Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XV. Capitel/
mit der Dunst davon bewahret werde/ hernach mit warmen Wasser wieder auf-
bilden.

Wann man die jungen Gänse braten will/ nimmt man sie aus/ und macht ei-
ne Füll/ worinnen ihre Lebern mit gehacket seynd/ (dann dieses ist das Allerbeste an
allen Vögeln/) giebt aber wol acht/ daß man die Galle nicht daran lässet/ sondern
dieselbe unverletzet/ wie auch ein wenig von der Leber/ woran sie gesessen/ davon
thut/ dann solches Stücklein gemeiniglich bitter/ und nach der Galle schmecket.

Die allergrösten und fettesten Gänse muß man trocken pflücken/ hernach ih-
nen die Flügel/ Hals und Füsse abschneiden/ alsdann inwendig austrocknen/ und
über kleine Flammen halten/ es seye dann/ daß man/ der Reinigkeit halber/ sie län-
ger sängen wollte/ ehe man sie ausnimmt/ alsdann kan man sie auf einen Rost le-
gen/ oder auf Kohlen/ daß sie wiederum eine gute Gestalt bekommen. Wann sie
nun kalt seynd/ so kan man mitten um ihren Leib ihr Eingeweyde/ welches man aber
zuvor offtmals gereiniget und gewaschen hat/ winden/ sie ferner an einen Spieß
stecken/ und an einem gemächlichen Feuer braten.

Das herausgetröpffelte Schmaltz/ kan man zum Geprägel/ und sonderlich zu
den Bohnen/ etc. woran es sich über die massen wol schicket/ bewahren.

Etliche füllen sie/ ehe sie solche an den Spieß stecken/ und nähen hernach den
Bauch wieder zu/ es schicket sich aber dieses nicht wol. Es dürffte wol seyn/ daß es
besser seye/ wann die Füll besonders gekochet/ und wann die Gans gar ist/ solches
alsdann hinein gethan werde.

Etliche stecken/ des guten Geschmacks halber/ ehe die Gans an den Spieß ge-
hefftet wird/ eine Zwiebel mit Negelein durchstochen/ Gewürtz und etliche feine
Kräuter/ sonderlichen aber die Salbey darein/ andere aber nehmen nichts anders/
als Saltz und Pfeffer/ wie bey den Jndianischen Hünern.

Andere thun Castanien und Cappern darein/ etliche gar Leckere stecken
Anchois, und gesaltzene Oesters darein.

Es duncket mich aber/ daß ein jeglich Fleisch/ wann es bey seinem natürlichen
Geschmack gelassen wird/ am angenehmsten seye.

Man hat die Füll allezeit groß geachtet/ so wol bey den jungen Gänsen/ als
bey den Spanferckeln.

2. Eine Gans gut einzusaltzen.

Man nimmt eine Gans/ und saltzet sie vier Tage nacheinander/ darnach
nimmt man Speck/ wolgewürtzet mit Muscaten-Nuß/ Saltz und Pfeffer/ spicket
sie wol darmit/ darnach nimmt man zwey Quart, weissen Wein/ und ein Quart
Wein-Essig von weissen Wein/ und so viel Wasser/ daß es die Gans bedecken kan/
thut hernach eine halbe Hand voll gantzen Pfeffer/ und eine Hand voll wolriechen-
der Kräuter/ eine Hand voll Negelein und Muscaten-Blumen/ und eine Hand

voll

Das XV. Capitel/
mit der Dunſt davon bewahret werde/ hernach mit warmen Waſſer wieder auf-
bilden.

Wann man die jungen Gaͤnſe braten will/ nimmt man ſie aus/ und macht ei-
ne Fuͤll/ worinnen ihre Lebern mit gehacket ſeynd/ (dann dieſes iſt das Allerbeſte an
allen Voͤgeln/) giebt aber wol acht/ daß man die Galle nicht daran laͤſſet/ ſondern
dieſelbe unverletzet/ wie auch ein wenig von der Leber/ woran ſie geſeſſen/ davon
thut/ dann ſolches Stuͤcklein gemeiniglich bitter/ und nach der Galle ſchmecket.

Die allergroͤſten und fetteſten Gaͤnſe muß man trocken pfluͤcken/ hernach ih-
nen die Fluͤgel/ Hals und Fuͤſſe abſchneiden/ alsdann inwendig austrocknen/ und
uͤber kleine Flammen halten/ es ſeye dann/ daß man/ der Reinigkeit halber/ ſie laͤn-
ger ſaͤngen wollte/ ehe man ſie ausnimmt/ alsdann kan man ſie auf einen Roſt le-
gen/ oder auf Kohlen/ daß ſie wiederum eine gute Geſtalt bekommen. Wann ſie
nun kalt ſeynd/ ſo kan man mitten um ihren Leib ihr Eingeweyde/ welches man aber
zuvor offtmals gereiniget und gewaſchen hat/ winden/ ſie ferner an einen Spieß
ſtecken/ und an einem gemaͤchlichen Feuer braten.

Das herausgetroͤpffelte Schmaltz/ kan man zum Gepraͤgel/ und ſonderlich zu
den Bohnen/ ꝛc. woran es ſich uͤber die maſſen wol ſchicket/ bewahren.

Etliche fuͤllen ſie/ ehe ſie ſolche an den Spieß ſtecken/ und naͤhen hernach den
Bauch wieder zu/ es ſchicket ſich aber dieſes nicht wol. Es duͤrffte wol ſeyn/ daß es
beſſer ſeye/ wann die Fuͤll beſonders gekochet/ und wann die Gans gar iſt/ ſolches
alsdann hinein gethan werde.

Etliche ſtecken/ des guten Geſchmacks halber/ ehe die Gans an den Spieß ge-
hefftet wird/ eine Zwiebel mit Negelein durchſtochen/ Gewuͤrtz und etliche feine
Kraͤuter/ ſonderlichen aber die Salbey darein/ andere aber nehmen nichts anders/
als Saltz und Pfeffer/ wie bey den Jndianiſchen Huͤnern.

Andere thun Caſtanien und Cappern darein/ etliche gar Leckere ſtecken
Anchois, und geſaltzene Oeſters darein.

Es duncket mich aber/ daß ein jeglich Fleiſch/ wann es bey ſeinem natuͤrlichen
Geſchmack gelaſſen wird/ am angenehmſten ſeye.

Man hat die Fuͤll allezeit groß geachtet/ ſo wol bey den jungen Gaͤnſen/ als
bey den Spanferckeln.

2. Eine Gans gut einzuſaltzen.

Man nimmt eine Gans/ und ſaltzet ſie vier Tage nacheinander/ darnach
nimmt man Speck/ wolgewuͤrtzet mit Muſcaten-Nuß/ Saltz und Pfeffer/ ſpicket
ſie wol darmit/ darnach nimmt man zwey Quart, weiſſen Wein/ und ein Quart
Wein-Eſſig von weiſſen Wein/ und ſo viel Waſſer/ daß es die Gans bedecken kan/
thut hernach eine halbe Hand voll gantzen Pfeffer/ und eine Hand voll wolriechen-
der Kraͤuter/ eine Hand voll Negelein und Muſcaten-Blumen/ und eine Hand

voll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/>
mit der Dun&#x017F;t davon bewahret werde/ hernach mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er wieder auf-<lb/>
bilden.</p><lb/>
          <p>Wann man die jungen Ga&#x0364;n&#x017F;e braten will/ nimmt man &#x017F;ie aus/ und macht ei-<lb/>
ne Fu&#x0364;ll/ worinnen ihre Lebern mit gehacket &#x017F;eynd/ (dann die&#x017F;es i&#x017F;t das Allerbe&#x017F;te an<lb/>
allen Vo&#x0364;geln/) giebt aber wol acht/ daß man die Galle nicht daran la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;elbe unverletzet/ wie auch ein wenig von der Leber/ woran &#x017F;ie ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ davon<lb/>
thut/ dann &#x017F;olches Stu&#x0364;cklein gemeiniglich bitter/ und nach der Galle &#x017F;chmecket.</p><lb/>
          <p>Die allergro&#x0364;&#x017F;ten und fette&#x017F;ten Ga&#x0364;n&#x017F;e muß man trocken pflu&#x0364;cken/ hernach ih-<lb/>
nen die Flu&#x0364;gel/ Hals und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;chneiden/ alsdann inwendig austrocknen/ und<lb/>
u&#x0364;ber kleine Flammen halten/ es &#x017F;eye dann/ daß man/ der Reinigkeit halber/ &#x017F;ie la&#x0364;n-<lb/>
ger &#x017F;a&#x0364;ngen wollte/ ehe man &#x017F;ie ausnimmt/ alsdann kan man &#x017F;ie auf einen Ro&#x017F;t le-<lb/>
gen/ oder auf Kohlen/ daß &#x017F;ie wiederum eine gute Ge&#x017F;talt bekommen. Wann &#x017F;ie<lb/>
nun kalt &#x017F;eynd/ &#x017F;o kan man mitten um ihren Leib ihr Eingeweyde/ welches man aber<lb/>
zuvor offtmals gereiniget und gewa&#x017F;chen hat/ winden/ &#x017F;ie ferner an einen Spieß<lb/>
&#x017F;tecken/ und an einem gema&#x0364;chlichen Feuer braten.</p><lb/>
          <p>Das herausgetro&#x0364;pffelte Schmaltz/ kan man zum Gepra&#x0364;gel/ und &#x017F;onderlich zu<lb/>
den Bohnen/ &#xA75B;c. woran es &#x017F;ich u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en wol &#x017F;chicket/ bewahren.</p><lb/>
          <p>Etliche fu&#x0364;llen &#x017F;ie/ ehe &#x017F;ie &#x017F;olche an den Spieß &#x017F;tecken/ und na&#x0364;hen hernach den<lb/>
Bauch wieder zu/ es &#x017F;chicket &#x017F;ich aber die&#x017F;es nicht wol. Es du&#x0364;rffte wol &#x017F;eyn/ daß es<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eye/ wann die Fu&#x0364;ll be&#x017F;onders gekochet/ und wann die Gans gar i&#x017F;t/ &#x017F;olches<lb/>
alsdann hinein gethan werde.</p><lb/>
          <p>Etliche &#x017F;tecken/ des guten Ge&#x017F;chmacks halber/ ehe die Gans an den Spieß ge-<lb/>
hefftet wird/ eine Zwiebel mit Negelein durch&#x017F;tochen/ Gewu&#x0364;rtz und etliche feine<lb/>
Kra&#x0364;uter/ &#x017F;onderlichen aber die Salbey darein/ andere aber nehmen nichts anders/<lb/>
als Saltz und Pfeffer/ wie bey den Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;nern.</p><lb/>
          <p>Andere thun Ca&#x017F;tanien und Cappern darein/ etliche gar Leckere &#x017F;tecken<lb/><hi rendition="#aq">Anchois,</hi> und ge&#x017F;altzene Oe&#x017F;ters darein.</p><lb/>
          <p>Es duncket mich aber/ daß ein jeglich Flei&#x017F;ch/ wann es bey &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen<lb/>
Ge&#x017F;chmack gela&#x017F;&#x017F;en wird/ am angenehm&#x017F;ten &#x017F;eye.</p><lb/>
          <p>Man hat die Fu&#x0364;ll allezeit groß geachtet/ &#x017F;o wol bey den jungen Ga&#x0364;n&#x017F;en/ als<lb/>
bey den Spanferckeln.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">2. Eine Gans gut einzu&#x017F;altzen.</hi> </head><lb/>
          <p>Man nimmt eine Gans/ und &#x017F;altzet &#x017F;ie vier Tage nacheinander/ darnach<lb/>
nimmt man Speck/ wolgewu&#x0364;rtzet mit Mu&#x017F;caten-Nuß/ Saltz und Pfeffer/ &#x017F;picket<lb/>
&#x017F;ie wol darmit/ darnach nimmt man zwey Quart, wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ und ein Quart<lb/>
Wein-E&#x017F;&#x017F;ig von wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ und &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß es die Gans bedecken kan/<lb/>
thut hernach eine halbe Hand voll gantzen Pfeffer/ und eine Hand voll wolriechen-<lb/>
der Kra&#x0364;uter/ eine Hand voll Negelein und Mu&#x017F;caten-Blumen/ und eine Hand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">voll</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0238] Das XV. Capitel/ mit der Dunſt davon bewahret werde/ hernach mit warmen Waſſer wieder auf- bilden. Wann man die jungen Gaͤnſe braten will/ nimmt man ſie aus/ und macht ei- ne Fuͤll/ worinnen ihre Lebern mit gehacket ſeynd/ (dann dieſes iſt das Allerbeſte an allen Voͤgeln/) giebt aber wol acht/ daß man die Galle nicht daran laͤſſet/ ſondern dieſelbe unverletzet/ wie auch ein wenig von der Leber/ woran ſie geſeſſen/ davon thut/ dann ſolches Stuͤcklein gemeiniglich bitter/ und nach der Galle ſchmecket. Die allergroͤſten und fetteſten Gaͤnſe muß man trocken pfluͤcken/ hernach ih- nen die Fluͤgel/ Hals und Fuͤſſe abſchneiden/ alsdann inwendig austrocknen/ und uͤber kleine Flammen halten/ es ſeye dann/ daß man/ der Reinigkeit halber/ ſie laͤn- ger ſaͤngen wollte/ ehe man ſie ausnimmt/ alsdann kan man ſie auf einen Roſt le- gen/ oder auf Kohlen/ daß ſie wiederum eine gute Geſtalt bekommen. Wann ſie nun kalt ſeynd/ ſo kan man mitten um ihren Leib ihr Eingeweyde/ welches man aber zuvor offtmals gereiniget und gewaſchen hat/ winden/ ſie ferner an einen Spieß ſtecken/ und an einem gemaͤchlichen Feuer braten. Das herausgetroͤpffelte Schmaltz/ kan man zum Gepraͤgel/ und ſonderlich zu den Bohnen/ ꝛc. woran es ſich uͤber die maſſen wol ſchicket/ bewahren. Etliche fuͤllen ſie/ ehe ſie ſolche an den Spieß ſtecken/ und naͤhen hernach den Bauch wieder zu/ es ſchicket ſich aber dieſes nicht wol. Es duͤrffte wol ſeyn/ daß es beſſer ſeye/ wann die Fuͤll beſonders gekochet/ und wann die Gans gar iſt/ ſolches alsdann hinein gethan werde. Etliche ſtecken/ des guten Geſchmacks halber/ ehe die Gans an den Spieß ge- hefftet wird/ eine Zwiebel mit Negelein durchſtochen/ Gewuͤrtz und etliche feine Kraͤuter/ ſonderlichen aber die Salbey darein/ andere aber nehmen nichts anders/ als Saltz und Pfeffer/ wie bey den Jndianiſchen Huͤnern. Andere thun Caſtanien und Cappern darein/ etliche gar Leckere ſtecken Anchois, und geſaltzene Oeſters darein. Es duncket mich aber/ daß ein jeglich Fleiſch/ wann es bey ſeinem natuͤrlichen Geſchmack gelaſſen wird/ am angenehmſten ſeye. Man hat die Fuͤll allezeit groß geachtet/ ſo wol bey den jungen Gaͤnſen/ als bey den Spanferckeln. 2. Eine Gans gut einzuſaltzen. Man nimmt eine Gans/ und ſaltzet ſie vier Tage nacheinander/ darnach nimmt man Speck/ wolgewuͤrtzet mit Muſcaten-Nuß/ Saltz und Pfeffer/ ſpicket ſie wol darmit/ darnach nimmt man zwey Quart, weiſſen Wein/ und ein Quart Wein-Eſſig von weiſſen Wein/ und ſo viel Waſſer/ daß es die Gans bedecken kan/ thut hernach eine halbe Hand voll gantzen Pfeffer/ und eine Hand voll wolriechen- der Kraͤuter/ eine Hand voll Negelein und Muſcaten-Blumen/ und eine Hand voll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/238
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/238>, abgerufen am 30.12.2024.