Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

gar ohne Kopff zur Erden herab stürtzet. Der Kampff / so sie mit dem Reyger führen/ ist ihnen sehr gefährlich/ massen wann der Reyger sich unter ihm befindet/ strecket er seinen langen Schnabel/ den er biß dahin verborgen behalten/ hervor in die Höhe/ und empfängt ihn im Herunterschiessen damit dermassen/ daß der Falck offtmahls mit der Brust gerade dadurch fället/ und einer sampt dem andren mit auffgerissenem Ingeweide auff die Erde niederplatschet. Sie haben Feindschafft mit der Lerchen/ welche lieber in die Hände der Menschen/ als in die Klauen der Falcken fallen will; Imgleichen mit einem kleinen Wasser-Vogel/ welcher wann er das Falcken-Geschrey höret/ sich lieber von den Menschen mit Steinen lässet zu tode werffen/ als daß er sich in die Flucht nach der Lufft begeben solte. Die sich in den mittnächtigen Ländern enthalten/ sind die besten: Bosnia zeuget weisse/ und die Länder gegen Morgen bringen keine geringe. Sie wohnen mehrentheils auff hohen Bergen/ oder auff hohen Bäumen in den Wäldern. Sie rauben auff allerley klein Geflügel/ als Tauben/ Lerchen/ Fincken/ Alstern/ Küchlein/ Reyger / Endten/ und dergleichen; kämpffen auch wohl mit den Habichten/ und bißweilen mit den Adlern. Sie werden mit Tauben/ Hüner-auch zu zeiten mit Schöpsen-Fleisch in den Käfichten gefuttert: werden mit unterschiedlichen Kranckheiten/ als Husten/ Schnuppen/ Geschweren am Haupt/ und dergleichen geplaget.

Von dem Raben/ Älster oder Heyster/ und Krähen.

DEr Rabe übertrifft die Krähe an Grösse/ und ist so schwartz/ daß er wegen seiner übermässigen Schwärtze blau einiger massen scheinet/ solche Farbe hat auch sein krummer Schnabel/ welcher an beyden Seiten eingebogen/ hat helle Augen/ und eine breite Zunge/ so an der Wurtzel schwartz ist; in den Nordländern sind weisse Raben gesehen worden: In Liefland und Bothinia gibts ein Geschlecht/ See-Raben genannt/ deren Schnabel/ gleich einer Sägen/ mit Zähnen besetzet ist. Ihr Auffenthalt ist an verfallenen feuchten und öden Plätzen/ alten Thürnen/ und hohen eingefallenen Gemäur/ welche sie dann/ so lang sie ihre Nahrung alda haben können/ nicht verlassen. Sie essen Geträide / Äpffel/ Feigen und Kirschen/ welche sie mit den Stielen verzehren; imgleichen Würme/ weßwegen sie den Fußstapffen der Ackerleute/ so da pflügen/ nachfolgen / dannenhero bey den Engeländern bey schwerer Straffe verboten/ die Raben zu beleidigen. Auch fressen sie das Aaaß auff dem Felde/ der

gar ohne Kopff zur Erden herab stürtzet. Der Kampff / so sie mit dem Reyger führen/ ist ihnen sehr gefährlich/ massen wann der Reyger sich unter ihm befindet/ strecket er seinen langen Schnabel/ den er biß dahin verborgen behalten/ hervor in die Höhe/ und empfängt ihn im Herunterschiessen damit dermassen/ daß der Falck offtmahls mit der Brust gerade dadurch fället/ und einer sampt dem andren mit auffgerissenem Ingeweide auff die Erde niederplatschet. Sie haben Feindschafft mit der Lerchen/ welche lieber in die Hände der Menschen/ als in die Klauen der Falcken fallen will; Imgleichen mit einem kleinen Wasser-Vogel/ welcher wann er das Falcken-Geschrey höret/ sich lieber von den Menschen mit Steinen lässet zu tode werffen/ als daß er sich in die Flucht nach der Lufft begeben solte. Die sich in den mittnächtigen Ländern enthalten/ sind die besten: Bosnia zeuget weisse/ und die Länder gegen Morgen bringen keine geringe. Sie wohnen mehrentheils auff hohen Bergen/ oder auff hohen Bäumen in den Wäldern. Sie rauben auff allerley klein Geflügel/ als Tauben/ Lerchen/ Fincken/ Alstern/ Küchlein/ Reyger / Endten/ und dergleichen; kämpffen auch wohl mit den Habichten/ und bißweilen mit den Adlern. Sie werden mit Tauben/ Hüner-auch zu zeiten mit Schöpsen-Fleisch in den Käfichten gefuttert: werden mit unterschiedlichen Kranckheiten/ als Husten/ Schnuppen/ Geschweren am Haupt/ und dergleichen geplaget.

Von dem Raben/ Älster oder Heyster/ und Krähen.

DEr Rabe übertrifft die Krähe an Grösse/ und ist so schwartz/ daß er wegen seiner übermässigen Schwärtze blau einiger massen scheinet/ solche Farbe hat auch sein krummer Schnabel/ welcher an beyden Seiten eingebogen/ hat helle Augen/ und eine breite Zunge/ so an der Wurtzel schwartz ist; in den Nordländern sind weisse Raben gesehen worden: In Liefland und Bothinia gibts ein Geschlecht/ See-Raben genannt/ deren Schnabel/ gleich einer Sägen/ mit Zähnen besetzet ist. Ihr Auffenthalt ist an verfallenen feuchten und öden Plätzen/ alten Thürnen/ und hohen eingefallenen Gemäur/ welche sie dann/ so lang sie ihre Nahrung alda haben können/ nicht verlassen. Sie essen Geträide / Äpffel/ Feigen und Kirschen/ welche sie mit den Stielen verzehren; imgleichen Würme/ weßwegen sie den Fußstapffen der Ackerleute/ so da pflügen/ nachfolgen / dañenhero bey den Engeländern bey schwerer Straffe verboten/ die Raben zu beleidigen. Auch fressen sie das Aaaß auff dem Felde/ der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0035" n="171"/>
gar ohne Kopff zur Erden herab stürtzet. Der Kampff /                      so sie mit dem Reyger führen/ ist ihnen sehr gefährlich/ massen wann der                      Reyger sich unter ihm befindet/ strecket er seinen langen Schnabel/ den er biß                      dahin verborgen behalten/ hervor in die Höhe/ und empfängt ihn im                      Herunterschiessen damit dermassen/ daß der Falck offtmahls mit der Brust gerade                      dadurch fället/ und einer sampt dem andren mit auffgerissenem Ingeweide auff                      die Erde niederplatschet. Sie haben Feindschafft mit der Lerchen/ welche lieber                      in die Hände der Menschen/ als in die Klauen der Falcken fallen will;                      Imgleichen mit einem kleinen Wasser-Vogel/ welcher wann er das Falcken-Geschrey                      höret/ sich lieber von den Menschen mit Steinen lässet zu tode werffen/ als                      daß er sich in die Flucht nach der Lufft begeben solte. Die sich in den                      mittnächtigen Ländern enthalten/ sind die besten: Bosnia zeuget weisse/ und                      die Länder gegen Morgen bringen keine geringe. Sie wohnen mehrentheils auff                      hohen Bergen/ oder auff hohen Bäumen in den Wäldern. Sie rauben auff allerley                      klein Geflügel/ als Tauben/ Lerchen/ Fincken/ Alstern/ Küchlein/ Reyger /                      Endten/ und dergleichen; kämpffen auch wohl mit den Habichten/ und bißweilen                      mit den Adlern. Sie werden mit Tauben/ Hüner-auch zu zeiten mit                      Schöpsen-Fleisch in den Käfichten gefuttert: werden mit unterschiedlichen                      Kranckheiten/ als Husten/ Schnuppen/ Geschweren am Haupt/ und dergleichen                      geplaget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Raben/ Älster oder Heyster/ und Krähen.</head>
        <p>DEr Rabe übertrifft die Krähe an Grösse/ und ist so schwartz/ daß er wegen                      seiner übermässigen Schwärtze blau einiger massen scheinet/ solche Farbe hat                      auch sein krummer Schnabel/ welcher an beyden Seiten eingebogen/ hat helle                      Augen/ und eine breite Zunge/ so an der Wurtzel schwartz ist; in den                      Nordländern sind weisse Raben gesehen worden: In Liefland und Bothinia gibts ein                      Geschlecht/ See-Raben genannt/ deren Schnabel/ gleich einer Sägen/ mit                      Zähnen besetzet ist. Ihr Auffenthalt ist an verfallenen feuchten und öden                      Plätzen/ alten Thürnen/ und hohen eingefallenen Gemäur/ welche sie dann/ so                      lang sie ihre Nahrung alda haben können/ nicht verlassen. Sie essen Geträide /                      Äpffel/ Feigen und Kirschen/ welche sie mit den Stielen verzehren; imgleichen                      Würme/ weßwegen sie den Fußstapffen der Ackerleute/ so da pflügen/ nachfolgen                     / dan&#x0303;enhero bey den Engeländern bey schwerer Straffe verboten/ die                      Raben zu beleidigen. Auch fressen sie das Aaaß auff dem Felde/ der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0035] gar ohne Kopff zur Erden herab stürtzet. Der Kampff / so sie mit dem Reyger führen/ ist ihnen sehr gefährlich/ massen wann der Reyger sich unter ihm befindet/ strecket er seinen langen Schnabel/ den er biß dahin verborgen behalten/ hervor in die Höhe/ und empfängt ihn im Herunterschiessen damit dermassen/ daß der Falck offtmahls mit der Brust gerade dadurch fället/ und einer sampt dem andren mit auffgerissenem Ingeweide auff die Erde niederplatschet. Sie haben Feindschafft mit der Lerchen/ welche lieber in die Hände der Menschen/ als in die Klauen der Falcken fallen will; Imgleichen mit einem kleinen Wasser-Vogel/ welcher wann er das Falcken-Geschrey höret/ sich lieber von den Menschen mit Steinen lässet zu tode werffen/ als daß er sich in die Flucht nach der Lufft begeben solte. Die sich in den mittnächtigen Ländern enthalten/ sind die besten: Bosnia zeuget weisse/ und die Länder gegen Morgen bringen keine geringe. Sie wohnen mehrentheils auff hohen Bergen/ oder auff hohen Bäumen in den Wäldern. Sie rauben auff allerley klein Geflügel/ als Tauben/ Lerchen/ Fincken/ Alstern/ Küchlein/ Reyger / Endten/ und dergleichen; kämpffen auch wohl mit den Habichten/ und bißweilen mit den Adlern. Sie werden mit Tauben/ Hüner-auch zu zeiten mit Schöpsen-Fleisch in den Käfichten gefuttert: werden mit unterschiedlichen Kranckheiten/ als Husten/ Schnuppen/ Geschweren am Haupt/ und dergleichen geplaget. Von dem Raben/ Älster oder Heyster/ und Krähen. DEr Rabe übertrifft die Krähe an Grösse/ und ist so schwartz/ daß er wegen seiner übermässigen Schwärtze blau einiger massen scheinet/ solche Farbe hat auch sein krummer Schnabel/ welcher an beyden Seiten eingebogen/ hat helle Augen/ und eine breite Zunge/ so an der Wurtzel schwartz ist; in den Nordländern sind weisse Raben gesehen worden: In Liefland und Bothinia gibts ein Geschlecht/ See-Raben genannt/ deren Schnabel/ gleich einer Sägen/ mit Zähnen besetzet ist. Ihr Auffenthalt ist an verfallenen feuchten und öden Plätzen/ alten Thürnen/ und hohen eingefallenen Gemäur/ welche sie dann/ so lang sie ihre Nahrung alda haben können/ nicht verlassen. Sie essen Geträide / Äpffel/ Feigen und Kirschen/ welche sie mit den Stielen verzehren; imgleichen Würme/ weßwegen sie den Fußstapffen der Ackerleute/ so da pflügen/ nachfolgen / dañenhero bey den Engeländern bey schwerer Straffe verboten/ die Raben zu beleidigen. Auch fressen sie das Aaaß auff dem Felde/ der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/35
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/35>, abgerufen am 21.01.2025.