[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Hechte auf unterschiedliche Arten zuzurichten. darinnen sieden/ alsdann thut man ein Stuck frische Butter daran/ auch Jngwer/Pfeffer und Muscatenblüh/ lässet es vollend sieden/ und so man es anrichten will so leget man gebähete Semmel-Schnitten in eine Schüssel/ und richtet die Fische samt der Suppen darüber/ so ist es recht. 33. Hechte in Baum-Oel anzurichten. Wann der Hecht ausgenommen/ wird er zusammen in die Runde gezogen/ 34. Eine gute Brüh zum Hecht. Man nimmt Morcheln/ Blumen-Kohl/ kleine Würstlein/ lässet jedes in sei- 35. Hechte mit Meer-Rettich. Man reibet guten Meer-Rettich fein klein/ und kochet ihn in Milch oder Sah- 36. Hechte mit Limonien zu sieden. Will man einen guten Hecht in Limonien sieden/ so wasche man ihn/ nachdeme 37. Ge-
Hechte auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. darinnen ſieden/ alsdann thut man ein Stuck friſche Butter daran/ auch Jngwer/Pfeffer und Muſcatenbluͤh/ laͤſſet es vollend ſieden/ und ſo man es anrichten will ſo leget man gebaͤhete Semmel-Schnitten in eine Schuͤſſel/ und richtet die Fiſche ſamt der Suppen daruͤber/ ſo iſt es recht. 33. Hechte in Baum-Oel anzurichten. Wann der Hecht ausgenommen/ wird er zuſammen in die Runde gezogen/ 34. Eine gute Bruͤh zum Hecht. Man nimmt Morcheln/ Blumen-Kohl/ kleine Wuͤrſtlein/ laͤſſet jedes in ſei- 35. Hechte mit Meer-Rettich. Man reibet guten Meer-Rettich fein klein/ und kochet ihn in Milch oder Sah- 36. Hechte mit Limonien zu ſieden. Will man einen guten Hecht in Limonien ſieden/ ſo waſche man ihn/ nachdeme 37. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hechte auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> darinnen ſieden/ alsdann thut man ein Stuck friſche Butter daran/ auch Jngwer/<lb/> Pfeffer und Muſcatenbluͤh/ laͤſſet es vollend ſieden/ und ſo man es anrichten will ſo<lb/> leget man gebaͤhete Semmel-Schnitten in eine Schuͤſſel/ und richtet die Fiſche<lb/> ſamt der Suppen daruͤber/ ſo iſt es recht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">33. Hechte in Baum-Oel anzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Wann der Hecht ausgenommen/ wird er zuſammen in die Runde gezogen/<lb/> und der Schwantz zwiſchen den Zaͤhnen mit Faden angebunden/ im Waſſer wohl-<lb/> geſotten/ die Haut abgezogen/ wieder in einen groſſen Tiegel gethan/ und etwas<lb/> von voriger Bruͤh daruͤber gegoſſen/ hernach Baum-Oel und Lorbeer-Blaͤtter<lb/> daran gethan/ und wieder ſieden laſſen/ wann das Baum-Oel recht heiß/ muß<lb/> der Hecht immerfort darmit begoſſen werden/ die Lorbeer-Blaͤtter geben dem<lb/> Oele den Geſchmack/ und wann es wohl abgewuͤrtzet iſt/ wird der Hecht ſo muͤr-<lb/> be/ als ein Leder.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">34. Eine gute Bruͤh zum Hecht.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Morcheln/ Blumen-Kohl/ kleine Wuͤrſtlein/ laͤſſet jedes in ſei-<lb/> nem Waſſer wohl kochen/ wann hernach die Morcheln rein gewaſchen/ und der<lb/> Kohl wohl ausgedruckt/ ſo ſetzet es mit guter Rindfleiſch-Bruͤh wieder zum Feuer/<lb/> wuͤrtzet es wohl mit Jngwer/ Muſcaten-Blumen/ Pfeffer und Cardomoͤmlein/<lb/> ſchneidet die Wuͤrſtlein ſcheibicht/ leget ſie uͤber den geſottenen Hecht/ und gieſt die<lb/> Tuͤtſche daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">35. Hechte mit Meer-Rettich.</hi> </head><lb/> <p>Man reibet guten Meer-Rettich fein klein/ und kochet ihn in Milch oder Sah-<lb/> ne/ thut ein fein Stuͤck Butter daran/ querlet ein paar Eyer darein/ laͤſſet es wohl<lb/> kochen/ wuͤrtzet es mit Muſcaten-Bluͤh/ und anderm Gewuͤrtze/ gieſt die Bruͤh uͤber<lb/> den Hecht/ und laͤſſet ihn noch etwas darinnen ſieden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">36. Hechte mit Limonien zu ſieden.</hi> </head><lb/> <p>Will man einen guten Hecht in Limonien ſieden/ ſo waſche man ihn/ nachdeme<lb/> er vorhero zerſchnitten/ wohl aus/ und laſſe ihn eine Zeit lang im Saltze liegen/<lb/> unter deſſen ſchabet man Peterſilien-Wurtzeln rein ab/ ſchneidet ſie ſcheiblicht/ und<lb/> ſiedet ſie mit ſechs oder ſieben Limonien/ daß ſie gantz weich werden/ ſchuͤttet ſie<lb/> durch ein klar Tuch/ daß das Waſſer abtreufft/ zerreibet ſie in einem Aſche wohl/<lb/> thut geriebene Semmel daruͤber/ und ſo der Hecht abgeſotten ſchuͤttet man alles zu-<lb/> ſammen in den Soot/ und wirffet auch etliche gantze oder zerſchnittene Limonien<lb/> daran/ wuͤrtzet es mit Jngwer/ Pfeffer/ Muſcatenbluͤh/ Zimmet/ Saffran/ nur daß<lb/> es nicht zu ſehr geſaltzen iſt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">37. Ge-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [255/0277]
Hechte auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
darinnen ſieden/ alsdann thut man ein Stuck friſche Butter daran/ auch Jngwer/
Pfeffer und Muſcatenbluͤh/ laͤſſet es vollend ſieden/ und ſo man es anrichten will ſo
leget man gebaͤhete Semmel-Schnitten in eine Schuͤſſel/ und richtet die Fiſche
ſamt der Suppen daruͤber/ ſo iſt es recht.
33. Hechte in Baum-Oel anzurichten.
Wann der Hecht ausgenommen/ wird er zuſammen in die Runde gezogen/
und der Schwantz zwiſchen den Zaͤhnen mit Faden angebunden/ im Waſſer wohl-
geſotten/ die Haut abgezogen/ wieder in einen groſſen Tiegel gethan/ und etwas
von voriger Bruͤh daruͤber gegoſſen/ hernach Baum-Oel und Lorbeer-Blaͤtter
daran gethan/ und wieder ſieden laſſen/ wann das Baum-Oel recht heiß/ muß
der Hecht immerfort darmit begoſſen werden/ die Lorbeer-Blaͤtter geben dem
Oele den Geſchmack/ und wann es wohl abgewuͤrtzet iſt/ wird der Hecht ſo muͤr-
be/ als ein Leder.
34. Eine gute Bruͤh zum Hecht.
Man nimmt Morcheln/ Blumen-Kohl/ kleine Wuͤrſtlein/ laͤſſet jedes in ſei-
nem Waſſer wohl kochen/ wann hernach die Morcheln rein gewaſchen/ und der
Kohl wohl ausgedruckt/ ſo ſetzet es mit guter Rindfleiſch-Bruͤh wieder zum Feuer/
wuͤrtzet es wohl mit Jngwer/ Muſcaten-Blumen/ Pfeffer und Cardomoͤmlein/
ſchneidet die Wuͤrſtlein ſcheibicht/ leget ſie uͤber den geſottenen Hecht/ und gieſt die
Tuͤtſche daruͤber.
35. Hechte mit Meer-Rettich.
Man reibet guten Meer-Rettich fein klein/ und kochet ihn in Milch oder Sah-
ne/ thut ein fein Stuͤck Butter daran/ querlet ein paar Eyer darein/ laͤſſet es wohl
kochen/ wuͤrtzet es mit Muſcaten-Bluͤh/ und anderm Gewuͤrtze/ gieſt die Bruͤh uͤber
den Hecht/ und laͤſſet ihn noch etwas darinnen ſieden.
36. Hechte mit Limonien zu ſieden.
Will man einen guten Hecht in Limonien ſieden/ ſo waſche man ihn/ nachdeme
er vorhero zerſchnitten/ wohl aus/ und laſſe ihn eine Zeit lang im Saltze liegen/
unter deſſen ſchabet man Peterſilien-Wurtzeln rein ab/ ſchneidet ſie ſcheiblicht/ und
ſiedet ſie mit ſechs oder ſieben Limonien/ daß ſie gantz weich werden/ ſchuͤttet ſie
durch ein klar Tuch/ daß das Waſſer abtreufft/ zerreibet ſie in einem Aſche wohl/
thut geriebene Semmel daruͤber/ und ſo der Hecht abgeſotten ſchuͤttet man alles zu-
ſammen in den Soot/ und wirffet auch etliche gantze oder zerſchnittene Limonien
daran/ wuͤrtzet es mit Jngwer/ Pfeffer/ Muſcatenbluͤh/ Zimmet/ Saffran/ nur daß
es nicht zu ſehr geſaltzen iſt.
37. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/277 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/277>, abgerufen am 21.02.2025. |