Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.der Einwohner/ so wol in den Ställen/ als an den See-kanten jährlich/ insonderheit umb die Herbstzeit bey viel tausenden gefangen/ und hin und wieder verkaufft/ gekaufft und gegessen. Hieher gehören auch die Kropff-Enten/ lang schwäntze/ Krick-Enten/ und Tauch Entlein/ von dere lieblichen Geschmack/ Erfüllung der Einwohner/ und davon auffkommenden Gewinn die so sie fangen/ nicht geringe Ursach haben/ sich zubedancken. Die Indianische/ Lybische/ Coroische und Brasilianische zahme/ wie auch frembde wilde Endten sind an Gestalt/ Farbe/ und leibes Grösse/ von den Unsrigen weit unterschieden: Gonzales de Mendoza schreibet von einer besondern Erfindung/ die bey den Chinesern im Brauch/ die Enten zubestricken / dann sie haben abgesonderte Orthe/ wie Ställe in dem Wasser/ in deren einen wohl 4000. Enten sind: die Eyer/ so sie legen/ werden in Kuhemist geleget/ durch desselben Hitze sie außgebrütet/ und zu gehöriger Zeit von den Chinesern selbst auff gekippet werden: Bey kaltem Wetter wird Stroh unter den Mist geleget/ und angezündet/ die Eyer dadurch zuerwärmen: Die junge Endten werden in besondere Ställe/ worinnen einige alte Endten/ welche selbige zuerziehen abgerichtet/ gehalten werden/ gesetzet/ biß daß sie alt genug / und geschickt/ mit den Alten umbzugehen; deß Morgens werden sie bey tausenden außgelassen/ und gehen auff die mit Reyß besamete Äcker/ suchen ihre Weyde / deß Abends werden sie mit einem Fell- oder Trummel wieder zusammen gelocket / und jede in ihren Stall beschlossen/ sintemahl sie durch den Schall der Trummel jeder seinen Stall und Wohnung zu unterscheiden weiß. Von der Eule/ und Falcken. WIr wollen unß mit Beschreibung der Gestalt/ Farbe/ Federn und Beschaffenheit dieses Vogels nicht auffhalten/ weil solche einem jeden fast bekant. Sie sind an leibes Grösse und Gestalt unterschieden/ wie es dann Nacht-Eulen und Kirch-Eulen gibt: Die Nacht-Eule lebet in der Wildniß/ hat einen krummen Schnabel/ und unter allen Vögeln die grösseste Augen/ ist von keinem Gesang oder Klang/ worvon ichtwas könte geurtheilt werden/ sondern treibet ein greslich Geheul/ und jämmerlich Geschrey: Sie leben von dem Raub der Thiere / so deß Nachts auff der Erden und sonsten herum lauffen/ als Mäuse/ und ander klein Ungeziefer. Bißweilen fangen und verschlingen sie wol Hasen/ Füchse / Dächse/ und dergleichen; deß Tags verstecken sie sich der Einwohner/ so wol in den Ställen/ als an den See-kanten jährlich/ insonderheit umb die Herbstzeit bey viel tausenden gefangen/ und hin und wieder verkaufft/ gekaufft und gegessen. Hieher gehören auch die Kropff-Enten/ lang schwäntze/ Krick-Enten/ und Tauch Entlein/ von derë lieblichen Geschmack/ Erfüllung der Einwohner/ und davon auffkommenden Gewinn die so sie fangen/ nicht geringe Ursach haben/ sich zubedancken. Die Indianische/ Lybische/ Coroische und Brasilianische zahme/ wie auch frembde wilde Endten sind an Gestalt/ Farbe/ und leibes Grösse/ von den Unsrigen weit unterschieden: Gonzales de Mendoza schreibet von einer besondern Erfindung/ die bey den Chinesern im Brauch/ die Enten zubestricken / dañ sie haben abgesonderte Orthe/ wie Ställe in dem Wasser/ in deren einen wohl 4000. Enten sind: die Eyer/ so