Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.lieblichem Geruch machen/ und sich darein zusterben setzen/ welches durch die Hitze der Sonnen/ und das Wehen / schlagen und Funckeln seiner Flügel angezündet/ und er also zu Aschen verbrand wird: Den dritten Tag hernach wächset auß seinem Marck/ Beinen und Gebährungs-Krafft/ so er vorher in sein Nest geworffen/ ein kleines Würmlein / worauß der junge Phoenix erfolget/ welcher dann deß dritten Tages über seines vatters Gebeine ein Todten-lied singet: dahin zielet Hiob mit diesen Worten: Ich will meine Tage vermehren wie der Phoenix, und meinen Geist in mein Nest geben. Achilles Staetius, ein Griechischer Autor schreibet von diesem Vogel also: daß er an Grösse einem Pfauen gleich/ jedoch viel herrlicher/ sey/ seine Federn schön bemahlet/ als ob sie mit Gold und Purpur durch gesetzet wären/ der prächtige Glantz seiner Crone/ so von der Natur auff sein Haupt gesetzet / deren ründe die Sonnenstrahlen vorstellet/ geben einen Wiederschein von sich / dahero er der Sonnen-Vogel genennet wird/ der Leib ist Lazur und himmelblauer Farbe/ sehr angenehm und lustig anzusehen/ und wirfft allezeit seine Strahlen von sich. Hernach fleucht dieser neue Vogel mit gewissem gewichte Myrrhen/ wann er vorher versuchet/ ob er solches nebst seines vatters Gebeinen so einen weiten Weg fortbringen könne/ nach Heliopolis, oder Sonnenstatt/ mit einer ungläublichen Menge anderer ihme nach folgender/ und umb ihn herumb fliegender Vögel/ als mit einer Leibguardia und Trabanten begleitet/ woselbst er die Gebeine sampt der Myrrhen auff der Sonnen-Altar niederleget/ selbe zuverbrennen. Dieser junge Phoenix wird alsdann von dem Priester besichtiget / und so er gewisse Zeichen an ihm befindet/ läßt er sich von ihm angreiffen / und wann er die Merckmahlen deß Todes seines Vatters zeiget/ wird er vor den rechten Phoenix angenommen. Von dem Adler. DEr hochfliegende Adler wird vor einen König aller Vögel gehalten/ nicht zwar wegen seiner Zierde und Tugenden/ sondern dieweil er sie mit Gewalt und Tyrannischerweise verfolget/ zerreisset/ und umbbringet/ wo er sie nur bekommen und einholen kan; dahero kompt es/ daß alle Vögel/ so wohl kleine / als grosse/ einen tödtlichen Haß wieder ihm tragen/ die kleine fliegen ihm auff den Rücken/ ziehen ihm die Federn auß/ die Kranchen und Störche begegnen ihm mit ihrem spitzigen Schnabel/ und stechen ihn damit. lieblichem Geruch machen/ und sich darein zusterben setzen/ welches durch die Hitze der Sonnen/ und das Wehen / schlagen und Funckeln seiner Flügel angezündet/ und er also zu Aschen verbrand wird: Den dritten Tag hernach wächset auß seinem Marck/ Beinen und Gebährungs-Krafft/ so er vorher in sein Nest geworffen/ ein kleines Würmlein / worauß der junge Phoenix erfolget/ welcher dann deß dritten Tages über seines vatters Gebeine ein Todten-lied singet: dahin zielet Hiob mit diesen Worten: Ich will meine Tage vermehren wie der Phoenix, und meinen Geist in mein Nest geben. Achilles Staetius, ein Griechischer Autor schreibet von diesem Vogel also: daß er an Grösse einem Pfauen gleich/ jedoch viel herrlicher/ sey/ seine Federn schön bemahlet/ als ob sie mit Gold und Purpur durch gesetzet wären/ der prächtige Glantz seiner Crone/ so von der Natur auff sein Haupt gesetzet / deren ründe die Sonnenstrahlen vorstellet/ geben einen Wiederschein von sich / dahero er der Sonnen-Vogel genennet wird/ der Leib ist Lazur und himmelblauer Farbe/ sehr angenehm und lustig anzusehen/ und wirfft allezeit seine Strahlen von sich. Hernach fleucht dieser neue Vogel mit gewissem gewichte Myrrhen/ wann er vorher versuchet/ ob er solches nebst seines vatters Gebeinen so einen weiten Weg fortbringen könne/ nach Heliopolis, oder Sonnenstatt/ mit einer ungläublichen Menge anderer ihme nach folgender/ und umb ihn herumb fliegender Vögel/ als mit einer Leibguardia und Trabanten begleitet/ woselbst er die Gebeine sampt der Myrrhen auff der Sonnen-Altar niederleget/ selbe zuverbrennen. Dieser junge Phoenix wird alsdann von dem Priester besichtiget / und so er gewisse Zeichen an ihm befindet/ läßt er sich von ihm angreiffen / und wann er die Merckmahlen deß Todes seines Vatters zeiget/ wird er vor den rechten Phoenix angenommen. Von dem Adler. DEr hochfliegende Adler wird vor einen König aller Vögel gehalten/ nicht zwar wegen seiner Zierde und Tugenden/ sondern dieweil er sie mit Gewalt und Tyrannischerweise verfolget/ zerreisset/ und umbbringet/ wo er sie nur bekommen und einholen kan; dahero kompt es/ daß alle Vögel/ so wohl kleine / als grosse/ einen tödtlichen Haß wieder ihm tragen/ die kleine fliegen ihm auff den Rücken/ ziehen ihm die Federn auß/ die Kranchen und Störche begegnen ihm mit ihrem spitzigen Schnabel/ und stechen ihn damit. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025" n="161"/> lieblichem Geruch machen/ und sich darein zusterben setzen/ welches durch die Hitze der Sonnen/ und das Wehen / schlagen und Funckeln seiner Flügel angezündet/ und er also zu Aschen verbrand wird: Den dritten Tag hernach wächset auß seinem Marck/ Beinen und Gebährungs-Krafft/ so er vorher in sein Nest geworffen/ ein kleines Würmlein / worauß der junge Phoenix erfolget/ welcher dann deß dritten Tages über seines vatters Gebeine ein Todten-lied singet: dahin zielet Hiob mit diesen Worten: Ich will meine Tage vermehren wie der Phoenix, und meinen Geist in mein Nest geben.</p> <p>Achilles Staetius, ein Griechischer Autor schreibet von diesem Vogel also: daß er an Grösse einem Pfauen gleich/ jedoch viel herrlicher/ sey/ seine Federn schön bemahlet/ als ob sie mit Gold und Purpur durch gesetzet wären/ der prächtige Glantz seiner Crone/ so von der Natur auff sein Haupt gesetzet / deren ründe die Sonnenstrahlen vorstellet/ geben einen Wiederschein von sich / dahero er der Sonnen-Vogel genennet wird/ der Leib ist Lazur und himmelblauer Farbe/ sehr angenehm und lustig anzusehen/ und wirfft allezeit seine Strahlen von sich. Hernach fleucht dieser neue Vogel mit gewissem gewichte Myrrhen/ wann er vorher versuchet/ ob er solches nebst seines vatters Gebeinen so einen weiten Weg fortbringen könne/ nach Heliopolis, oder Sonnenstatt/ mit einer ungläublichen Menge anderer ihme nach folgender/ und umb ihn herumb fliegender Vögel/ als mit einer Leibguardia und Trabanten begleitet/ woselbst er die Gebeine sampt der Myrrhen auff der Sonnen-Altar niederleget/ selbe zuverbrennen. Dieser junge Phoenix wird alsdann von dem Priester besichtiget / und so er gewisse Zeichen an ihm befindet/ läßt er sich von ihm angreiffen / und wann er die Merckmahlen deß Todes seines Vatters zeiget/ wird er vor den rechten Phoenix angenommen.</p> </div> <div> <head>Von dem Adler.</head> <p>DEr hochfliegende Adler wird vor einen König aller Vögel gehalten/ nicht zwar wegen seiner Zierde und Tugenden/ sondern dieweil er sie mit Gewalt und Tyrannischerweise verfolget/ zerreisset/ und umbbringet/ wo er sie nur bekommen und einholen kan; dahero kompt es/ daß alle Vögel/ so wohl kleine / als grosse/ einen tödtlichen Haß wieder ihm tragen/ die kleine fliegen ihm auff den Rücken/ ziehen ihm die Federn auß/ die Kranchen und Störche begegnen ihm mit ihrem spitzigen Schnabel/ und stechen ihn damit.</p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0025]
lieblichem Geruch machen/ und sich darein zusterben setzen/ welches durch die Hitze der Sonnen/ und das Wehen / schlagen und Funckeln seiner Flügel angezündet/ und er also zu Aschen verbrand wird: Den dritten Tag hernach wächset auß seinem Marck/ Beinen und Gebährungs-Krafft/ so er vorher in sein Nest geworffen/ ein kleines Würmlein / worauß der junge Phoenix erfolget/ welcher dann deß dritten Tages über seines vatters Gebeine ein Todten-lied singet: dahin zielet Hiob mit diesen Worten: Ich will meine Tage vermehren wie der Phoenix, und meinen Geist in mein Nest geben.
Achilles Staetius, ein Griechischer Autor schreibet von diesem Vogel also: daß er an Grösse einem Pfauen gleich/ jedoch viel herrlicher/ sey/ seine Federn schön bemahlet/ als ob sie mit Gold und Purpur durch gesetzet wären/ der prächtige Glantz seiner Crone/ so von der Natur auff sein Haupt gesetzet / deren ründe die Sonnenstrahlen vorstellet/ geben einen Wiederschein von sich / dahero er der Sonnen-Vogel genennet wird/ der Leib ist Lazur und himmelblauer Farbe/ sehr angenehm und lustig anzusehen/ und wirfft allezeit seine Strahlen von sich. Hernach fleucht dieser neue Vogel mit gewissem gewichte Myrrhen/ wann er vorher versuchet/ ob er solches nebst seines vatters Gebeinen so einen weiten Weg fortbringen könne/ nach Heliopolis, oder Sonnenstatt/ mit einer ungläublichen Menge anderer ihme nach folgender/ und umb ihn herumb fliegender Vögel/ als mit einer Leibguardia und Trabanten begleitet/ woselbst er die Gebeine sampt der Myrrhen auff der Sonnen-Altar niederleget/ selbe zuverbrennen. Dieser junge Phoenix wird alsdann von dem Priester besichtiget / und so er gewisse Zeichen an ihm befindet/ läßt er sich von ihm angreiffen / und wann er die Merckmahlen deß Todes seines Vatters zeiget/ wird er vor den rechten Phoenix angenommen.
Von dem Adler. DEr hochfliegende Adler wird vor einen König aller Vögel gehalten/ nicht zwar wegen seiner Zierde und Tugenden/ sondern dieweil er sie mit Gewalt und Tyrannischerweise verfolget/ zerreisset/ und umbbringet/ wo er sie nur bekommen und einholen kan; dahero kompt es/ daß alle Vögel/ so wohl kleine / als grosse/ einen tödtlichen Haß wieder ihm tragen/ die kleine fliegen ihm auff den Rücken/ ziehen ihm die Federn auß/ die Kranchen und Störche begegnen ihm mit ihrem spitzigen Schnabel/ und stechen ihn damit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |