[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI. Capitel. Von dem Lachs. Der Lachs ist nichts anders/ als ein gesaltzener Salm/ so entweder aus dem süs- Num. 1. Salmen oder Lachs gut zuzurichten. Es wird gemeiniglich der Lachs in Cassenad schön blau abgesotten/ und ent- 2. Lachs in einer guten Brüh. Siede den Lachs in Saltz-Wasser/ mache eine Brüh mit geriebenem Lebku- 3. Lachs gebraten zuzurichten. Wasche denselbigen mit Essig/ lasse ihn eine halbe Stunde also liegen/ dann 4. Grünen Lachs/ Salmen und Reinecken abzusieden. Nimm den Lachs/ reisse den Rucken gantz daraus/ den behalte zu braten/ nen
Das XXI. Capitel. Von dem Lachs. Der Lachs iſt nichts anders/ als ein geſaltzener Salm/ ſo entweder aus dem ſuͤſ- Num. 1. Salmen oder Lachs gut zuzurichten. Es wird gemeiniglich der Lachs in Caſſenad ſchoͤn blau abgeſotten/ und ent- 2. Lachs in einer guten Bruͤh. Siede den Lachs in Saltz-Waſſer/ mache eine Bruͤh mit geriebenem Lebku- 3. Lachs gebraten zuzurichten. Waſche denſelbigen mit Eſſig/ laſſe ihn eine halbe Stunde alſo liegen/ dann 4. Gruͤnen Lachs/ Salmen und Reinecken abzuſieden. Nimm den Lachs/ reiſſe den Rucken gantz daraus/ den behalte zu braten/ nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0312" n="290"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von dem Lachs.</hi> </head><lb/> <p>Der Lachs iſt nichts anders/ als ein geſaltzener Salm/ ſo entweder aus dem ſuͤſ-<lb/> ſen Waſſer/ zu ſeiner Zeit in die geſaltzene See gehet/ und daraus geflogen/ oder<lb/> ſonſten auffer dieſer Zeit im ſuͤſſen Waſſer gefangen/ und eingeſaltzet wird. Dero-<lb/> wegen muß der geſaltzene Lachs mit friſchen Brunnen-Waſſer ausgefriſchet wer-<lb/> den/ hernach ſchneidet man oben das Fleiſch hinweg/ welches/ wegen der Faͤulig-<lb/> keit deß Saltzes/ nicht roth iſt/ und ſiedet denſelbigen in klaren Waſſer/ macht<lb/> alſo ferner ein gute Bruͤh von Butter/ Gewuͤrtz/ Eſſig und Naͤgelein daruͤber.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Salmen oder Lachs gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Es wird gemeiniglich der Lachs in <hi rendition="#aq">Caſſenad</hi> ſchoͤn blau abgeſotten/ und ent-<lb/> weder warm oder kalt auf den Tiſch mit etwas guten Wein-Eſſig aufgeſetzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Lachs in einer guten Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Siede den Lachs in Saltz-Waſſer/ mache eine Bruͤh mit geriebenem Lebku-<lb/> chen/ Malvaſier/ Triſaneth/ Pfeffer und Cardomoͤmlein/ laſſe ſie ſieden/ gieſſe dar-<lb/> auf das Saltz-Waſſer von dem Lachs herab/ hingegen dieſe daran/ und ſiede es<lb/> noch ein wenig untereinander.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Lachs gebraten zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Waſche denſelbigen mit Eſſig/ laſſe ihn eine halbe Stunde alſo liegen/ dann<lb/> nimm Pfeffer/ ein Naͤgelein/ Muſcaten-Bluͤh und ein wenig Saltz/ vermiſche es<lb/> untereinander/ beſtreue den Lachs darmit uͤberall wohl/ laſſe ihn allgemach tro-<lb/> cken werden/ dann mache ein Schmaltz heiß/ thue gedachte Wuͤrtze/ ein wenig<lb/> hart Brod/ halb Wein und Eſſig wohl und klein-geſchnittene Salbey und Peterſi-<lb/> lien darunter/ laſſe es miteinander ſieden/ daß es ein dinn Pfeffer-Bruͤhlein wird/ be-<lb/> gieſſe und beſtreiche mit einen Salbey-Staͤudlein mit der Bruͤh den Lachs offt/ biß<lb/> er genug gebraten iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Gruͤnen Lachs/ Salmen und Reinecken<lb/> abzuſieden.</hi> </head><lb/> <p>Nimm den Lachs/ reiſſe den Rucken gantz daraus/ den behalte zu braten/<lb/> mache dann feine ſchmale Stuͤcke aus dem Lachs/ und ſtecke durch ein jedes Stuͤck-<lb/> lein ein hoͤltzern Speilerchen/ daß er im Sieden nicht zerbricht/ und lege es eine<lb/> Weile in friſch Waſſer; die Reinecken oder Salmen aber/ welche klein/ die reiſ-<lb/> ſe durchaus mit dem Rucken/ und mache Stuͤcke daraus/ wie mit dem Lachs/ ma-<lb/> che die Stuͤck aus/ laſſe ſie in einer Multern oder andern Geſaͤſe verſeyhen/ und<lb/> gieß dann einen Eſſig daruͤber/ ſo werden die Stuͤcke fein blau/ indeſſen ſetze ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0312]
Das XXI. Capitel.
Von dem Lachs.
Der Lachs iſt nichts anders/ als ein geſaltzener Salm/ ſo entweder aus dem ſuͤſ-
ſen Waſſer/ zu ſeiner Zeit in die geſaltzene See gehet/ und daraus geflogen/ oder
ſonſten auffer dieſer Zeit im ſuͤſſen Waſſer gefangen/ und eingeſaltzet wird. Dero-
wegen muß der geſaltzene Lachs mit friſchen Brunnen-Waſſer ausgefriſchet wer-
den/ hernach ſchneidet man oben das Fleiſch hinweg/ welches/ wegen der Faͤulig-
keit deß Saltzes/ nicht roth iſt/ und ſiedet denſelbigen in klaren Waſſer/ macht
alſo ferner ein gute Bruͤh von Butter/ Gewuͤrtz/ Eſſig und Naͤgelein daruͤber.
Num. 1. Salmen oder Lachs gut zuzurichten.
Es wird gemeiniglich der Lachs in Caſſenad ſchoͤn blau abgeſotten/ und ent-
weder warm oder kalt auf den Tiſch mit etwas guten Wein-Eſſig aufgeſetzet.
2. Lachs in einer guten Bruͤh.
Siede den Lachs in Saltz-Waſſer/ mache eine Bruͤh mit geriebenem Lebku-
chen/ Malvaſier/ Triſaneth/ Pfeffer und Cardomoͤmlein/ laſſe ſie ſieden/ gieſſe dar-
auf das Saltz-Waſſer von dem Lachs herab/ hingegen dieſe daran/ und ſiede es
noch ein wenig untereinander.
3. Lachs gebraten zuzurichten.
Waſche denſelbigen mit Eſſig/ laſſe ihn eine halbe Stunde alſo liegen/ dann
nimm Pfeffer/ ein Naͤgelein/ Muſcaten-Bluͤh und ein wenig Saltz/ vermiſche es
untereinander/ beſtreue den Lachs darmit uͤberall wohl/ laſſe ihn allgemach tro-
cken werden/ dann mache ein Schmaltz heiß/ thue gedachte Wuͤrtze/ ein wenig
hart Brod/ halb Wein und Eſſig wohl und klein-geſchnittene Salbey und Peterſi-
lien darunter/ laſſe es miteinander ſieden/ daß es ein dinn Pfeffer-Bruͤhlein wird/ be-
gieſſe und beſtreiche mit einen Salbey-Staͤudlein mit der Bruͤh den Lachs offt/ biß
er genug gebraten iſt.
4. Gruͤnen Lachs/ Salmen und Reinecken
abzuſieden.
Nimm den Lachs/ reiſſe den Rucken gantz daraus/ den behalte zu braten/
mache dann feine ſchmale Stuͤcke aus dem Lachs/ und ſtecke durch ein jedes Stuͤck-
lein ein hoͤltzern Speilerchen/ daß er im Sieden nicht zerbricht/ und lege es eine
Weile in friſch Waſſer; die Reinecken oder Salmen aber/ welche klein/ die reiſ-
ſe durchaus mit dem Rucken/ und mache Stuͤcke daraus/ wie mit dem Lachs/ ma-
che die Stuͤck aus/ laſſe ſie in einer Multern oder andern Geſaͤſe verſeyhen/ und
gieß dann einen Eſſig daruͤber/ ſo werden die Stuͤcke fein blau/ indeſſen ſetze ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/312 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/312>, abgerufen am 21.02.2025. |