[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Salmen auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Auf andere Art. Man schneidet den Salm in Schnitte oder Scheiben/ bestreichet dieselbigen Die grossen Salmen/ wann sie abgesotten werden/ auch in einem Serviet tro- Den Salmen macht man in Pasteten ein/ thut darzu viel Butter/ Saltz/ Ge- NB. Etliche thun auch etwas Speck darzu/ welches den Salmen gut und an- Der Ruck-Grad deß gantzen Salmen wird gebraten und gewürtzet/ für Her- Noch auf eine andere Art. Wann man den Salmen mit Saltz abgesotten/ so trägt man denselbigen auch 3. Salmen sehr gut zuzurichten. Man kochet ihn mit Wasser und Saltz/ und einen Büschel roohlriechender Salmen kan man auch bachen/ oder prägeln und würtzen. 5. Salmen zu braten. Wasche den Salmen mit Essig/ lasse ihn eine halbe Stunde also liegen/ dann Von O o
Salmen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Auf andere Art. Man ſchneidet den Salm in Schnitte oder Scheiben/ beſtreichet dieſelbigen Die groſſen Salmen/ wann ſie abgeſotten werden/ auch in einem Serviet tro- Den Salmen macht man in Paſteten ein/ thut darzu viel Butter/ Saltz/ Ge- NB. Etliche thun auch etwas Speck darzu/ welches den Salmen gut und an- Der Ruck-Grad deß gantzen Salmen wird gebraten und gewuͤrtzet/ fuͤr Her- Noch auf eine andere Art. Wann man den Salmen mit Saltz abgeſotten/ ſo traͤgt man denſelbigen auch 3. Salmen ſehr gut zuzurichten. Man kochet ihn mit Waſſer und Saltz/ und einen Buͤſchel roohlriechender Salmen kan man auch bachen/ oder praͤgeln und wuͤrtzen. 5. Salmen zu braten. Waſche den Salmen mit Eſſig/ laſſe ihn eine halbe Stunde alſo liegen/ dann Von O o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0311" n="289"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Salmen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Man ſchneidet den Salm in Schnitte oder Scheiben/ beſtreichet dieſelbigen<lb/> mit Butter/ ſtecket etliche Gewuͤrtz-Naͤgelein daran/ und braͤtet ſie auf beyden auf<lb/> den Roſt/ macht hernach eine gemeine Fleiſchbruͤh/ nach Belieben/ daruͤber.</p><lb/> <p>Die groſſen Salmen/ wann ſie abgeſotten werden/ auch in einem Serviet tro-<lb/> cken zu Tiſche getragen.</p><lb/> <p>Den Salmen macht man in Paſteten ein/ thut darzu viel Butter/ Saltz/ Ge-<lb/> wuͤrtze/ und etliche Lorbeer-Blaͤtter.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Etliche thun auch etwas Speck darzu/ welches den Salmen gut und an-<lb/> nehmlich machet; der Speck ſolle aber zuvor auch in Pfeffer/ (wann man will) um-<lb/> gewaͤltzet werden.</p><lb/> <p>Der Ruck-Grad deß gantzen Salmen wird gebraten und gewuͤrtzet/ fuͤr Her-<lb/> ren und Gaͤſte aufgetragen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Noch auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Wann man den Salmen mit Saltz abgeſotten/ ſo traͤgt man denſelbigen auch<lb/> kalt zu Tiſche ohne Bruͤh/ mit Peterſilien Kraͤutern uͤberſtreuet/ darbey guten Hol-<lb/> der- oder Roſen-Eſſig aufgeſetzt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Salmen ſehr gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man kochet ihn mit Waſſer und Saltz/ und einen Buͤſchel roohlriechender<lb/> Kraͤuter/ und zu den Salmen-Schwantz nimmt man Auſtern/ weichet ſie in ihrer<lb/> eigenen Bruͤh/ mit gantzen Muſcatenblumen/ und zwey oder drey <hi rendition="#aq">Anjoves,</hi> und et-<lb/> lichen Pfeffer-Koͤrnern; und wann der Salmen gar iſt/ ſo leget man denſelbigen in<lb/> eine Schuͤſſel/ nimmt hernach die Auſtern/ Butter und Muſcatenbluͤh/ ruͤhret es<lb/> wohl durcheinander mit einem Loͤffel/ biß daß es dicke wird/ gieſſet es uͤber den Sal-<lb/> men/ und traͤget es zu Tiſche; man zieret die Schuͤſſel mit geriebenem Semmel-<lb/> Brod und Limonien-Schnitten.</p><lb/> <p>Salmen kan man auch bachen/ oder praͤgeln und wuͤrtzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Salmen zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Waſche den Salmen mit Eſſig/ laſſe ihn eine halbe Stunde alſo liegen/ dann<lb/> nimm Pfeffer/ ein wenig Naͤgelein/ Muſcatenbluͤh/ und etwas Saltz/ miſche es<lb/> untereinander/ beſtreue den Salm darmit uͤberall wohl/ laſſe ihn auf einem Roſt<lb/> allgemach trocken werden/ dann mache ein Schmaltz heiß/ thue gedachte Wuͤr-<lb/> tze/ ein wenig hart Brod/ halb Wein und Eſſig/ und klein-geſchnittene Salbey<lb/> und Peterſilien darunter/ laſſe es untereinander ſieden/ daß ein dinnes Pfeffer-<lb/> Bruͤhlein wird/ begieß und beſtreiche mit einem Salbey-Staͤudlein mit der Bruͤh<lb/> den Salm/ biß er genug gebraten.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [289/0311]
Salmen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Auf andere Art.
Man ſchneidet den Salm in Schnitte oder Scheiben/ beſtreichet dieſelbigen
mit Butter/ ſtecket etliche Gewuͤrtz-Naͤgelein daran/ und braͤtet ſie auf beyden auf
den Roſt/ macht hernach eine gemeine Fleiſchbruͤh/ nach Belieben/ daruͤber.
Die groſſen Salmen/ wann ſie abgeſotten werden/ auch in einem Serviet tro-
cken zu Tiſche getragen.
Den Salmen macht man in Paſteten ein/ thut darzu viel Butter/ Saltz/ Ge-
wuͤrtze/ und etliche Lorbeer-Blaͤtter.
NB. Etliche thun auch etwas Speck darzu/ welches den Salmen gut und an-
nehmlich machet; der Speck ſolle aber zuvor auch in Pfeffer/ (wann man will) um-
gewaͤltzet werden.
Der Ruck-Grad deß gantzen Salmen wird gebraten und gewuͤrtzet/ fuͤr Her-
ren und Gaͤſte aufgetragen.
Noch auf eine andere Art.
Wann man den Salmen mit Saltz abgeſotten/ ſo traͤgt man denſelbigen auch
kalt zu Tiſche ohne Bruͤh/ mit Peterſilien Kraͤutern uͤberſtreuet/ darbey guten Hol-
der- oder Roſen-Eſſig aufgeſetzt.
3. Salmen ſehr gut zuzurichten.
Man kochet ihn mit Waſſer und Saltz/ und einen Buͤſchel roohlriechender
Kraͤuter/ und zu den Salmen-Schwantz nimmt man Auſtern/ weichet ſie in ihrer
eigenen Bruͤh/ mit gantzen Muſcatenblumen/ und zwey oder drey Anjoves, und et-
lichen Pfeffer-Koͤrnern; und wann der Salmen gar iſt/ ſo leget man denſelbigen in
eine Schuͤſſel/ nimmt hernach die Auſtern/ Butter und Muſcatenbluͤh/ ruͤhret es
wohl durcheinander mit einem Loͤffel/ biß daß es dicke wird/ gieſſet es uͤber den Sal-
men/ und traͤget es zu Tiſche; man zieret die Schuͤſſel mit geriebenem Semmel-
Brod und Limonien-Schnitten.
Salmen kan man auch bachen/ oder praͤgeln und wuͤrtzen.
5. Salmen zu braten.
Waſche den Salmen mit Eſſig/ laſſe ihn eine halbe Stunde alſo liegen/ dann
nimm Pfeffer/ ein wenig Naͤgelein/ Muſcatenbluͤh/ und etwas Saltz/ miſche es
untereinander/ beſtreue den Salm darmit uͤberall wohl/ laſſe ihn auf einem Roſt
allgemach trocken werden/ dann mache ein Schmaltz heiß/ thue gedachte Wuͤr-
tze/ ein wenig hart Brod/ halb Wein und Eſſig/ und klein-geſchnittene Salbey
und Peterſilien darunter/ laſſe es untereinander ſieden/ daß ein dinnes Pfeffer-
Bruͤhlein wird/ begieß und beſtreiche mit einem Salbey-Staͤudlein mit der Bruͤh
den Salm/ biß er genug gebraten.
Von
O o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/311 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/311>, abgerufen am 21.02.2025. |