Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.grossen Mangel an Weiblein / dahero die Vogelsteller oder Weideleuthe mit einem Wachtelpfeiflein des Weibleins Stimme nachahnen/ so kommen die Männlein alsobald gelauffen/ und werde leichtlich gefangen. So bald die Jungen auß dem Ey geschloffen/ fliegen sie kurtz darauf herumb/ und suchen ihre Nahrung. Von der Bachsteltze/ Meyse/ Canari-Vogel/ Zeißgen/ und Distelfincken. DIe Bachsteltzen/ so von der stetigen Bewegung des Schwantzes ihren Nahmen bekommen/ haben alle die Arth an sich/ daß sie herumb fliegen und Fliegen fangen/ daher sie sich gern bey Wassern und Weiden finden lassen. Faventius und Massa haben hinterlassen/ daß das Pulver dieses verbrandten Vogels ein sonderbahr bewehrtes Mittel wieder den Blasenstein sein solle. Ihre Farb ist weiß und gelbe/ wohin auch die Spipola, Sparda und andre Fliegenfänger können gezogen werden. Die weisse hat einen langen Leib und Schnabel/ dabey einen schwartzen Zopff auff dem Haupt/ solcher ist am Weiblein Aschfarb/ der Kropff gelbe/ im übrigen ist es dem Männlein gleich: Sie folgen zum öfftern dem Pflug nach/ damit sie die Würme auß der Erden klauben. Die gelbe sind zweyerley Arth: Die erste hat einen kleinen Kopff/ nach der proportion deß Leibes zurechnen / brauner Farb/ einen länglichten schwartzen Schnabel/ kurtze Flügel/ der Bauch ist etwas weiß und gelb/ die Federn der Flügel schwartz/ und in der Mitten überzwerg weiß/ der Schwantz ist gespalten und länger/ als der gantze Leib. Die andre Gattung hat einen schmalen Schnabel/ so schwartz/ und vornen etwas krum/ und ist vom Kopff biß an den Hintern gelber als die erste. Der Kopff und Rücken sind fast Eisenfarb/ daß Kinn ist mit einem weissen Flecklein/ gleich als einem Bart/ gezeichnet. Der Meysen (als eines gar zu wohl bekanten Vogels) Gestalt und Gefieder insgemein / erfordert keine Beschreibung. Sie werden in Hauß- und Wald-Meysen unterschieden: Albertus schreibet/ es werden einige gefunden/ die oben auff dem Kopff roth sind. In der Insul S. Thomas gibt es grüne/ die singen. In Meden ist ehemals ihrer eine so grosse Anzahl gewesen/ daß die Einwohner auß dem Land / weiln diese Vögel alles Geträide verzehret hatten/ anders wohin ziehen müssen. Zu Delfft in Holland werden zu Zeiten auff einen Tag mehr als 100. auff eines Brauers Kornboden gefangen. Ihre Nahrung ist Geträide/ Saatkorn/ Gersten / Flie- grossen Mangel an Weiblein / dahero die Vogelsteller oder Weideleuthe mit einem Wachtelpfeiflein des Weibleins Stim̃e nachahnen/ so kom̃en die Männlein alsobald gelauffen/ uñ werdë leichtlich gefangen. So bald die Jungen auß dem Ey geschloffen/ fliegen sie kurtz darauf herumb/ und suchen ihre Nahrung. Von der Bachsteltze/ Meyse/ Canari-Vogel/ Zeißgen/ und Distelfincken. DIe Bachsteltzen/ so von der stetigen Bewegung des Schwantzes ihren Nahmen bekommen/ haben alle die Arth an sich/ daß sie herumb fliegen und Fliegen fangen/ daher sie sich gern bey Wassern und Weiden finden lassen. Faventius und Massa haben hinterlassen/ daß das Pulver dieses verbrandten Vogels ein sonderbahr bewehrtes Mittel wieder den Blasenstein sein solle. Ihre Farb ist weiß und gelbe/ wohin auch die Spipola, Sparda und andre Fliegenfänger können gezogen werden. Die weisse hat einen langen Leib und Schnabel/ dabey einen schwartzen Zopff auff dem Haupt/ solcher ist am Weiblein Aschfarb/ der Kropff gelbe/ im übrigen ist es dem Männlein gleich: Sie folgen zum öfftern dem Pflug nach/ damit sie die Würme auß der Erden klauben. Die gelbe sind zweyerley Arth: Die erste hat einen kleinen Kopff/ nach der proportion deß Leibes zurechnen / brauner Farb/ einen länglichten schwartzen Schnabel/ kurtze Flügel/ der Bauch ist etwas weiß und gelb/ die Federn der Flügel schwartz/ und in der Mitten überzwerg weiß/ der Schwantz ist gespalten und länger/ als der gantze Leib. Die andre Gattung hat einen schmalen Schnabel/ so schwartz/ und vornen etwas krum/ und ist vom Kopff biß an den Hintern gelber als die erste. Der Kopff und Rücken sind fast Eisenfarb/ daß Kinn ist mit einem weissen Flecklein/ gleich als einem Bart/ gezeichnet. Der Meysen (als eines gar zu wohl bekanten Vogels) Gestalt und Gefieder insgemein / erfordert keine Beschreibung. Sie werden in Hauß- und Wald-Meysen unterschieden: Albertus schreibet/ es werden einige gefunden/ die oben auff dem Kopff roth sind. In der Insul S. Thomas gibt es grüne/ die singen. In Meden ist ehemals ihrer eine so grosse Anzahl gewesen/ daß die Einwohner auß dem Land / weiln diese Vögel alles Geträide verzehret hatten/ anders wohin ziehen müssen. Zu Delfft in Holland werden zu Zeiten auff einen Tag mehr als 100. auff eines Brauers Kornboden gefangen. Ihre Nahrung ist Geträide/ Saatkorn/ Gersten / Flie- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0068" n="204"/> grossen Mangel an Weiblein / dahero die Vogelsteller oder Weideleuthe mit einem Wachtelpfeiflein des Weibleins Stim̃e nachahnen/ so kom̃en die Männlein alsobald gelauffen/ uñ werdë leichtlich gefangen. So bald die Jungen auß dem Ey geschloffen/ fliegen sie kurtz darauf herumb/ und suchen ihre Nahrung.</p> </div> <div> <head>Von der Bachsteltze/ Meyse/ Canari-Vogel/ Zeißgen/ und Distelfincken.</head> <p>DIe Bachsteltzen/ so von der stetigen Bewegung des Schwantzes ihren Nahmen bekommen/ haben alle die Arth an sich/ daß sie herumb fliegen und Fliegen fangen/ daher sie sich gern bey Wassern und Weiden finden lassen. Faventius und Massa haben hinterlassen/ daß das Pulver dieses verbrandten Vogels ein sonderbahr bewehrtes Mittel wieder den Blasenstein sein solle. Ihre Farb ist weiß und gelbe/ wohin auch die Spipola, Sparda und andre Fliegenfänger können gezogen werden. Die weisse hat einen langen Leib und Schnabel/ dabey einen schwartzen Zopff auff dem Haupt/ solcher ist am Weiblein Aschfarb/ der Kropff gelbe/ im übrigen ist es dem Männlein gleich: Sie folgen zum öfftern dem Pflug nach/ damit sie die Würme auß der Erden klauben. Die gelbe sind zweyerley Arth: Die erste hat einen kleinen Kopff/ nach der proportion deß Leibes zurechnen / brauner Farb/ einen länglichten schwartzen Schnabel/ kurtze Flügel/ der Bauch ist etwas weiß und gelb/ die Federn der Flügel schwartz/ und in der Mitten überzwerg weiß/ der Schwantz ist gespalten und länger/ als der gantze Leib. Die andre Gattung hat einen schmalen Schnabel/ so schwartz/ und vornen etwas krum/ und ist vom Kopff biß an den Hintern gelber als die erste. Der Kopff und Rücken sind fast Eisenfarb/ daß Kinn ist mit einem weissen Flecklein/ gleich als einem Bart/ gezeichnet.</p> <p>Der Meysen (als eines gar zu wohl bekanten Vogels) Gestalt und Gefieder insgemein / erfordert keine Beschreibung. Sie werden in Hauß- und Wald-Meysen unterschieden: Albertus schreibet/ es werden einige gefunden/ die oben auff dem Kopff roth sind. In der Insul S. Thomas gibt es grüne/ die singen. In Meden ist ehemals ihrer eine so grosse Anzahl gewesen/ daß die Einwohner auß dem Land / weiln diese Vögel alles Geträide verzehret hatten/ anders wohin ziehen müssen. Zu Delfft in Holland werden zu Zeiten auff einen Tag mehr als 100. auff eines Brauers Kornboden gefangen. Ihre Nahrung ist Geträide/ Saatkorn/ Gersten / Flie- </p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0068]
grossen Mangel an Weiblein / dahero die Vogelsteller oder Weideleuthe mit einem Wachtelpfeiflein des Weibleins Stim̃e nachahnen/ so kom̃en die Männlein alsobald gelauffen/ uñ werdë leichtlich gefangen. So bald die Jungen auß dem Ey geschloffen/ fliegen sie kurtz darauf herumb/ und suchen ihre Nahrung.
Von der Bachsteltze/ Meyse/ Canari-Vogel/ Zeißgen/ und Distelfincken. DIe Bachsteltzen/ so von der stetigen Bewegung des Schwantzes ihren Nahmen bekommen/ haben alle die Arth an sich/ daß sie herumb fliegen und Fliegen fangen/ daher sie sich gern bey Wassern und Weiden finden lassen. Faventius und Massa haben hinterlassen/ daß das Pulver dieses verbrandten Vogels ein sonderbahr bewehrtes Mittel wieder den Blasenstein sein solle. Ihre Farb ist weiß und gelbe/ wohin auch die Spipola, Sparda und andre Fliegenfänger können gezogen werden. Die weisse hat einen langen Leib und Schnabel/ dabey einen schwartzen Zopff auff dem Haupt/ solcher ist am Weiblein Aschfarb/ der Kropff gelbe/ im übrigen ist es dem Männlein gleich: Sie folgen zum öfftern dem Pflug nach/ damit sie die Würme auß der Erden klauben. Die gelbe sind zweyerley Arth: Die erste hat einen kleinen Kopff/ nach der proportion deß Leibes zurechnen / brauner Farb/ einen länglichten schwartzen Schnabel/ kurtze Flügel/ der Bauch ist etwas weiß und gelb/ die Federn der Flügel schwartz/ und in der Mitten überzwerg weiß/ der Schwantz ist gespalten und länger/ als der gantze Leib. Die andre Gattung hat einen schmalen Schnabel/ so schwartz/ und vornen etwas krum/ und ist vom Kopff biß an den Hintern gelber als die erste. Der Kopff und Rücken sind fast Eisenfarb/ daß Kinn ist mit einem weissen Flecklein/ gleich als einem Bart/ gezeichnet.
Der Meysen (als eines gar zu wohl bekanten Vogels) Gestalt und Gefieder insgemein / erfordert keine Beschreibung. Sie werden in Hauß- und Wald-Meysen unterschieden: Albertus schreibet/ es werden einige gefunden/ die oben auff dem Kopff roth sind. In der Insul S. Thomas gibt es grüne/ die singen. In Meden ist ehemals ihrer eine so grosse Anzahl gewesen/ daß die Einwohner auß dem Land / weiln diese Vögel alles Geträide verzehret hatten/ anders wohin ziehen müssen. Zu Delfft in Holland werden zu Zeiten auff einen Tag mehr als 100. auff eines Brauers Kornboden gefangen. Ihre Nahrung ist Geträide/ Saatkorn/ Gersten / Flie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |