaſchen iſt/ ſo thut man denſelbigen<lb/> in eine zinnerene Kanne/ machet den Deckel wol zu mit Taig/ thut zuvor darein ein<lb/> wenig Galgant/ und ein Stuͤcklein Zimmet-Rinden/ ſetzt alsdann die Kanne in<lb/> einen Keſſel mit ſiedendem Waſſer/ laͤſſet es fuͤnff gantzer Stunde aneinander ſie-<lb/> den/ ſo giebt es ſelbſten eine Bruͤhe/ derowegen ſolle man gar kein Waſſer daran<lb/> thun. Nachdeme es nun zerſotten/ ſo machet man die Kanne auf/ gieſſet oder ſey-<lb/> het es durch ein ſaubers Tuͤchlein in eine Schuͤſſel/ und laͤſſet es im Keller/ oder ei-<lb/> nem kalten Orte ſtehen/ ſo wird es wie eine Sultze.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota.</hi> Von dieſer Sultzen/ thut man dem Krancken in die Suppen/ iſt<lb/> ſehr kraͤfftig und gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8. Auf Frantzoͤſiſche Art/ Gallerten oder Sultzen<lb/> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe werden gemeiniglich von Kaͤlber-Fuͤſſen nachfolgender Geſtalt gema-<lb/> chet:</p><lb/> <p>1. Nimmt man Kaͤlber-Fuͤſſe/ ſo viel man will/ bruͤhet denenſelbigen die<lb/> Haare ab/ und ſchneidet ſie in der Mitten voneinander/ thut die groͤſten Knochen<lb/> heraus/ und ſchneidet vornen die blutigen Klauen ab. Wann dieſes verrichtet/<lb/> ſo wirfft man ſie in kaltes Waſſer/ und waͤſchet ſelbige fein ſauber/ und alles blutige<lb/> darvon/ und gieſſet offt friſches Waſſer daran/ hernach in warmen Waſſer fein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0357]
Gallerten und Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Schuͤſſel/ giefſe die Sultzen uͤberall darauf/ beſtecke es mit abgezogenen Mandeln/
decke es zu/ und ſetze es an ein kuͤhl Ort.
6. Eine gute ſuͤſſe Sultze von Mandeln zu
machen.
Man ſtoͤſſet die Mandeln/ wie eine Mandel-Milch/ nimmt hernach Hauſen-
Blaſen/ je nach deme man viel oder wenig machen will/ ſiedet dieſelbige im friſchen
Waſſer/ thut hernach deſſelbigen Waſſers ein wenig in ein zinnernes Schuͤſſelein
heraus/ und ſiehet/ ob es gerne geſtehet/ hernach ziehet man die Mandeln darmit
aus/ wann es nimmer warm iſt/ und laͤſſet es alsdann geſtehen zu einer Sultze.
NB. Dieſe Sultze iſt kraͤfftig und gut/ man ſolle aber zuvor ins Waſſer
ſchoͤnen weiſſen Zucker thun/ damit es fein ſuͤß werde.
7. Eine Capaunen-Sultze zu machen.
Man nimmt einen gantz magern Capaun/ bruͤhet und ſaͤubert ihn/ und thut
das Jngeweyde heraus/ und waͤſchet denſelbigen hernach inwendig mit Wein
fein ſauber aus.
Wann der Capaun ſauber mit Wein gewaſchen iſt/ ſo thut man denſelbigen
in eine zinnerene Kanne/ machet den Deckel wol zu mit Taig/ thut zuvor darein ein
wenig Galgant/ und ein Stuͤcklein Zimmet-Rinden/ ſetzt alsdann die Kanne in
einen Keſſel mit ſiedendem Waſſer/ laͤſſet es fuͤnff gantzer Stunde aneinander ſie-
den/ ſo giebt es ſelbſten eine Bruͤhe/ derowegen ſolle man gar kein Waſſer daran
thun. Nachdeme es nun zerſotten/ ſo machet man die Kanne auf/ gieſſet oder ſey-
het es durch ein ſaubers Tuͤchlein in eine Schuͤſſel/ und laͤſſet es im Keller/ oder ei-
nem kalten Orte ſtehen/ ſo wird es wie eine Sultze.
Nota. Von dieſer Sultzen/ thut man dem Krancken in die Suppen/ iſt
ſehr kraͤfftig und gut.
8. Auf Frantzoͤſiſche Art/ Gallerten oder Sultzen
zu machen.
Dieſe werden gemeiniglich von Kaͤlber-Fuͤſſen nachfolgender Geſtalt gema-
chet:
1. Nimmt man Kaͤlber-Fuͤſſe/ ſo viel man will/ bruͤhet denenſelbigen die
Haare ab/ und ſchneidet ſie in der Mitten voneinander/ thut die groͤſten Knochen
heraus/ und ſchneidet vornen die blutigen Klauen ab. Wann dieſes verrichtet/
ſo wirfft man ſie in kaltes Waſſer/ und waͤſchet ſelbige fein ſauber/ und alles blutige
darvon/ und gieſſet offt friſches Waſſer daran/ hernach in warmen Waſſer fein
weiß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |