Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.und den Rebhühnern an gutem Geschmack nichts bevor geben. Wann der Phasan seinen Schnabel in die Erde stecket/ lässet er sich bedüncken/ er sey gar wohl verwahret: Wird ihm eines Phasanen Gemälde vorgehalte/ schauet er solches so begierig an/ daß er sein selber vergisset/ und gar leichtlich von dem Vogler überraschet wird. Die Kämpff-Hahnen sind nicht gar so groß/ als eine Taube/ haben lange dünne Beine/ langen Schnabel/ womit sie in die Erde bohren/ und die Würme / Ameisen/ und Hornissen/ welche ihre Speise/ herauß klauben: Sind unterschiedlicher Farbe/ mehrentheils bunt/ jedoch ungleich/ weiß/ grau / braun und schwärtzlich: Haben ihren Auffenthalt am meisten in flachen Feldern / deß Sommers siehet man sie viel in den Niederländischen Provincien/ Wasserland / oder Kermerland/ wie auch andren Orthen mehr/ woselbst die Männlein fast ohnauffhörlich mit einander kämpffen und streiten/ dahero auch ihr Nahme/ daß sie Kämpffhahnen genennet werden/ entsprossen. Ihr Fleisch ist wohlschmäckend / und wird vor eine delicaresse gehalten. Die Spreen sind allenthalben wohl bekant/ gleichwohl an Gefieder und Farbe unterschieden/ etliche mit weissen/ schwartzen/ bunten/ und dergleichen Federn/ der Schnabel ist scharff/ die Füsse sind Saffrangelb. Sie sind überall anzutreffen/ jedoch vornemblich in den Haberfeldern/ und besten Weiden: des Winters stecken sie in den Thürnen/ und unter den Tächern: sie essen allerley so ihnen vorkompt/ absonderlich gerne Trauben/ wovon sie feist werden / Gersten/ Buchweitzen/ auch Würme/ bißweilen auch todten Fleisch. Erfüllen mit ihrem Geschrey offtmals die Häuser/ und Ohren der Einwohner; nisten auff Arth der Meysen/ legen etwa 7. oder. 8. Eyer/ und brüten des Jahrs 3. mahl. Sie fliegen Schaarsweise und schwärmen gleichsam in einem runden Ballen; ihrer etliche lernen andrer vögel Stimme nachmachen: In Franckreich gibts ihrer die gantze Wörter nachplaudern können. Von der Lerchen/ Rothfälchen/ Hortulanen und Schwalben. DIe Lerche ist/ unsers Erachtens/ wegen ihres lieblichen/ angenehmen und durchdringenden Gesangs/ unter denen bey unß befindlichen Sing-Vögeln/ der Nachtigal am nächsten: Sie belustigt sich mit sonderbahrer Fröligkeit/ mit außgedehnten Federn in der Lufft/ hat eine laute helle Stimme/ und scheinet / ob wolte sie durch derselben Veränderung die Schön- und Lustbarkeit solcher Zeit preisen und erheben/ massen sie bey Regen- oder sonsten trü- und den Rebhühnern an gutem Geschmack nichts bevor geben. Wann der Phasan seinen Schnabel in die Erde stecket/ lässet er sich bedüncken/ er sey gar wohl verwahret: Wird ihm eines Phasanen Gemälde vorgehaltë/ schauet er solches so begierig an/ daß er sein selber vergisset/ und gar leichtlich von dem Vogler überraschet wird. Die Kämpff-Hahnen sind nicht gar so groß/ als eine Taube/ haben lange dünne Beine/ langen Schnabel/ womit sie in die Erde bohren/ uñ die Würme / Ameisen/ und Hornissen/ welche ihre Speise/ herauß klauben: Sind unterschiedlicher Farbe/ mehrentheils bunt/ jedoch ungleich/ weiß/ grau / braun und schwärtzlich: Haben ihren Auffenthalt am meisten in flachen Feldern / deß Sommers siehet man sie viel in den Niederländischen Provincien/ Wasserland / oder Kermerland/ wie auch andren Orthen mehr/ woselbst die Männlein fast ohnauffhörlich mit einander kämpffen und streiten/ dahero auch ihr Nahme/ daß sie Kämpffhahnen genennet werden/ entsprossen. Ihr Fleisch ist wohlschmäckend / und wird vor eine delicaresse gehalten. Die Spreen sind allenthalben wohl bekant/ gleichwohl an Gefieder und Farbe unterschieden/ etliche mit weissen/ schwartzen/ bunten/ und dergleichen Federn/ der Schnabel ist scharff/ die Füsse sind Saffrangelb. Sie sind überall anzutreffen/ jedoch vornemblich in den Haberfeldern/ und besten Weiden: des Winters stecken sie in den Thürnen/ uñ unter den Tächern: sie essen allerley so ihnen vorkompt/ absonderlich gerne Trauben/ wovon sie feist werden / Gersten/ Buchweitzen/ auch Würme/ bißweilen auch todten Fleisch. Erfüllen mit ihrem Geschrey offtmals die Häuser/ und Ohren der Einwohner; nisten auff Arth der Meysen/ legen etwa 7. oder. 8. Eyer/ und brüten des Jahrs 3. mahl. Sie fliegen Schaarsweise uñ schwärmen gleichsam in einem runden Ballen; ihrer etliche lernen andrer vögel Stim̃e nachmachen: In Franckreich gibts ihrer die gantze Wörter nachplaudern können. Von der Lerchen/ Rothfälchen/ Hortulanen und Schwalben. DIe Lerche ist/ unsers Erachtens/ wegen ihres lieblichen/ angenehmen und durchdringenden Gesangs/ unter denen bey unß befindlichen Sing-Vögeln/ der Nachtigal am nächsten: Sie belustigt sich mit sonderbahrer Fröligkeit/ mit außgedehnten Federn in der Lufft/ hat eine laute helle Stimme/ und scheinet / ob wolte sie durch derselben Veränderung die Schön- und Lustbarkeit solcher Zeit preisen und erheben/ massen sie bey Regen- oder sonsten trü- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0080" n="216"/> und den Rebhühnern an gutem Geschmack nichts bevor geben. Wann der Phasan seinen Schnabel in die Erde stecket/ lässet er sich bedüncken/ er sey gar wohl verwahret: Wird ihm eines Phasanen Gemälde vorgehaltë/ schauet er solches so begierig an/ daß er sein selber vergisset/ und gar leichtlich von dem Vogler überraschet wird.</p> <p>Die Kämpff-Hahnen sind nicht gar so groß/ als eine Taube/ haben lange dünne Beine/ langen Schnabel/ womit sie in die Erde bohren/ uñ die Würme / Ameisen/ und Hornissen/ welche ihre Speise/ herauß klauben: Sind unterschiedlicher Farbe/ mehrentheils bunt/ jedoch ungleich/ weiß/ grau / braun und schwärtzlich: Haben ihren Auffenthalt am meisten in flachen Feldern / deß Sommers siehet man sie viel in den Niederländischen Provincien/ Wasserland / oder Kermerland/ wie auch andren Orthen mehr/ woselbst die Männlein fast ohnauffhörlich mit einander kämpffen und streiten/ dahero auch ihr Nahme/ daß sie Kämpffhahnen genennet werden/ entsprossen. Ihr Fleisch ist wohlschmäckend / und wird vor eine delicaresse gehalten.</p> <p>Die Spreen sind allenthalben wohl bekant/ gleichwohl an Gefieder und Farbe unterschieden/ etliche mit weissen/ schwartzen/ bunten/ und dergleichen Federn/ der Schnabel ist scharff/ die Füsse sind Saffrangelb. Sie sind überall anzutreffen/ jedoch vornemblich in den Haberfeldern/ und besten Weiden: des Winters stecken sie in den Thürnen/ uñ unter den Tächern: sie essen allerley so ihnen vorkompt/ absonderlich gerne Trauben/ wovon sie feist werden / Gersten/ Buchweitzen/ auch Würme/ bißweilen auch todten Fleisch. Erfüllen mit ihrem Geschrey offtmals die Häuser/ und Ohren der Einwohner; nisten auff Arth der Meysen/ legen etwa 7. oder. 8. Eyer/ und brüten des Jahrs 3. mahl. Sie fliegen Schaarsweise uñ schwärmen gleichsam in einem runden Ballen; ihrer etliche lernen andrer vögel Stim̃e nachmachen: In Franckreich gibts ihrer die gantze Wörter nachplaudern können.</p> </div> <div> <head>Von der Lerchen/ Rothfälchen/ Hortulanen und Schwalben.</head> <p>DIe Lerche ist/ unsers Erachtens/ wegen ihres lieblichen/ angenehmen und durchdringenden Gesangs/ unter denen bey unß befindlichen Sing-Vögeln/ der Nachtigal am nächsten: Sie belustigt sich mit sonderbahrer Fröligkeit/ mit außgedehnten Federn in der Lufft/ hat eine laute helle Stimme/ und scheinet / ob wolte sie durch derselben Veränderung die Schön- und Lustbarkeit solcher Zeit preisen und erheben/ massen sie bey Regen- oder sonsten trü- </p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0080]
und den Rebhühnern an gutem Geschmack nichts bevor geben. Wann der Phasan seinen Schnabel in die Erde stecket/ lässet er sich bedüncken/ er sey gar wohl verwahret: Wird ihm eines Phasanen Gemälde vorgehaltë/ schauet er solches so begierig an/ daß er sein selber vergisset/ und gar leichtlich von dem Vogler überraschet wird.
Die Kämpff-Hahnen sind nicht gar so groß/ als eine Taube/ haben lange dünne Beine/ langen Schnabel/ womit sie in die Erde bohren/ uñ die Würme / Ameisen/ und Hornissen/ welche ihre Speise/ herauß klauben: Sind unterschiedlicher Farbe/ mehrentheils bunt/ jedoch ungleich/ weiß/ grau / braun und schwärtzlich: Haben ihren Auffenthalt am meisten in flachen Feldern / deß Sommers siehet man sie viel in den Niederländischen Provincien/ Wasserland / oder Kermerland/ wie auch andren Orthen mehr/ woselbst die Männlein fast ohnauffhörlich mit einander kämpffen und streiten/ dahero auch ihr Nahme/ daß sie Kämpffhahnen genennet werden/ entsprossen. Ihr Fleisch ist wohlschmäckend / und wird vor eine delicaresse gehalten.
Die Spreen sind allenthalben wohl bekant/ gleichwohl an Gefieder und Farbe unterschieden/ etliche mit weissen/ schwartzen/ bunten/ und dergleichen Federn/ der Schnabel ist scharff/ die Füsse sind Saffrangelb. Sie sind überall anzutreffen/ jedoch vornemblich in den Haberfeldern/ und besten Weiden: des Winters stecken sie in den Thürnen/ uñ unter den Tächern: sie essen allerley so ihnen vorkompt/ absonderlich gerne Trauben/ wovon sie feist werden / Gersten/ Buchweitzen/ auch Würme/ bißweilen auch todten Fleisch. Erfüllen mit ihrem Geschrey offtmals die Häuser/ und Ohren der Einwohner; nisten auff Arth der Meysen/ legen etwa 7. oder. 8. Eyer/ und brüten des Jahrs 3. mahl. Sie fliegen Schaarsweise uñ schwärmen gleichsam in einem runden Ballen; ihrer etliche lernen andrer vögel Stim̃e nachmachen: In Franckreich gibts ihrer die gantze Wörter nachplaudern können.
Von der Lerchen/ Rothfälchen/ Hortulanen und Schwalben. DIe Lerche ist/ unsers Erachtens/ wegen ihres lieblichen/ angenehmen und durchdringenden Gesangs/ unter denen bey unß befindlichen Sing-Vögeln/ der Nachtigal am nächsten: Sie belustigt sich mit sonderbahrer Fröligkeit/ mit außgedehnten Federn in der Lufft/ hat eine laute helle Stimme/ und scheinet / ob wolte sie durch derselben Veränderung die Schön- und Lustbarkeit solcher Zeit preisen und erheben/ massen sie bey Regen- oder sonsten trü-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |