Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.mit glatten roslichen Haaren bewachsen/ am Halse und Haubte seyn sie dunckler Farbe / doch unter dem Halse weiß. So bald dis Thier ein oder zwey Monate alt ist / wird es auff der Haut mit zierlichen Flecken gezeichnet/ und unterschieden / welche hernach mit dem Alter wieder verschwinden. Die andere Art ist wol nicht an Gestalt des Leibes und Farbe der Haut unterschieden; aber die Hörner seyn viel länger/ und in drey Arme oder Finger gespalten. Man kan gar wenig von der art und natur dieser Thiere bey den Schribenten finden; nur dieses/ daß sie ihre Speise wieder kewen/ und wan sie gefangen seyn/ gar leicht gezähmet werden können. Von der Felsen-Geyß. DIe Felsen-Geiß ist wenig unterschieden an Grösse mit der zahmen Geissen/ doch gleichwol etwas höher. Sie hat rohte Augen/ längliche Ohren/ und ist zu beiden Seiten von der Wurtzel der Hörner oben den Augen an/ biß an das äusserste der obersten Lefftzen mit einen blinckend gelben und schwartzen Streiff gezeichnet. Die Hörner seyn schwartz/ durch viel Knorben unterschieden/ und am Ende mit einem scharffen Haken versehen. Die Farbe der Haut ist zwischen dunckel und rostig/ und fällt im Sommer mehr ins roßliche/ und im Winter mehr ins dunckel. Der Nahme zeiget an/ daß dieß Thier von Natur felsigte und bergigte Örter beliebe/ es lässet sich auch zu Zeiten bey den niedrigen Gründen der Alpen sehen. Die Speise/ Fortzeugung und Alter kombt mit mehr anderer Arten wilder Gembsen oder Böcken überein. Gleich wie die zahme Geißen sehr begierig sind Saltz zu lecken; also werden die Felß-Geißen durch einen sonderlichen Antrieb der Natur gereitzet Sand zulecken; dann dadurch wird der Schleim der Zungen und des Mundes abgefeget/ und ihnen also bessere Lust zum Essen erwecket. Diese Thiere wann sie sehr hohe und steigere Berge anklimmen/ so fassen sie die außstehende Steinklippen mit den Hörnern/ als mit einem Haken/ und werden also von ihnen die steigerste Felsen/ da sonst nimand hinauf kommen kan / erstiegen. Man sagt/ schreibet Scaliger, daß sie mit der Spitze der Hörner den Rücken mit glatten roslichen Haaren bewachsen/ am Halse und Haubte seyn sie dunckler Farbe / doch unter dem Halse weiß. So bald dis Thier ein oder zwey Monate alt ist / wird es auff der Haut mit zierlichen Flecken gezeichnet/ und unterschieden / welche hernach mit dem Alter wieder verschwinden. Die andere Art ist wol nicht an Gestalt des Leibes und Farbe der Haut unterschieden; aber die Hörner seyn viel länger/ und in drey Arme oder Finger gespalten. Man kan gar wenig von der art und natur dieser Thiere bey den Schribenten finden; nur dieses/ daß sie ihre Speise wieder kewen/ und wan sie gefangen seyn/ gar leicht gezähmet werden können. Von der Felsen-Geyß. DIe Felsen-Geiß ist wenig unterschieden an Grösse mit der zahmen Geissen/ doch gleichwol etwas höher. Sie hat rohte Augen/ längliche Ohren/ und ist zu beiden Seiten von der Wurtzel der Hörner oben den Augen an/ biß an das äusserste der obersten Lefftzen mit einen blinckend gelben und schwartzen Streiff gezeichnet. Die Hörner seyn schwartz/ durch viel Knorben unterschieden/ und am Ende mit einem scharffen Haken versehen. Die Farbe der Haut ist zwischen dunckel und rostig/ und fällt im Sommer mehr ins roßliche/ und im Winter mehr ins dunckel. Der Nahme zeiget an/ daß dieß Thier von Natur felsigte und bergigte Örter beliebe/ es lässet sich auch zu Zeiten bey den niedrigen Gründen der Alpen sehen. Die Speise/ Fortzeugung und Alter kombt mit mehr anderer Arten wilder Gembsen oder Böcken überein. Gleich wie die zahme Geißen sehr begierig sind Saltz zu lecken; also werden die Felß-Geißen durch einen sonderlichen Antrieb der Natur gereitzet Sand zulecken; dann dadurch wird der Schleim der Zungen und des Mundes abgefeget/ und ihnen also bessere Lust zum Essen erwecket. Diese Thiere wann sie sehr hohe und steigere Berge anklimmen/ so fassen sie die außstehende Steinklippen mit den Hörnern/ als mit einem Haken/ und werden also von ihnen die steigerste Felsen/ da sonst nimand hinauf kommen kan / erstiegen. Man sagt/ schreibet Scaliger, daß sie mit der Spitze der Hörner den Rücken <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0069" n="65"/> mit glatten roslichen Haaren bewachsen/ am Halse und Haubte seyn sie dunckler Farbe / doch unter dem Halse weiß. So bald dis Thier ein oder zwey Monate alt ist / wird es auff der Haut mit zierlichen Flecken gezeichnet/ und unterschieden / welche hernach mit dem Alter wieder verschwinden.</p> <p>Die andere Art ist wol nicht an Gestalt des Leibes und Farbe der Haut unterschieden; aber die Hörner seyn viel länger/ und in drey Arme oder Finger gespalten.</p> <p>Man kan gar wenig von der art und natur dieser Thiere bey den Schribenten finden; nur dieses/ daß sie ihre Speise wieder kewen/ und wan sie gefangen seyn/ gar leicht gezähmet werden können.</p> </div> <div> <head>Von der Felsen-Geyß.</head> <p>DIe Felsen-Geiß ist wenig unterschieden an Grösse mit der zahmen Geissen/ doch gleichwol etwas höher. Sie hat rohte Augen/ längliche Ohren/ und ist zu beiden Seiten von der Wurtzel der Hörner oben den Augen an/ biß an das äusserste der obersten Lefftzen mit einen blinckend gelben und schwartzen Streiff gezeichnet. Die Hörner seyn schwartz/ durch viel Knorben unterschieden/ und am Ende mit einem scharffen Haken versehen. Die Farbe der Haut ist zwischen dunckel und rostig/ und fällt im Sommer mehr ins roßliche/ und im Winter mehr ins dunckel. Der Nahme zeiget an/ daß dieß Thier von Natur felsigte und bergigte Örter beliebe/ es lässet sich auch zu Zeiten bey den niedrigen Gründen der Alpen sehen.</p> <p>Die Speise/ Fortzeugung und Alter kombt mit mehr anderer Arten wilder Gembsen oder Böcken überein.</p> <p>Gleich wie die zahme Geißen sehr begierig sind Saltz zu lecken; also werden die Felß-Geißen durch einen sonderlichen Antrieb der Natur gereitzet Sand zulecken; dann dadurch wird der Schleim der Zungen und des Mundes abgefeget/ und ihnen also bessere Lust zum Essen erwecket.</p> <p>Diese Thiere wann sie sehr hohe und steigere Berge anklimmen/ so fassen sie die außstehende Steinklippen mit den Hörnern/ als mit einem Haken/ und werden also von ihnen die steigerste Felsen/ da sonst nimand hinauf kommen kan / erstiegen.</p> <p>Man sagt/ schreibet Scaliger, daß sie mit der Spitze der Hörner den Rücken </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0069]
mit glatten roslichen Haaren bewachsen/ am Halse und Haubte seyn sie dunckler Farbe / doch unter dem Halse weiß. So bald dis Thier ein oder zwey Monate alt ist / wird es auff der Haut mit zierlichen Flecken gezeichnet/ und unterschieden / welche hernach mit dem Alter wieder verschwinden.
Die andere Art ist wol nicht an Gestalt des Leibes und Farbe der Haut unterschieden; aber die Hörner seyn viel länger/ und in drey Arme oder Finger gespalten.
Man kan gar wenig von der art und natur dieser Thiere bey den Schribenten finden; nur dieses/ daß sie ihre Speise wieder kewen/ und wan sie gefangen seyn/ gar leicht gezähmet werden können.
Von der Felsen-Geyß. DIe Felsen-Geiß ist wenig unterschieden an Grösse mit der zahmen Geissen/ doch gleichwol etwas höher. Sie hat rohte Augen/ längliche Ohren/ und ist zu beiden Seiten von der Wurtzel der Hörner oben den Augen an/ biß an das äusserste der obersten Lefftzen mit einen blinckend gelben und schwartzen Streiff gezeichnet. Die Hörner seyn schwartz/ durch viel Knorben unterschieden/ und am Ende mit einem scharffen Haken versehen. Die Farbe der Haut ist zwischen dunckel und rostig/ und fällt im Sommer mehr ins roßliche/ und im Winter mehr ins dunckel. Der Nahme zeiget an/ daß dieß Thier von Natur felsigte und bergigte Örter beliebe/ es lässet sich auch zu Zeiten bey den niedrigen Gründen der Alpen sehen.
Die Speise/ Fortzeugung und Alter kombt mit mehr anderer Arten wilder Gembsen oder Böcken überein.
Gleich wie die zahme Geißen sehr begierig sind Saltz zu lecken; also werden die Felß-Geißen durch einen sonderlichen Antrieb der Natur gereitzet Sand zulecken; dann dadurch wird der Schleim der Zungen und des Mundes abgefeget/ und ihnen also bessere Lust zum Essen erwecket.
Diese Thiere wann sie sehr hohe und steigere Berge anklimmen/ so fassen sie die außstehende Steinklippen mit den Hörnern/ als mit einem Haken/ und werden also von ihnen die steigerste Felsen/ da sonst nimand hinauf kommen kan / erstiegen.
Man sagt/ schreibet Scaliger, daß sie mit der Spitze der Hörner den Rücken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |