Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.Von dem Schwerdt- und Stockfische. DEr Schwerdtfisch wird in Ansehung der Gestalt seiner Schnautze Xiphius genannt / und ist unterschiedlicher Grösse: Etliche sind wie Rondeletius bezeuget/ zehen Ellen lang. Plinius sagt/ daß er den Delphin an Grösse übertreffe. Strabo, daß er einem Schiffs-Nachen gleich sey. Er hat einen runden Leib/ welches nach dem Haupt zu gantz dicke/ und gegen dem Schwantz dünner ist/ am Ende vor dem Anfang deß Schwantzes erhebet sich ein Gewächß/ so oben und unten wie ein [Abbildung]halber Mond zusammen gehet: Wann man über die Haut nach dem Schwantz zu herstreichet/ so ist sie glatt/ aber zu rücke nach dem Schnabel/ rauch / unter der Haut hat er viel verborgene Schuppen/ auff dem Rücken dick Speck wie ein Schwein: Es werden etliche gefunden/ deren beyde Kinnbacken mit einer Schnautze gewaffnet sind/ unter welchen der obere beinichter/ härter/ und bißweilen wohl 2. Ellen lang ist. Athenaeus schreibet/ daß es so lang als der gantze Leib/ der untere kürtzer / und dreyeckig. Andre haben nur eine an dem Oberkinnbacken heraußstehen/ bey dem einen rund/ bey andren dreyeckig/ und kürtzer; Das Schwerdt ist schärffer als Eisen/ verdirbt aber wann der Fisch Von dem Schwerdt- und Stockfische. DEr Schwerdtfisch wird in Ansehung der Gestalt seiner Schnautze Xiphius genannt / und ist unterschiedlicher Grösse: Etliche sind wie Rondeletius bezeuget/ zehen Ellen lang. Plinius sagt/ daß er den Delphin an Grösse übertreffe. Strabo, daß er einem Schiffs-Nachen gleich sey. Er hat einen runden Leib/ welches nach dem Haupt zu gantz dicke/ und gegen dem Schwantz dünner ist/ am Ende vor dem Anfang deß Schwantzes erhebet sich ein Gewächß/ so oben und unten wie ein [Abbildung]halber Mond zusammen gehet: Wann man über die Haut nach dem Schwantz zu herstreichet/ so ist sie glatt/ aber zu rücke nach dem Schnabel/ rauch / unter der Haut hat er viel verborgene Schuppen/ auff dem Rücken dick Speck wie ein Schwein: Es werden etliche gefunden/ deren beyde Kinnbacken mit einer Schnautze gewaffnet sind/ unter welchen der obere beinichter/ härter/ und bißweilen wohl 2. Ellen lang ist. Athenaeus schreibet/ daß es so lang als der gantze Leib/ der untere kürtzer / und dreyeckig. Andre haben nur eine an dem Oberkinnbacken heraußstehen/ bey dem einen rund/ bey andren dreyeckig/ und kürtzer; Das Schwerdt ist schärffer als Eisen/ verdirbt aber wann der Fisch <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0017" n="249"/> </div> <div> <head>Von dem Schwerdt- und Stockfische.</head> <p>DEr Schwerdtfisch wird in Ansehung der Gestalt seiner Schnautze Xiphius genannt / und ist unterschiedlicher Grösse: Etliche sind wie Rondeletius bezeuget/ zehen Ellen lang.</p> <p>Plinius sagt/ daß er den Delphin an Grösse übertreffe. Strabo, daß er einem Schiffs-Nachen gleich sey. Er hat einen runden Leib/ welches nach dem Haupt zu gantz dicke/ und gegen dem Schwantz dünner ist/ am Ende vor dem Anfang deß Schwantzes erhebet sich ein Gewächß/ so oben und unten wie ein</p> <figure/> <p>halber Mond zusammen gehet: Wann man über die Haut nach dem Schwantz zu herstreichet/ so ist sie glatt/ aber zu rücke nach dem Schnabel/ rauch / unter der Haut hat er viel verborgene Schuppen/ auff dem Rücken dick Speck wie ein Schwein: Es werden etliche gefunden/ deren beyde Kinnbacken mit einer Schnautze gewaffnet sind/ unter welchen der obere beinichter/ härter/ und bißweilen wohl 2. Ellen lang ist.</p> <p>Athenaeus schreibet/ daß es so lang als der gantze Leib/ der untere kürtzer / und dreyeckig. Andre haben nur eine an dem Oberkinnbacken heraußstehen/ bey dem einen rund/ bey andren dreyeckig/ und kürtzer; Das Schwerdt ist schärffer als Eisen/ verdirbt aber wann der Fisch </p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0017]
Von dem Schwerdt- und Stockfische. DEr Schwerdtfisch wird in Ansehung der Gestalt seiner Schnautze Xiphius genannt / und ist unterschiedlicher Grösse: Etliche sind wie Rondeletius bezeuget/ zehen Ellen lang.
Plinius sagt/ daß er den Delphin an Grösse übertreffe. Strabo, daß er einem Schiffs-Nachen gleich sey. Er hat einen runden Leib/ welches nach dem Haupt zu gantz dicke/ und gegen dem Schwantz dünner ist/ am Ende vor dem Anfang deß Schwantzes erhebet sich ein Gewächß/ so oben und unten wie ein
[Abbildung]
halber Mond zusammen gehet: Wann man über die Haut nach dem Schwantz zu herstreichet/ so ist sie glatt/ aber zu rücke nach dem Schnabel/ rauch / unter der Haut hat er viel verborgene Schuppen/ auff dem Rücken dick Speck wie ein Schwein: Es werden etliche gefunden/ deren beyde Kinnbacken mit einer Schnautze gewaffnet sind/ unter welchen der obere beinichter/ härter/ und bißweilen wohl 2. Ellen lang ist.
Athenaeus schreibet/ daß es so lang als der gantze Leib/ der untere kürtzer / und dreyeckig. Andre haben nur eine an dem Oberkinnbacken heraußstehen/ bey dem einen rund/ bey andren dreyeckig/ und kürtzer; Das Schwerdt ist schärffer als Eisen/ verdirbt aber wann der Fisch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/17 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/17>, abgerufen am 22.02.2025. |