[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das I. Capitel/ 34. Corinthen-Suppe. Koche die Corinthen in halb Wein und Wasser/ thue ein wenig Citronen- 35. Kirschen-Suppe. Thue die Steine aus den Kirschen/ brate solche in Butter/ giesse hernach ein 36. Quitten-Suppe. Wann die Quitten abgeschälet und in vier Stücke zerschnitten/ alsdann theile 37. Eine gute Suppe von Meer-Rettich oder Krähn. Man nimmt ein halbes Pfund Mandeln und ein drittel Krähn/ stösset dassel- 38. Kappern-Suppe. Nimm Kapperlein zwey Hände voll/ eine Hand voll Corinthen/ geuß halb Oder/ Koche die Kappern und Corinthen auch so lang wie die Vorigen/ 39. Eine Rahm-Suppe. Man nimmt eine Maas Rahm/ siedet solchen wie eine Milch/ und klopffet es richtet
Das I. Capitel/ 34. Corinthen-Suppe. Koche die Corinthen in halb Wein und Waſſer/ thue ein wenig Citronen- 35. Kirſchen-Suppe. Thue die Steine aus den Kirſchen/ brate ſolche in Butter/ gieſſe hernach ein 36. Quitten-Suppe. Wann die Quitten abgeſchaͤlet und in vier Stuͤcke zerſchnitten/ alsdann theile 37. Eine gute Suppe von Meer-Rettich oder Kraͤhn. Man nimmt ein halbes Pfund Mandeln und ein drittel Kraͤhn/ ſtoͤſſet daſſel- 38. Kappern-Suppe. Nimm Kapperlein zwey Haͤnde voll/ eine Hand voll Corinthen/ geuß halb Oder/ Koche die Kappern und Corinthen auch ſo lang wie die Vorigen/ 39. Eine Rahm-Suppe. Man nimmt eine Maas Rahm/ ſiedet ſolchen wie eine Milch/ und klopffet es richtet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0032" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">34. Corinthen-Suppe.</hi> </head><lb/> <p>Koche die Corinthen in halb Wein und Waſſer/ thue ein wenig Citronen-<lb/> ſchaalen klein geſchnitten darzu/ und laſſe ſie damit gar ſieden/ das Brod kan man<lb/> klein und wuͤrfflicht in Butter braun braten/ und dann die Suppe daruͤber richten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">35. Kirſchen-Suppe.</hi> </head><lb/> <p>Thue die Steine aus den Kirſchen/ brate ſolche in Butter/ gieſſe hernach ein<lb/> wenig Wein darzu/ laſſe es damit aufkochen/ ſchlage ſie durch einen Durchſchlag<lb/> dick/ dann nimm Semmeln/ ſchneide ſie in Scheibgen/ roͤſte oder brate dieſe in<lb/> Schmaltz oder Butter/ Zucker und Zimmet daruͤber/ wie auch mehr Wein als<lb/> Waſſer/ laſſe es damit wieder kochen daß es ſemig wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">36. Quitten-Suppe.</hi> </head><lb/> <p>Wann die Quitten abgeſchaͤlet und in vier Stuͤcke zerſchnitten/ alsdann theile<lb/> ein jedes Stuͤck/ nach deme ſie groß ſeyn dnoch drey odeꝛ viermalen entzwey/ darnach<lb/> ſo koche ſie in Wein und Waſſer/ nimm mehr Wein als Waſſer/ thue Corinthen/<lb/> Zucker/ Zimmet und Butter darein/ laſſe es damit faſt gar kochen/ alsdann ein we-<lb/> nig gerieben Brod hinein gethan/ daß es ſemig wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">37. Eine gute Suppe von Meer-Rettich oder Kraͤhn.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein halbes Pfund Mandeln und ein drittel Kraͤhn/ ſtoͤſſet daſſel-<lb/> bige wohl untereinander/ treibet es durch ein Seyerlein/ mit Capaunen oder Huͤn-<lb/> ner-Bruͤh/ laͤſſet es in einer Pfanne einen Sud thun/ und richtet es alſo uͤber das<lb/> Gefluͤgel an.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">38. Kappern-Suppe.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Kapperlein zwey Haͤnde voll/ eine Hand voll Corinthen/ geuß halb<lb/> Wein und halb Waſſer darauf/ thue Zucker dazu/ laſſe es damit eine Viertelſtund<lb/> wol kochen/ das Brod ſchneide wuͤrfflicht/ und brate es in Butter/ ſtreue alsdann<lb/> Zucker und Zimmet daruͤber.</p><lb/> <p>Oder/ Koche die Kappern und Corinthen auch ſo lang wie die Vorigen/<lb/> wann ſie nun gar ſeynd/ nimm geriebener Semmeln und Eyerdottern/ ruͤhre es in<lb/> die Suppen/ daß es aber nicht roͤnne/ Butter und Zucker muß zuvor mit kochen/<lb/> ehe die Eyer darein kommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">39. Eine Rahm-Suppe.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt eine Maas Rahm/ ſiedet ſolchen wie eine Milch/ und klopffet es<lb/> wol/ ſaltzet es nach Belieben: auch nimmt man zwey oder drey Eyerdoͤtterlein dar-<lb/> zu/ je nachdeme man viel oder wenig Suppen machen will/ und ruͤhret es wol.<lb/> Wann man nun bald anrichten will/ ſo ſchuͤttet man die zerruͤhrten Eyerdoͤtterlein<lb/> n den Rahm/ wann er noch im Sude iſt/ und querlet es wol/ ſonſten gerinnet es/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">richtet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0032]
Das I. Capitel/
34. Corinthen-Suppe.
Koche die Corinthen in halb Wein und Waſſer/ thue ein wenig Citronen-
ſchaalen klein geſchnitten darzu/ und laſſe ſie damit gar ſieden/ das Brod kan man
klein und wuͤrfflicht in Butter braun braten/ und dann die Suppe daruͤber richten.
35. Kirſchen-Suppe.
Thue die Steine aus den Kirſchen/ brate ſolche in Butter/ gieſſe hernach ein
wenig Wein darzu/ laſſe es damit aufkochen/ ſchlage ſie durch einen Durchſchlag
dick/ dann nimm Semmeln/ ſchneide ſie in Scheibgen/ roͤſte oder brate dieſe in
Schmaltz oder Butter/ Zucker und Zimmet daruͤber/ wie auch mehr Wein als
Waſſer/ laſſe es damit wieder kochen daß es ſemig wird.
36. Quitten-Suppe.
Wann die Quitten abgeſchaͤlet und in vier Stuͤcke zerſchnitten/ alsdann theile
ein jedes Stuͤck/ nach deme ſie groß ſeyn dnoch drey odeꝛ viermalen entzwey/ darnach
ſo koche ſie in Wein und Waſſer/ nimm mehr Wein als Waſſer/ thue Corinthen/
Zucker/ Zimmet und Butter darein/ laſſe es damit faſt gar kochen/ alsdann ein we-
nig gerieben Brod hinein gethan/ daß es ſemig wird.
37. Eine gute Suppe von Meer-Rettich oder Kraͤhn.
Man nimmt ein halbes Pfund Mandeln und ein drittel Kraͤhn/ ſtoͤſſet daſſel-
bige wohl untereinander/ treibet es durch ein Seyerlein/ mit Capaunen oder Huͤn-
ner-Bruͤh/ laͤſſet es in einer Pfanne einen Sud thun/ und richtet es alſo uͤber das
Gefluͤgel an.
38. Kappern-Suppe.
Nimm Kapperlein zwey Haͤnde voll/ eine Hand voll Corinthen/ geuß halb
Wein und halb Waſſer darauf/ thue Zucker dazu/ laſſe es damit eine Viertelſtund
wol kochen/ das Brod ſchneide wuͤrfflicht/ und brate es in Butter/ ſtreue alsdann
Zucker und Zimmet daruͤber.
Oder/ Koche die Kappern und Corinthen auch ſo lang wie die Vorigen/
wann ſie nun gar ſeynd/ nimm geriebener Semmeln und Eyerdottern/ ruͤhre es in
die Suppen/ daß es aber nicht roͤnne/ Butter und Zucker muß zuvor mit kochen/
ehe die Eyer darein kommen.
39. Eine Rahm-Suppe.
Man nimmt eine Maas Rahm/ ſiedet ſolchen wie eine Milch/ und klopffet es
wol/ ſaltzet es nach Belieben: auch nimmt man zwey oder drey Eyerdoͤtterlein dar-
zu/ je nachdeme man viel oder wenig Suppen machen will/ und ruͤhret es wol.
Wann man nun bald anrichten will/ ſo ſchuͤttet man die zerruͤhrten Eyerdoͤtterlein
n den Rahm/ wann er noch im Sude iſt/ und querlet es wol/ ſonſten gerinnet es/ und
richtet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/32 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/32>, abgerufen am 21.02.2025. |