Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.cum, und Drusum mit dem Käyser-Nahmen/ und wann sie vorüber giengen/ rief er ihnen nach/ und nannte sie/ Patres patriae, daß ist Vätter deß Vatterlandes: Als er getödtet/ würde er begraben/ und sein Mörder auch erwürget. Es ist auch einer gewesen/ welcher/ wann ihn gehungert/ den Koch so eigentlich bey seinem Nahmen geruffen/ als ob es von einem Menschen geschehen. Der Schuster bekam seine Unkosten wohlbezahlt/ weil er seinen Raben die Worte: oleum & operam perdidi, daß ist alle Mühe und Kosten ist verlohren/ gelehret. Von der Aglester oder Älster. DIese bunte Vögel sind begierig auff das Essen/ und muß ihnen alles/ waß sie finden/ zur Speyse dienen. Sind auch sehr zur Unzucht geneiget/ legen etwa 9. Eyer/ und bringen offt blinde Jungen auß. Sie machen ihre Nester in Dornhecken und Büschen/ inwendig mit Schlam/ haben 2. enge Eingänge/ machen bißweilen 2. Nester/ diejenige so ihnen nachstellen/ zubetriegen/ sie können die Eyer / wie auch ihre Jungen/ mit den Klauen fassen/ und auß einem Nest ins andre tragen. Wegen kürtze ihrer Fittichen können sie nicht hoch oder weit fliegen / sondern hüpffen auff der Erden/ und bewegen den Schwantz/ wie die Bachsteltze. Sie können allerley Stimme und Gelaut nachahnen/ und allerhand artig Geschwätze lernen: Plutarchus erzehlet/ daß zu Rom ein Balbierer eine Alster gehabt / welche nicht allein menschliche Sprache gelernet/ sondern auch das Geplerr / Stimme und Schall der Thiere und Vögel eigentlich nachmachen und außdrücken können/ ja so gar den Klang der Seiten-Spiele/ pfeiffen und Flöten/ dermassen / daß sie auch die mensur in acht genommen und gehalten. Es war ein Edelman / welcher auff sein Eheweib ein böses Auge hatte/ und seiner Älster befohlen / ihm anzumelden/ wann ihre Buhlschafft bey ihr gewesen; als er nun einsmahls zu Hause gekommen/ habe ihm der Vogel zugeruffen: Juncker/ der Buhler ist dieselbe Nacht/ da es so geregnet und gehagelt/ wieder bey der Frauen gewesen: Dann sie hatten/ in dem der Ehebrecher ins Hauß kommen/ das Keficht umbher wohl zugemacht und bedecket/ auch dabey mit Erbsen und Wasser auff die Älster / von oben herab geworffen und gegossen. Von der Krähen. DIese Vögel werde umm die Städte/ Häuser/ Üfer/ Ströme/ und vielen mehr Orthe gesehen. Sie leben lang/ nisten auff hohen Bäumen/ und thun sich nicht zusammen/ wen jemand gegenwertig; lege 2. Eyer/ welche das Weib- cum, und Drusum mit dem Käyser-Nahmen/ uñ wañ sie vorüber giengen/ rief er ihnen nach/ und nañte sie/ Patres patriae, daß ist Vätter deß Vatterlandes: Als er getödtet/ würde er begraben/ und sein Mörder auch erwürget. Es ist auch einer gewesen/ welcher/ wann ihn gehungert/ den Koch so eigentlich bey seinem Nahmen geruffen/ als ob es von einem Menschen geschehen. Der Schuster bekam seine Unkosten wohlbezahlt/ weil er seinen Raben die Worte: oleum & operam perdidi, daß ist alle Mühe und Kosten ist verlohren/ gelehret. Von der Aglester oder Älster. DIese bunte Vögel sind begierig auff das Essen/ und muß ihnen alles/ waß sie finden/ zur Speyse dienen. Sind auch sehr zur Unzucht geneiget/ legen etwa 9. Eyer/ und bringen offt blinde Jungen auß. Sie machen ihre Nester in Dornhecken und Büschen/ inwendig mit Schlam/ haben 2. enge Eingänge/ machen bißweilen 2. Nester/ diejenige so ihnen nachstellen/ zubetriegen/ sie können die Eyer / wie auch ihre Jungen/ mit den Klauen fassen/ und auß einem Nest ins andre tragen. Wegen kürtze ihrer Fittichen können sie nicht hoch oder weit fliegen / sondern hüpffen auff der Erden/ und bewegen den Schwantz/ wie die Bachsteltze. Sie können allerley Stimme und Gelaut nachahnen/ und allerhand artig Geschwätze lernen: Plutarchus erzehlet/ daß zu Rom ein Balbierer eine Alster gehabt / welche nicht allein menschliche Sprache gelernet/ sondern auch das Geplerr / Stimme und Schall der Thiere und Vögel eigentlich nachmachen und außdrücken können/ ja so gar den Klang der Seiten-Spiele/ pfeiffen und Flöten/ dermassen / daß sie auch die mensur in acht genommen und gehalten. Es war ein Edelman / welcher auff sein Eheweib ein böses Auge hatte/ und seiner Älster befohlen / ihm anzumelden/ wann ihre Buhlschafft bey ihr gewesen; als er nun einsmahls zu Hause gekommen/ habe ihm der Vogel zugeruffen: Juncker/ der Buhler ist dieselbe Nacht/ da es so geregnet und gehagelt/ wieder bey der Frauen gewesen: Dann sie hatten/ in dem der Ehebrecher ins Hauß kommen/ das Keficht umbher wohl zugemacht und bedecket/ auch dabey mit Erbsen und Wasser auff die Älster / von oben herab geworffen und gegossen. Von der Krähen. DIese Vögel werdë um̃ die Städte/ Häuser/ Üfer/ Ströme/ uñ vielen mehr Orthë gesehen. Sie leben lang/ nisten auff hohen Bäumen/ und thun sich nicht zusam̃en/ wen jemand gegenwertig; legë 2. Eyer/ welche das Weib- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0037" n="173"/> cum, und Drusum mit dem Käyser-Nahmen/ uñ wañ sie vorüber giengen/ rief er ihnen nach/ und nañte sie/ Patres patriae, daß ist Vätter deß Vatterlandes: Als er getödtet/ würde er begraben/ und sein Mörder auch erwürget. Es ist auch einer gewesen/ welcher/ wann ihn gehungert/ den Koch so eigentlich bey seinem Nahmen geruffen/ als ob es von einem Menschen geschehen. Der Schuster bekam seine Unkosten wohlbezahlt/ weil er seinen Raben die Worte: oleum & operam perdidi, daß ist alle Mühe und Kosten ist verlohren/ gelehret.</p> </div> <div> <head>Von der Aglester oder Älster.</head> <p>DIese bunte Vögel sind begierig auff das Essen/ und muß ihnen alles/ waß sie finden/ zur Speyse dienen. Sind auch sehr zur Unzucht geneiget/ legen etwa 9. Eyer/ und bringen offt blinde Jungen auß. Sie machen ihre Nester in Dornhecken und Büschen/ inwendig mit Schlam/ haben 2. enge Eingänge/ machen bißweilen 2. Nester/ diejenige so ihnen nachstellen/ zubetriegen/ sie können die Eyer / wie auch ihre Jungen/ mit den Klauen fassen/ und auß einem Nest ins andre tragen. Wegen kürtze ihrer Fittichen können sie nicht hoch oder weit fliegen / sondern hüpffen auff der Erden/ und bewegen den Schwantz/ wie die Bachsteltze. Sie können allerley Stimme und Gelaut nachahnen/ und allerhand artig Geschwätze lernen: Plutarchus erzehlet/ daß zu Rom ein Balbierer eine Alster gehabt / welche nicht allein menschliche Sprache gelernet/ sondern auch das Geplerr / Stimme und Schall der Thiere und Vögel eigentlich nachmachen und außdrücken können/ ja so gar den Klang der Seiten-Spiele/ pfeiffen und Flöten/ dermassen / daß sie auch die mensur in acht genommen und gehalten. Es war ein Edelman / welcher auff sein Eheweib ein böses Auge hatte/ und seiner Älster befohlen / ihm anzumelden/ wann ihre Buhlschafft bey ihr gewesen; als er nun einsmahls zu Hause gekommen/ habe ihm der Vogel zugeruffen: Juncker/ der Buhler ist dieselbe Nacht/ da es so geregnet und gehagelt/ wieder bey der Frauen gewesen: Dann sie hatten/ in dem der Ehebrecher ins Hauß kommen/ das Keficht umbher wohl zugemacht und bedecket/ auch dabey mit Erbsen und Wasser auff die Älster / von oben herab geworffen und gegossen.</p> </div> <div> <head>Von der Krähen.</head> <p>DIese Vögel werdë um̃ die Städte/ Häuser/ Üfer/ Ströme/ uñ vielen mehr Orthë gesehen. Sie leben lang/ nisten auff hohen Bäumen/ und thun sich nicht zusam̃en/ wen jemand gegenwertig; legë 2. Eyer/ welche das Weib- </p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0037]
cum, und Drusum mit dem Käyser-Nahmen/ uñ wañ sie vorüber giengen/ rief er ihnen nach/ und nañte sie/ Patres patriae, daß ist Vätter deß Vatterlandes: Als er getödtet/ würde er begraben/ und sein Mörder auch erwürget. Es ist auch einer gewesen/ welcher/ wann ihn gehungert/ den Koch so eigentlich bey seinem Nahmen geruffen/ als ob es von einem Menschen geschehen. Der Schuster bekam seine Unkosten wohlbezahlt/ weil er seinen Raben die Worte: oleum & operam perdidi, daß ist alle Mühe und Kosten ist verlohren/ gelehret.
Von der Aglester oder Älster. DIese bunte Vögel sind begierig auff das Essen/ und muß ihnen alles/ waß sie finden/ zur Speyse dienen. Sind auch sehr zur Unzucht geneiget/ legen etwa 9. Eyer/ und bringen offt blinde Jungen auß. Sie machen ihre Nester in Dornhecken und Büschen/ inwendig mit Schlam/ haben 2. enge Eingänge/ machen bißweilen 2. Nester/ diejenige so ihnen nachstellen/ zubetriegen/ sie können die Eyer / wie auch ihre Jungen/ mit den Klauen fassen/ und auß einem Nest ins andre tragen. Wegen kürtze ihrer Fittichen können sie nicht hoch oder weit fliegen / sondern hüpffen auff der Erden/ und bewegen den Schwantz/ wie die Bachsteltze. Sie können allerley Stimme und Gelaut nachahnen/ und allerhand artig Geschwätze lernen: Plutarchus erzehlet/ daß zu Rom ein Balbierer eine Alster gehabt / welche nicht allein menschliche Sprache gelernet/ sondern auch das Geplerr / Stimme und Schall der Thiere und Vögel eigentlich nachmachen und außdrücken können/ ja so gar den Klang der Seiten-Spiele/ pfeiffen und Flöten/ dermassen / daß sie auch die mensur in acht genommen und gehalten. Es war ein Edelman / welcher auff sein Eheweib ein böses Auge hatte/ und seiner Älster befohlen / ihm anzumelden/ wann ihre Buhlschafft bey ihr gewesen; als er nun einsmahls zu Hause gekommen/ habe ihm der Vogel zugeruffen: Juncker/ der Buhler ist dieselbe Nacht/ da es so geregnet und gehagelt/ wieder bey der Frauen gewesen: Dann sie hatten/ in dem der Ehebrecher ins Hauß kommen/ das Keficht umbher wohl zugemacht und bedecket/ auch dabey mit Erbsen und Wasser auff die Älster / von oben herab geworffen und gegossen.
Von der Krähen. DIese Vögel werdë um̃ die Städte/ Häuser/ Üfer/ Ströme/ uñ vielen mehr Orthë gesehen. Sie leben lang/ nisten auff hohen Bäumen/ und thun sich nicht zusam̃en/ wen jemand gegenwertig; legë 2. Eyer/ welche das Weib-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |