[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Krebse auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 15. Krebs-Gestossenes. Siede die Krebse/ thue die Aederlein darvon/ stoß in einem Mörßner/ treibs 16. Krebs-Ostrien. Thue die Krebse lebendig auf/ nimm das beste heraus/ würtze sie mit Pfef- 17. Krebse in einer Wein-Suppe. Ubersiede schöne Krebse ein wenig in Wasser/ saltze sie wohl/ thue die Schee- 18. Krebs-Klöse oder Knötlein. Nimm gesottene Krebse/ thue die Schaalen darvon/ hacke oder stosse sie klein/ Oder mache Kräpfflein daraus/ und bache sie/ so seynd sie auch gut. 19. Krebs gebachen in Eyer-Kuchen. Wann die Krebse geschehlet/ und überquellet seynd/ so thut man sie unter die Oder man nimmt die Schwäntze von den Krebsen/ die gesotten und auffge- gilbt
Krebſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 15. Krebs-Geſtoſſenes. Siede die Krebſe/ thue die Aederlein darvon/ ſtoß in einem Moͤrßner/ treibs 16. Krebs-Oſtrien. Thue die Krebſe lebendig auf/ nimm das beſte heraus/ wuͤrtze ſie mit Pfef- 17. Krebſe in einer Wein-Suppe. Uberſiede ſchoͤne Krebſe ein wenig in Waſſer/ ſaltze ſie wohl/ thue die Schee- 18. Krebs-Kloͤſe oder Knoͤtlein. Nimm geſottene Krebſe/ thue die Schaalen darvon/ hacke oder ſtoſſe ſie klein/ Oder mache Kraͤpfflein daraus/ und bache ſie/ ſo ſeynd ſie auch gut. 19. Krebs gebachen in Eyer-Kuchen. Wann die Krebſe geſchehlet/ und uͤberquellet ſeynd/ ſo thut man ſie unter die Oder man nimmt die Schwaͤntze von den Krebſen/ die geſotten und auffge- gilbt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0341" n="319"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Krebſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">15. Krebs-Geſtoſſenes.</hi> </head><lb/> <p>Siede die Krebſe/ thue die Aederlein darvon/ ſtoß in einem Moͤrßner/ treibs<lb/> mit Semmel-Schnitten und Wein durch/ ſtreue Zucker/ und geſtoſſenen Zimmet/<lb/> auch Muſcat enbluͤhe darunter/ ſiede ſie ein wenig/ ſtecke in gebaͤhete Semmel-<lb/> Schnitten die geſchehlten Krebs-Scheeren/ die Schwaͤntze lege darauff/ und gieſſe<lb/> die Bruͤhe daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">16. Krebs-Oſtrien.</hi> </head><lb/> <p>Thue die Krebſe lebendig auf/ nimm das beſte heraus/ wuͤrtze ſie mit Pfef-<lb/> fer/ und ſaitze ſie/ thue auch Butter daran/ und lege ſie in die Oſtrien-Schalen/ oder<lb/> in ein kleines Schuͤſſelein/ ſetze ſie auf einen Roſt thue Kohlen darunter/ laſſe ſie ei-<lb/> ne kleine Weile ſieden/ daß es ein Bruͤhlein behaͤlt/ ſo ſind ſind ſie recht gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">17. Krebſe in einer Wein-Suppe.</hi> </head><lb/> <p>Uberſiede ſchoͤne Krebſe ein wenig in Waſſer/ ſaltze ſie wohl/ thue die Schee-<lb/> ren und Schwaͤntze auf/ die Aederlein heraus/ lege ſie in ein Tiegelein/ gieſſe ein we-<lb/> nig Fleiſch-Bruͤhe und Wein daran/ wuͤrtze es mit Jngwer/ Pfeffer/ und Carda-<lb/> moͤmlein/ lege friſche Butter darzu/ laß untereinander auf einer Kohlen pratzeln/<lb/> und wann man ſie will anrichten/ ſo ſtreuet man geſtoſſenen Zimmet darauff.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">18. Krebs-Kloͤſe oder Knoͤtlein.</hi> </head><lb/> <p>Nimm geſottene Krebſe/ thue die Schaalen darvon/ hacke oder ſtoſſe ſie klein/<lb/> ſchlage denn 3. oder 4. Eyer daran/ darnach der Krebſe viel ſind/ menge ein paar<lb/> Loͤffel voll geriebene Semmeln/ ein Loͤffelein Zucker/ Jngwer/ Pfeffer/ Saffran<lb/> und Saltz darunter/ mache feine runde Kloͤslein/ mit einem Loͤffelein/ lege ſie als-<lb/> bald in eine ſiedende Rindfleiſch-Suppen/ und laſſe ſie nicht lange ſieden/ ſo ſeynd<lb/> ſie gut.</p><lb/> <p>Oder mache Kraͤpfflein daraus/ und bache ſie/ ſo ſeynd ſie auch gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">19. Krebs gebachen in Eyer-Kuchen.</hi> </head><lb/> <p>Wann die Krebſe geſchehlet/ und uͤberquellet ſeynd/ ſo thut man ſie unter die<lb/> Eyer/ und baͤchet Kuchen daraus/ und wann der Kuchen gemachet iſt/ ſo ſtreuet<lb/> man Jngwer daruͤber/ ſo wird er gut und wohlgeſchmack.</p><lb/> <p>Oder man nimmt die Schwaͤntze von den Krebſen/ die geſotten und auffge-<lb/> than ſeynd/ hacket ſie klein mit gruͤnen wohlſchmeckenden Kraͤutern/ pfeffert und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gilbt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0341]
Krebſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
15. Krebs-Geſtoſſenes.
Siede die Krebſe/ thue die Aederlein darvon/ ſtoß in einem Moͤrßner/ treibs
mit Semmel-Schnitten und Wein durch/ ſtreue Zucker/ und geſtoſſenen Zimmet/
auch Muſcat enbluͤhe darunter/ ſiede ſie ein wenig/ ſtecke in gebaͤhete Semmel-
Schnitten die geſchehlten Krebs-Scheeren/ die Schwaͤntze lege darauff/ und gieſſe
die Bruͤhe daruͤber.
16. Krebs-Oſtrien.
Thue die Krebſe lebendig auf/ nimm das beſte heraus/ wuͤrtze ſie mit Pfef-
fer/ und ſaitze ſie/ thue auch Butter daran/ und lege ſie in die Oſtrien-Schalen/ oder
in ein kleines Schuͤſſelein/ ſetze ſie auf einen Roſt thue Kohlen darunter/ laſſe ſie ei-
ne kleine Weile ſieden/ daß es ein Bruͤhlein behaͤlt/ ſo ſind ſind ſie recht gut.
17. Krebſe in einer Wein-Suppe.
Uberſiede ſchoͤne Krebſe ein wenig in Waſſer/ ſaltze ſie wohl/ thue die Schee-
ren und Schwaͤntze auf/ die Aederlein heraus/ lege ſie in ein Tiegelein/ gieſſe ein we-
nig Fleiſch-Bruͤhe und Wein daran/ wuͤrtze es mit Jngwer/ Pfeffer/ und Carda-
moͤmlein/ lege friſche Butter darzu/ laß untereinander auf einer Kohlen pratzeln/
und wann man ſie will anrichten/ ſo ſtreuet man geſtoſſenen Zimmet darauff.
18. Krebs-Kloͤſe oder Knoͤtlein.
Nimm geſottene Krebſe/ thue die Schaalen darvon/ hacke oder ſtoſſe ſie klein/
ſchlage denn 3. oder 4. Eyer daran/ darnach der Krebſe viel ſind/ menge ein paar
Loͤffel voll geriebene Semmeln/ ein Loͤffelein Zucker/ Jngwer/ Pfeffer/ Saffran
und Saltz darunter/ mache feine runde Kloͤslein/ mit einem Loͤffelein/ lege ſie als-
bald in eine ſiedende Rindfleiſch-Suppen/ und laſſe ſie nicht lange ſieden/ ſo ſeynd
ſie gut.
Oder mache Kraͤpfflein daraus/ und bache ſie/ ſo ſeynd ſie auch gut.
19. Krebs gebachen in Eyer-Kuchen.
Wann die Krebſe geſchehlet/ und uͤberquellet ſeynd/ ſo thut man ſie unter die
Eyer/ und baͤchet Kuchen daraus/ und wann der Kuchen gemachet iſt/ ſo ſtreuet
man Jngwer daruͤber/ ſo wird er gut und wohlgeſchmack.
Oder man nimmt die Schwaͤntze von den Krebſen/ die geſotten und auffge-
than ſeynd/ hacket ſie klein mit gruͤnen wohlſchmeckenden Kraͤutern/ pfeffert und
gilbt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/341 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/341>, abgerufen am 21.02.2025. |