sie legen/ werden in Kuhemist geleget/ durch desselben Hitze sie außgebrütet/ und zu gehöriger Zeit von den Chinesern selbst auff gekippet werden: Bey kaltem Wetter wird Stroh unter den Mist geleget/ und angezündet/ die Eyer dadurch zuerwärmen: Die junge Endten werden in besondere Ställe/ worinnen einige alte Endten/ welche selbige zuerziehen abgerichtet/ gehalten werden/ gesetzet/ biß daß sie alt genug / und geschickt/ mit den Alten umbzugehen; deß Morgens werden sie bey tausenden außgelassen/ und gehen auff die mit Reyß besamete Äcker/ suchen ihre Weyde / deß Abends werden sie mit einem Fell- oder Trummel wieder zusammen gelocket / und jede in ihren Stall beschlossen/ sintemahl sie durch den Schall der Trummel jeder seinen Stall und Wohnung zu unterscheiden weiß. Von der Eule/ und Falcken. WIr wollen unß mit Beschreibung der Gestalt/ Farbe/ Federn und Beschaffenheit dieses Vogels nicht auffhalten/ weil solche einem jeden fast bekant. Sie sind an leibes Grösse und Gestalt unterschieden/ wie es dann Nacht-Eulen und Kirch-Eulen gibt: Die Nacht-Eule lebet in der Wildniß/ hat einen krummen Schnabel/ und unter allen Vögeln die grösseste Augen/ ist von keinem Gesang oder Klang/ worvon ichtwas könte geurtheilt werden/ sondern treibet ein greslich Geheul/ und jämmerlich Geschrey: Sie leben von dem Raub der Thiere / so deß Nachts auff der Erden und sonsten herum lauffen/ als Mäuse/ uñ ander klein Ungeziefer. Bißweilen fangen und verschlingen sie wol Hasen/ Füchse / Dächse/ und dergleichen; deß Tags verstecken sie sich <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0032" n="168"/> der Einwohner/ so wol in den Ställen/ als an den See-kanten jährlich/ insonderheit umb die Herbstzeit bey viel tausenden gefangen/ und hin und wieder verkaufft/ gekaufft und gegessen. Hieher gehören auch die Kropff-Enten/ lang schwäntze/ Krick-Enten/ und Tauch Entlein/ von derë lieblichen Geschmack/ Erfüllung der Einwohner/ und davon auffkommenden Gewinn die so sie fangen/ nicht geringe Ursach haben/ sich zubedancken.</p> <p>Die Indianische/ Lybische/ Coroische und Brasilianische zahme/ wie auch frembde wilde Endten sind an Gestalt/ Farbe/ und leibes Grösse/ von den Unsrigen weit unterschieden: Gonzales de Mendoza schreibet von einer besondern Erfindung/ die bey den Chinesern im Brauch/ die Enten zubestricken / dañ sie haben abgesonderte Orthe/ wie Ställe in dem Wasser/ in deren einen wohl 4000. Enten sind: die Eyer/ so sie legen/ werden in Kuhemist geleget/ durch desselben Hitze sie außgebrütet/ und zu gehöriger Zeit von den Chinesern selbst auff gekippet werden: Bey kaltem Wetter wird Stroh unter den Mist geleget/ und angezündet/ die Eyer dadurch zuerwärmen: Die junge Endten werden in besondere Ställe/ worinnen einige alte Endten/ welche selbige zuerziehen abgerichtet/ gehalten werden/ gesetzet/ biß daß sie alt genug / und geschickt/ mit den Alten umbzugehen; deß Morgens werden sie bey tausenden außgelassen/ und gehen auff die mit Reyß besamete Äcker/ suchen ihre Weyde / deß Abends werden sie mit einem Fell- oder Trummel wieder zusammen gelocket / und jede in ihren Stall beschlossen/ sintemahl sie durch den Schall der Trummel jeder seinen Stall und Wohnung zu unterscheiden weiß.</p> </div> <div> <head>Von der Eule/ und Falcken.</head> <p>WIr wollen unß mit Beschreibung der Gestalt/ Farbe/ Federn und Beschaffenheit dieses Vogels nicht auffhalten/ weil solche einem jeden fast bekant. Sie sind an leibes Grösse und Gestalt unterschieden/ wie es dann Nacht-Eulen und Kirch-Eulen gibt: Die Nacht-Eule lebet in der Wildniß/ hat einen krummen Schnabel/ und unter allen Vögeln die grösseste Augen/ ist von keinem Gesang oder Klang/ worvon ichtwas könte geurtheilt werden/ sondern treibet ein greslich Geheul/ und jämmerlich Geschrey: Sie leben von dem Raub der Thiere / so deß Nachts auff der Erden und sonsten herum lauffen/ als Mäuse/ uñ ander klein Ungeziefer. Bißweilen fangen und verschlingen sie wol Hasen/ Füchse / Dächse/ und dergleichen; deß Tags verstecken sie sich </p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0032]
der Einwohner/ so wol in den Ställen/ als an den See-kanten jährlich/ insonderheit umb die Herbstzeit bey viel tausenden gefangen/ und hin und wieder verkaufft/ gekaufft und gegessen. Hieher gehören auch die Kropff-Enten/ lang schwäntze/ Krick-Enten/ und Tauch Entlein/ von derë lieblichen Geschmack/ Erfüllung der Einwohner/ und davon auffkommenden Gewinn die so sie fangen/ nicht geringe Ursach haben/ sich zubedancken.
Die Indianische/ Lybische/ Coroische und Brasilianische zahme/ wie auch frembde wilde Endten sind an Gestalt/ Farbe/ und leibes Grösse/ von den Unsrigen weit unterschieden: Gonzales de Mendoza schreibet von einer besondern Erfindung/ die bey den Chinesern im Brauch/ die Enten zubestricken / dañ sie haben abgesonderte Orthe/ wie Ställe in dem Wasser/ in deren einen wohl 4000. Enten sind: die Eyer/ so sie legen/ werden in Kuhemist geleget/ durch desselben Hitze sie außgebrütet/ und zu gehöriger Zeit von den Chinesern selbst auff gekippet werden: Bey kaltem Wetter wird Stroh unter den Mist geleget/ und angezündet/ die Eyer dadurch zuerwärmen: Die junge Endten werden in besondere Ställe/ worinnen einige alte Endten/ welche selbige zuerziehen abgerichtet/ gehalten werden/ gesetzet/ biß daß sie alt genug / und geschickt/ mit den Alten umbzugehen; deß Morgens werden sie bey tausenden außgelassen/ und gehen auff die mit Reyß besamete Äcker/ suchen ihre Weyde / deß Abends werden sie mit einem Fell- oder Trummel wieder zusammen gelocket / und jede in ihren Stall beschlossen/ sintemahl sie durch den Schall der Trummel jeder seinen Stall und Wohnung zu unterscheiden weiß.
Von der Eule/ und Falcken. WIr wollen unß mit Beschreibung der Gestalt/ Farbe/ Federn und Beschaffenheit dieses Vogels nicht auffhalten/ weil solche einem jeden fast bekant. Sie sind an leibes Grösse und Gestalt unterschieden/ wie es dann Nacht-Eulen und Kirch-Eulen gibt: Die Nacht-Eule lebet in der Wildniß/ hat einen krummen Schnabel/ und unter allen Vögeln die grösseste Augen/ ist von keinem Gesang oder Klang/ worvon ichtwas könte geurtheilt werden/ sondern treibet ein greslich Geheul/ und jämmerlich Geschrey: Sie leben von dem Raub der Thiere / so deß Nachts auff der Erden und sonsten herum lauffen/ als Mäuse/ uñ ander klein Ungeziefer. Bißweilen fangen und verschlingen sie wol Hasen/ Füchse / Dächse/ und dergleichen; deß Tags verstecken sie sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |