[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Tauben auf unterschiedliche Arten zuzurichten. cket/ richtet es bekandter massen zu/ solches alles giesset man auf geschnitten Brod/mit einer Brüh von Zwiebeln und Eyern/ so man will. NB. Die kleinen Tauben kan man zurichten und braten/ wie die Lerchen. 15. Eine kräfftige Taube für Krancke. Man lässet dieselbige in einer guten Brüh sieden/ thut hernach Zwiebeln/ ein 14. Ein köstliches Essen von Tauben zu machen. Man nimmt der allerkleinesten Tauben/ säubert dieselbigen/ und lässet sie Die besten Tauben sind diejenigen/ ehe ihnen die Kiele mit Geblüt einschiessen/ Denen gar jungen Tauben/ so erst auskriechen/ schneidet man erstlichen NB. Man macht sie auch Dutzent-weiß ein/ in Torten oder Pasteten/ die Die jenigen Tauben/ so schon Federn haben/ und die Taube benebenst dem 15. Tau- F f 2
Tauben auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. cket/ richtet es bekandter maſſen zu/ ſolches alles gieſſet man auf geſchnitten Brod/mit einer Bruͤh von Zwiebeln und Eyern/ ſo man will. NB. Die kleinen Tauben kan man zurichten und braten/ wie die Lerchen. 15. Eine kraͤfftige Taube fuͤr Krancke. Man laͤſſet dieſelbige in einer guten Bruͤh ſieden/ thut hernach Zwiebeln/ ein 14. Ein koͤſtliches Eſſen von Tauben zu machen. Man nimmt der allerkleineſten Tauben/ ſaͤubert dieſelbigen/ und laͤſſet ſie Die beſten Tauben ſind diejenigen/ ehe ihnen die Kiele mit Gebluͤt einſchieſſen/ Denen gar jungen Tauben/ ſo erſt auskriechen/ ſchneidet man erſtlichen NB. Man macht ſie auch Dutzent-weiß ein/ in Torten oder Paſteten/ die Die jenigen Tauben/ ſo ſchon Federn haben/ und die Taube benebenſt dem 15. Tau- F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tauben auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> cket/ richtet es bekandter maſſen zu/ ſolches alles gieſſet man auf geſchnitten Brod/<lb/> mit einer Bruͤh von Zwiebeln und Eyern/ ſo man will.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die kleinen Tauben kan man zurichten und braten/ wie die Lerchen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">15. Eine kraͤfftige Taube fuͤr Krancke.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet dieſelbige in einer guten Bruͤh ſieden/ thut hernach Zwiebeln/ ein<lb/> Stuͤcklein Citronen/ Wein-Eſſig/ Naͤgelein und anderes gutes Gewuͤrtze daran/<lb/> gieſſet ſolches auf gerieben Brod.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">14. Ein koͤſtliches Eſſen von Tauben zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt der allerkleineſten Tauben/ ſaͤubert dieſelbigen/ und laͤſſet ſie<lb/> ſolcher Geſtalten in der beſten Bruͤh ſieden/ doch daß ſie nicht zu gar/ oder das<lb/> Fleiſch von den Beinen fallen moͤge/ daran aber ein wenig Naͤgelein/ und kleine<lb/> Zwiebeln ſind. Ferner/ nimmt die Koͤchin einen andern Hafen/ thut darein Kaͤl-<lb/> ber-Brieslein/ laͤſſet ſelbige wie die jungen Tauben ſieden/ ſchuͤttet ſolche hernach<lb/> zu den vorigen/ damit alles einen Geſchmack bekomme. Jn dem dritten Hafen<lb/> aber/ ſolle die Koͤchin die Hahnen-Kaͤmmlein und Geilen mit guten Gewuͤrtze ſie-<lb/> den laſſen. Wann man ſolche nun anrichten will/ nimmt man obbeſagte Tau-<lb/> ben/ leget derſelben Koͤpffe gegen den Boden der Schuͤſſel/ alsdann die Kaͤlber-<lb/> Brieslein/ ſamt den Hahnen-Kaͤmmen/ Gailen und Schwaͤmmen um die Tau-<lb/> ben herum/ ſo ordentlich/ als es ſeyn kan/ deckets alsdann mit einer andern Schuͤſ-<lb/> ſel zu/ und laͤſſets ein wenig auf dem Feuer ſtehen/ wo es nun nicht Suppe oder<lb/> Bruͤhe genug hat/ ſo kan man mehr von beſagter Tauben-Bruͤhe daruͤber<lb/> gieſſen/ ꝛc.</p><lb/> <p>Die beſten Tauben ſind diejenigen/ ehe ihnen die Kiele mit Gebluͤt einſchieſſen/<lb/> dann darinnen ſtecket ihre beſte Krafft.</p><lb/> <p>Denen gar jungen Tauben/ ſo erſt auskriechen/ ſchneidet man erſtlichen<lb/> die Gurgel ab/ daß ſie bluten/ und bruͤhet ihnen die Haar-Federn ab/ nimmt hernach<lb/> das Jngeweyd und den Magen heraus/ ſiedet ſie in den beſten Kuchen-Kraͤutern/<lb/> mit ein wenig kleinen Zwiebeln.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man macht ſie auch Dutzent-weiß ein/ in Torten oder Paſteten/ die<lb/> Schnaͤbel und Klauen ſollen ihnen aber abgeſchnitten werden.</p><lb/> <p>Die jenigen Tauben/ ſo ſchon Federn haben/ und die Taube benebenſt dem<lb/> Tauber mit guten weichen Futter/ und nicht nur mit Korn ſeynd geſpeiſet worden/<lb/> ſeynd trefflich gut von Geſchmack/ und zart zu eſſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">F f 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">15. Tau-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [227/0249]
Tauben auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
cket/ richtet es bekandter maſſen zu/ ſolches alles gieſſet man auf geſchnitten Brod/
mit einer Bruͤh von Zwiebeln und Eyern/ ſo man will.
NB. Die kleinen Tauben kan man zurichten und braten/ wie die Lerchen.
15. Eine kraͤfftige Taube fuͤr Krancke.
Man laͤſſet dieſelbige in einer guten Bruͤh ſieden/ thut hernach Zwiebeln/ ein
Stuͤcklein Citronen/ Wein-Eſſig/ Naͤgelein und anderes gutes Gewuͤrtze daran/
gieſſet ſolches auf gerieben Brod.
14. Ein koͤſtliches Eſſen von Tauben zu
machen.
Man nimmt der allerkleineſten Tauben/ ſaͤubert dieſelbigen/ und laͤſſet ſie
ſolcher Geſtalten in der beſten Bruͤh ſieden/ doch daß ſie nicht zu gar/ oder das
Fleiſch von den Beinen fallen moͤge/ daran aber ein wenig Naͤgelein/ und kleine
Zwiebeln ſind. Ferner/ nimmt die Koͤchin einen andern Hafen/ thut darein Kaͤl-
ber-Brieslein/ laͤſſet ſelbige wie die jungen Tauben ſieden/ ſchuͤttet ſolche hernach
zu den vorigen/ damit alles einen Geſchmack bekomme. Jn dem dritten Hafen
aber/ ſolle die Koͤchin die Hahnen-Kaͤmmlein und Geilen mit guten Gewuͤrtze ſie-
den laſſen. Wann man ſolche nun anrichten will/ nimmt man obbeſagte Tau-
ben/ leget derſelben Koͤpffe gegen den Boden der Schuͤſſel/ alsdann die Kaͤlber-
Brieslein/ ſamt den Hahnen-Kaͤmmen/ Gailen und Schwaͤmmen um die Tau-
ben herum/ ſo ordentlich/ als es ſeyn kan/ deckets alsdann mit einer andern Schuͤſ-
ſel zu/ und laͤſſets ein wenig auf dem Feuer ſtehen/ wo es nun nicht Suppe oder
Bruͤhe genug hat/ ſo kan man mehr von beſagter Tauben-Bruͤhe daruͤber
gieſſen/ ꝛc.
Die beſten Tauben ſind diejenigen/ ehe ihnen die Kiele mit Gebluͤt einſchieſſen/
dann darinnen ſtecket ihre beſte Krafft.
Denen gar jungen Tauben/ ſo erſt auskriechen/ ſchneidet man erſtlichen
die Gurgel ab/ daß ſie bluten/ und bruͤhet ihnen die Haar-Federn ab/ nimmt hernach
das Jngeweyd und den Magen heraus/ ſiedet ſie in den beſten Kuchen-Kraͤutern/
mit ein wenig kleinen Zwiebeln.
NB. Man macht ſie auch Dutzent-weiß ein/ in Torten oder Paſteten/ die
Schnaͤbel und Klauen ſollen ihnen aber abgeſchnitten werden.
Die jenigen Tauben/ ſo ſchon Federn haben/ und die Taube benebenſt dem
Tauber mit guten weichen Futter/ und nicht nur mit Korn ſeynd geſpeiſet worden/
ſeynd trefflich gut von Geſchmack/ und zart zu eſſen.
15. Tau-
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/249 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/249>, abgerufen am 21.02.2025. |