[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das VII. Capitel. kleineste/ vermischet es mit geriebenem Eyer-Brod/ und bestreuet die Schöps-Keuleüber und über darmit/ geust alsdann besagte Brüh darüber/ und trägt es also zu Tische/ bezieret die Schüssel mit schönen Blum-Werck und Citronen-Scheiben. 20. Hammel-Schlegel auf Schweitzerische Art zuzurichten. Wann man einen Hammel-Schlägel mit einer kurtzen Brüh auf Schwei- Man kan auch einen solchen gespickten Hammel-Schlegel in eine Pasteten 21. Gefüllten Schöpsen- oder Hammel-Schlegel gut zu machen. Man nimmt einen hindern Schlägel von einen Hammel oder Kalb/ wäscht 22. Ein
Das VII. Capitel. kleineſte/ vermiſchet es mit geriebenem Eyer-Brod/ und beſtreuet die Schoͤps-Keuleuͤber und uͤber darmit/ geuſt alsdann beſagte Bruͤh daruͤber/ und traͤgt es alſo zu Tiſche/ bezieret die Schuͤſſel mit ſchoͤnen Blum-Werck und Citronen-Scheiben. 20. Hammel-Schlegel auf Schweitzeriſche Art zuzurichten. Wann man einen Hammel-Schlaͤgel mit einer kurtzen Bruͤh auf Schwei- Man kan auch einen ſolchen geſpickten Hammel-Schlegel in eine Paſteten 21. Gefuͤllten Schoͤpſen- oder Hammel-Schlegel gut zu machen. Man nimmt einen hindern Schlaͤgel von einen Hammel oder Kalb/ waͤſcht 22. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> kleineſte/ vermiſchet es mit geriebenem Eyer-Brod/ und beſtreuet die Schoͤps-Keule<lb/> uͤber und uͤber darmit/ geuſt alsdann beſagte Bruͤh daruͤber/ und traͤgt es alſo zu<lb/> Tiſche/ bezieret die Schuͤſſel mit ſchoͤnen Blum-Werck und Citronen-Scheiben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">20. Hammel-Schlegel auf Schweitzeriſche<lb/> Art zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Wann man einen Hammel-Schlaͤgel mit einer kurtzen Bruͤh auf Schwei-<lb/> zeriſche Art zurichten will/ ſo ſchaͤlet man ihme die Haut ab/ welche die Sehnen bede-<lb/> cket/ ferners ſchlaͤgt man ihn mit einem Stecken/ daß das Fleiſch fein kurtz und muͤrbe<lb/> weꝛde/ heꝛnach hauet man ihme das Ende des Knochen ab/ nach dieſem ſpickt man ihn<lb/> mit dicken Speck/ ſo in Saltz und Pfeffer umgerieben worden/ und laͤſſet ihn in einen<lb/> Topff beſonders ſieden/ wann er faſt gar iſt/ thut man dieſelbige <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en/ ſo<lb/> man bey kurtzen Bruͤhen brauchet/ daran. Will man aber das gantze Viertel in<lb/> kurtzer Bruͤhe zurichten/ muß man ſolches/ wann man es in die Schuͤſſel leget/ mit<lb/> dem Safft von dem im Waſſer geſtoſſenen Knoblauch und etlichen Granat-Koͤr-<lb/> nern betropffen/ auf den Schuͤſſel-Rand aber allerley Gebackenes legen.</p><lb/> <p>Man kan auch einen ſolchen geſpickten Hammel-Schlegel in eine Paſteten<lb/> ſetzen/ und kalt oder warm eſſen. Diejenigen/ welche den Knoblauch lieben/ moͤgen<lb/> auch etliche Stuͤcklein daran thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">21. Gefuͤllten Schoͤpſen- oder Hammel-Schlegel<lb/> gut zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt einen hindern Schlaͤgel von einen Hammel oder Kalb/ waͤſcht<lb/> ihn ſauber/ darnach ſchneidet man ihn an beyden Orten auf/ und hoͤhlet ihn mit ei-<lb/> nem Meſſer/ wie eine Leiſten/ und das fein mitten in dem Fleiſch/ thut Eſſig und<lb/> Pfeffer darein/ laͤſſet ihn alſo liegen/ unterdeſſen nimmt man von einem andern<lb/> Schlegel/ ſo viel vonnoͤthen/ das waͤſchet/ haͤutet und uͤberbruͤhet man/ laͤſſet es<lb/> aber nicht lange ſieden/ kaum einen Wall/ darnach hacket man es ziemlich klein/<lb/> hacket auch ziemlich Rindern Marck darein/ pfeffert es wohl/ machet es an mit Eſ-<lb/> ſig/ ſaltzet es recht/ und fuͤllet den Braten damit/ und wann du geſchickt biſt mit<lb/> dem Hoͤhlen/ ſolle die Fuͤlle ringsumher gehen/ vermache die Loͤcher oben/ wie du es<lb/> gehoͤhlet haſt/ ſtecke ihn an den Spieß/ brate ihn ſchoͤn/ und betreuffe ihn zum letz-<lb/> ten mit der Bruͤhe/ ſo heraus laufft/ doch daß du auch davon in der Blatten habeſt/<lb/> zum Anrichten; du magſt auch wohl Weinbeer/ Mandeln/ Datteln und Roſi-<lb/> nen mit guten Gewuͤrtze unter das Gehaͤcke thun/ wie man die guten gehackten Pa-<lb/> ſteten bereitet/ und wann du den Braten anhebſt zu treuffen/ ſo beſtreue es wohl mit<lb/> Jngwer und Pfeffer.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">22. Ein</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [122/0144]
Das VII. Capitel.
kleineſte/ vermiſchet es mit geriebenem Eyer-Brod/ und beſtreuet die Schoͤps-Keule
uͤber und uͤber darmit/ geuſt alsdann beſagte Bruͤh daruͤber/ und traͤgt es alſo zu
Tiſche/ bezieret die Schuͤſſel mit ſchoͤnen Blum-Werck und Citronen-Scheiben.
20. Hammel-Schlegel auf Schweitzeriſche
Art zuzurichten.
Wann man einen Hammel-Schlaͤgel mit einer kurtzen Bruͤh auf Schwei-
zeriſche Art zurichten will/ ſo ſchaͤlet man ihme die Haut ab/ welche die Sehnen bede-
cket/ ferners ſchlaͤgt man ihn mit einem Stecken/ daß das Fleiſch fein kurtz und muͤrbe
weꝛde/ heꝛnach hauet man ihme das Ende des Knochen ab/ nach dieſem ſpickt man ihn
mit dicken Speck/ ſo in Saltz und Pfeffer umgerieben worden/ und laͤſſet ihn in einen
Topff beſonders ſieden/ wann er faſt gar iſt/ thut man dieſelbige Ingredientien/ ſo
man bey kurtzen Bruͤhen brauchet/ daran. Will man aber das gantze Viertel in
kurtzer Bruͤhe zurichten/ muß man ſolches/ wann man es in die Schuͤſſel leget/ mit
dem Safft von dem im Waſſer geſtoſſenen Knoblauch und etlichen Granat-Koͤr-
nern betropffen/ auf den Schuͤſſel-Rand aber allerley Gebackenes legen.
Man kan auch einen ſolchen geſpickten Hammel-Schlegel in eine Paſteten
ſetzen/ und kalt oder warm eſſen. Diejenigen/ welche den Knoblauch lieben/ moͤgen
auch etliche Stuͤcklein daran thun.
21. Gefuͤllten Schoͤpſen- oder Hammel-Schlegel
gut zu machen.
Man nimmt einen hindern Schlaͤgel von einen Hammel oder Kalb/ waͤſcht
ihn ſauber/ darnach ſchneidet man ihn an beyden Orten auf/ und hoͤhlet ihn mit ei-
nem Meſſer/ wie eine Leiſten/ und das fein mitten in dem Fleiſch/ thut Eſſig und
Pfeffer darein/ laͤſſet ihn alſo liegen/ unterdeſſen nimmt man von einem andern
Schlegel/ ſo viel vonnoͤthen/ das waͤſchet/ haͤutet und uͤberbruͤhet man/ laͤſſet es
aber nicht lange ſieden/ kaum einen Wall/ darnach hacket man es ziemlich klein/
hacket auch ziemlich Rindern Marck darein/ pfeffert es wohl/ machet es an mit Eſ-
ſig/ ſaltzet es recht/ und fuͤllet den Braten damit/ und wann du geſchickt biſt mit
dem Hoͤhlen/ ſolle die Fuͤlle ringsumher gehen/ vermache die Loͤcher oben/ wie du es
gehoͤhlet haſt/ ſtecke ihn an den Spieß/ brate ihn ſchoͤn/ und betreuffe ihn zum letz-
ten mit der Bruͤhe/ ſo heraus laufft/ doch daß du auch davon in der Blatten habeſt/
zum Anrichten; du magſt auch wohl Weinbeer/ Mandeln/ Datteln und Roſi-
nen mit guten Gewuͤrtze unter das Gehaͤcke thun/ wie man die guten gehackten Pa-
ſteten bereitet/ und wann du den Braten anhebſt zu treuffen/ ſo beſtreue es wohl mit
Jngwer und Pfeffer.
22. Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/144 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/144>, abgerufen am 21.02.2025. |