Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

cum, und Drusum mit dem Käyser-Nahmen/ und wann sie vorüber giengen/ rief er ihnen nach/ und nannte sie/ Patres patriae, daß ist Vätter deß Vatterlandes: Als er getödtet/ würde er begraben/ und sein Mörder auch erwürget. Es ist auch einer gewesen/ welcher/ wann ihn gehungert/ den Koch so eigentlich bey seinem Nahmen geruffen/ als ob es von einem Menschen geschehen. Der Schuster bekam seine Unkosten wohlbezahlt/ weil er seinen Raben die Worte: oleum & operam perdidi, daß ist alle Mühe und Kosten ist verlohren/ gelehret.

Von der Aglester oder Älster.

DIese bunte Vögel sind begierig auff das Essen/ und muß ihnen alles/ waß sie finden/ zur Speyse dienen. Sind auch sehr zur Unzucht geneiget/ legen etwa 9. Eyer/ und bringen offt blinde Jungen auß. Sie machen ihre Nester in Dornhecken und Büschen/ inwendig mit Schlam/ haben 2. enge Eingänge/ machen bißweilen 2. Nester/ diejenige so ihnen nachstellen/ zubetriegen/ sie können die Eyer / wie auch ihre Jungen/ mit den Klauen fassen/ und auß einem Nest ins andre tragen. Wegen kürtze ihrer Fittichen können sie nicht hoch oder weit fliegen / sondern hüpffen auff der Erden/ und bewegen den Schwantz/ wie die Bachsteltze. Sie können allerley Stimme und Gelaut nachahnen/ und allerhand artig Geschwätze lernen: Plutarchus erzehlet/ daß zu Rom ein Balbierer eine Alster gehabt / welche nicht allein menschliche Sprache gelernet/ sondern auch das Geplerr / Stimme und Schall der Thiere und Vögel eigentlich nachmachen und außdrücken können/ ja so gar den Klang der Seiten-Spiele/ pfeiffen und Flöten/ dermassen / daß sie auch die mensur in acht genommen und gehalten. Es war ein Edelman / welcher auff sein Eheweib ein böses Auge hatte/ und seiner Älster befohlen / ihm anzumelden/ wann ihre Buhlschafft bey ihr gewesen; als er nun einsmahls zu Hause gekommen/ habe ihm der Vogel zugeruffen: Juncker/ der Buhler ist dieselbe Nacht/ da es so geregnet und gehagelt/ wieder bey der Frauen gewesen: Dann sie hatten/ in dem der Ehebrecher ins Hauß kommen/ das Keficht umbher wohl zugemacht und bedecket/ auch dabey mit Erbsen und Wasser auff die Älster / von oben herab geworffen und gegossen.

Von der Krähen.

DIese Vögel werde umm die Städte/ Häuser/ Üfer/ Ströme/ und vielen mehr Orthe gesehen. Sie leben lang/ nisten auff hohen Bäumen/ und thun sich nicht zusammen/ wen jemand gegenwertig; lege 2. Eyer/ welche das Weib-

cum, und Drusum mit dem Käyser-Nahmen/ uñ wañ sie vorüber giengen/ rief er ihnen nach/ und nañte sie/ Patres patriae, daß ist Vätter deß Vatterlandes: Als er getödtet/ würde er begraben/ und sein Mörder auch erwürget. Es ist auch einer gewesen/ welcher/ wann ihn gehungert/ den Koch so eigentlich bey seinem Nahmen geruffen/ als ob es von einem Menschen geschehen. Der Schuster bekam seine Unkosten wohlbezahlt/ weil er seinen Raben die Worte: oleum & operam perdidi, daß ist alle Mühe und Kosten ist verlohren/ gelehret.

Von der Aglester oder Älster.

DIese bunte Vögel sind begierig auff das Essen/ und muß ihnen alles/ waß sie finden/ zur Speyse dienen. Sind auch sehr zur Unzucht geneiget/ legen etwa 9. Eyer/ und bringen offt blinde Jungen auß. Sie machen ihre Nester in Dornhecken und Büschen/ inwendig mit Schlam/ haben 2. enge Eingänge/ machen bißweilen 2. Nester/ diejenige so ihnen nachstellen/ zubetriegen/ sie können die Eyer / wie auch ihre Jungen/ mit den Klauen fassen/ und auß einem Nest ins andre tragen. Wegen kürtze ihrer Fittichen können sie nicht hoch oder weit fliegen / sondern hüpffen auff der Erden/ und bewegen den Schwantz/ wie die Bachsteltze. Sie können allerley Stimme und Gelaut nachahnen/ und allerhand artig Geschwätze lernen: Plutarchus erzehlet/ daß zu Rom ein Balbierer eine Alster gehabt / welche nicht allein menschliche Sprache gelernet/ sondern auch das Geplerr / Stimme und Schall der Thiere und Vögel eigentlich nachmachen und außdrücken können/ ja so gar den Klang der Seiten-Spiele/ pfeiffen und Flöten/ dermassen / daß sie auch die mensur in acht genommen und gehalten. Es war ein Edelman / welcher auff sein Eheweib ein böses Auge hatte/ und seiner Älster befohlen / ihm anzumelden/ wann ihre Buhlschafft bey ihr gewesen; als er nun einsmahls zu Hause gekommen/ habe ihm der Vogel zugeruffen: Juncker/ der Buhler ist dieselbe Nacht/ da es so geregnet und gehagelt/ wieder bey der Frauen gewesen: Dann sie hatten/ in dem der Ehebrecher ins Hauß kommen/ das Keficht umbher wohl zugemacht und bedecket/ auch dabey mit Erbsen und Wasser auff die Älster / von oben herab geworffen und gegossen.

Von der Krähen.

DIese Vögel werdë um̃ die Städte/ Häuser/ Üfer/ Ströme/ uñ vielen mehr Orthë gesehen. Sie leben lang/ nisten auff hohen Bäumen/ und thun sich nicht zusam̃en/ wen jemand gegenwertig; legë 2. Eyer/ welche das Weib-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0037" n="173"/>
cum, und Drusum mit dem Käyser-Nahmen/ un&#x0303; wan&#x0303; sie vorüber                      giengen/ rief er ihnen nach/ und nan&#x0303;te sie/ Patres patriae, daß ist                      Vätter deß Vatterlandes: Als er getödtet/ würde er begraben/ und sein Mörder                      auch erwürget. Es ist auch einer gewesen/ welcher/ wann ihn gehungert/ den                      Koch so eigentlich bey seinem Nahmen geruffen/ als ob es von einem Menschen                      geschehen. Der Schuster bekam seine Unkosten wohlbezahlt/ weil er seinen Raben                      die Worte: oleum &amp; operam perdidi, daß ist alle Mühe und Kosten ist                      verlohren/ gelehret.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von der Aglester oder Älster.</head>
        <p>DIese bunte Vögel sind begierig auff das Essen/ und muß ihnen alles/ waß sie                      finden/ zur Speyse dienen. Sind auch sehr zur Unzucht geneiget/ legen etwa 9.                      Eyer/ und bringen offt blinde Jungen auß. Sie machen ihre Nester in Dornhecken                      und Büschen/ inwendig mit Schlam/ haben 2. enge Eingänge/ machen bißweilen 2.                      Nester/ diejenige so ihnen nachstellen/ zubetriegen/ sie können die Eyer /                      wie auch ihre Jungen/ mit den Klauen fassen/ und auß einem Nest ins andre                      tragen. Wegen kürtze ihrer Fittichen können sie nicht hoch oder weit fliegen /                      sondern hüpffen auff der Erden/ und bewegen den Schwantz/ wie die Bachsteltze.                      Sie können allerley Stimme und Gelaut nachahnen/ und allerhand artig Geschwätze                      lernen: Plutarchus erzehlet/ daß zu Rom ein Balbierer eine Alster gehabt /                      welche nicht allein menschliche Sprache gelernet/ sondern auch das Geplerr /                      Stimme und Schall der Thiere und Vögel eigentlich nachmachen und außdrücken                      können/ ja so gar den Klang der Seiten-Spiele/ pfeiffen und Flöten/ dermassen                     / daß sie auch die mensur in acht genommen und gehalten. Es war ein Edelman /                      welcher auff sein Eheweib ein böses Auge hatte/ und seiner Älster befohlen /                      ihm anzumelden/ wann ihre Buhlschafft bey ihr gewesen; als er nun einsmahls zu                      Hause gekommen/ habe ihm der Vogel zugeruffen: Juncker/ der Buhler ist                      dieselbe Nacht/ da es so geregnet und gehagelt/ wieder bey der Frauen gewesen:                      Dann sie hatten/ in dem der Ehebrecher ins Hauß kommen/ das Keficht umbher                      wohl zugemacht und bedecket/ auch dabey mit Erbsen und Wasser auff die Älster /                      von oben herab geworffen und gegossen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von der Krähen.</head>
        <p>DIese Vögel werdë um&#x0303; die Städte/ Häuser/ Üfer/ Ströme/ un&#x0303;                      vielen mehr Orthë gesehen. Sie leben lang/ nisten auff hohen Bäumen/ und thun                      sich nicht zusam&#x0303;en/ wen jemand gegenwertig; legë 2. Eyer/ welche das                      Weib-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0037] cum, und Drusum mit dem Käyser-Nahmen/ uñ wañ sie vorüber giengen/ rief er ihnen nach/ und nañte sie/ Patres patriae, daß ist Vätter deß Vatterlandes: Als er getödtet/ würde er begraben/ und sein Mörder auch erwürget. Es ist auch einer gewesen/ welcher/ wann ihn gehungert/ den Koch so eigentlich bey seinem Nahmen geruffen/ als ob es von einem Menschen geschehen. Der Schuster bekam seine Unkosten wohlbezahlt/ weil er seinen Raben die Worte: oleum & operam perdidi, daß ist alle Mühe und Kosten ist verlohren/ gelehret. Von der Aglester oder Älster. DIese bunte Vögel sind begierig auff das Essen/ und muß ihnen alles/ waß sie finden/ zur Speyse dienen. Sind auch sehr zur Unzucht geneiget/ legen etwa 9. Eyer/ und bringen offt blinde Jungen auß. Sie machen ihre Nester in Dornhecken und Büschen/ inwendig mit Schlam/ haben 2. enge Eingänge/ machen bißweilen 2. Nester/ diejenige so ihnen nachstellen/ zubetriegen/ sie können die Eyer / wie auch ihre Jungen/ mit den Klauen fassen/ und auß einem Nest ins andre tragen. Wegen kürtze ihrer Fittichen können sie nicht hoch oder weit fliegen / sondern hüpffen auff der Erden/ und bewegen den Schwantz/ wie die Bachsteltze. Sie können allerley Stimme und Gelaut nachahnen/ und allerhand artig Geschwätze lernen: Plutarchus erzehlet/ daß zu Rom ein Balbierer eine Alster gehabt / welche nicht allein menschliche Sprache gelernet/ sondern auch das Geplerr / Stimme und Schall der Thiere und Vögel eigentlich nachmachen und außdrücken können/ ja so gar den Klang der Seiten-Spiele/ pfeiffen und Flöten/ dermassen / daß sie auch die mensur in acht genommen und gehalten. Es war ein Edelman / welcher auff sein Eheweib ein böses Auge hatte/ und seiner Älster befohlen / ihm anzumelden/ wann ihre Buhlschafft bey ihr gewesen; als er nun einsmahls zu Hause gekommen/ habe ihm der Vogel zugeruffen: Juncker/ der Buhler ist dieselbe Nacht/ da es so geregnet und gehagelt/ wieder bey der Frauen gewesen: Dann sie hatten/ in dem der Ehebrecher ins Hauß kommen/ das Keficht umbher wohl zugemacht und bedecket/ auch dabey mit Erbsen und Wasser auff die Älster / von oben herab geworffen und gegossen. Von der Krähen. DIese Vögel werdë um̃ die Städte/ Häuser/ Üfer/ Ströme/ uñ vielen mehr Orthë gesehen. Sie leben lang/ nisten auff hohen Bäumen/ und thun sich nicht zusam̃en/ wen jemand gegenwertig; legë 2. Eyer/ welche das Weib-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/37
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/37>, abgerufen am 21.11.2024.