Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.zu Athen nachgelassen/ welcher / nachdem er durchs Alter abgemattet war/ und keine Dienste mehr thun könte / dennoch seiner Gesellschafft und den anderen beygewohnet/ und vorgegangen/ und sie gleichsam zur Arbeit angemahnet/ wodurch die zu Athen bewogen worden/ den Korn-verkaufferen zu gebieten/ daß sie ihn von ihren Korn-Säcken nicht wegtreiben/ sondern sein Genügen darauß essen lassen solten. Plutarchus erzehlet/ daß auff eine Zeit ein Maul-Esel mit einem Sack voll Saltz beladen gewesen/ und da er durch einen Bach gegangen/ gestrauchelt/ daß der Sack ins Wasser kommen/ und daß Saltz zerschmoltzen und sich mercklich gemindert; Nachdem nu der Maul-Esel wieder auffgestanden/ und befunden daß seine Last viel leichter worden/ habe er nach der Zeit allemahl/ wann er beladen/ und durchs Wasser gangen/ sich niedergeleget/ er sey mit Saltz oder mit andern Wahren belegt gewesen. Diese böse Gewohnheit ihm ab zu lehren/ habe Thales folgenden Raht gegeden: Man solte ihm an stat des Saltzes lauter Schwämme aufladen/ und ihm also durchs Wasser treiben/ so auch geschehen. Wie er sich nun seiner Gewohnheit nach ins Wasser wieder niedergelegt/ haben sich die Schwämme voll Wasser gezogen/ und seyn dadurch so schwär worden/ daß er sich kaum darunter wieder auffrichten können. Da habe der Maul-Esel gemercket/ daß seyn Thun nicht gut wehre/ und sey hernacher stille durchs Wasser hingangen/ und habe sich so genaw zu hüten gewust/ daß das jenige so ihm auffgeleget/ nicht naß werden mögte. Sie haben grosse Krafft wieder daß Gifft. Von dem Hirsch. DEr Hirsch ist ein schnelles Thier/ mit geelbigten Haar bekleidet. Der Hals ist länglich und die Nase einwenig auffwerts gekrümmet; Die Schlaff dürre und schwach. Die Kinnbacken oder Kiewen zu beyden Seiten unten und oben mit vier Zähnen versehen/ umb die Speise zu zermalmen/ und über diesem hat er noch zwey andere grosse Zähne/ welche bey dem Hirsch grösser seyn/ als bey der Hinde. Die Augen seyn gros/ und das Vorhaupt vor allen andern Thieren mit zweyen gezackten schwären Hornern gewaffnet. Diese Hörner kommen bey den Zweyjährigen erst einfach hervor; An den Dreyjährigen werden sie in zwey gekläubet; An den Vierjähri- zu Athen nachgelassen/ welcher / nachdem er durchs Alter abgemattet war/ und keine Dienste mehr thun könte / dennoch seiner Gesellschafft und den anderen beygewohnet/ und vorgegangen/ und sie gleichsam zur Arbeit angemahnet/ wodurch die zu Athen bewogen worden/ den Korn-verkaufferen zu gebieten/ daß sie ihn von ihren Korn-Säcken nicht wegtreiben/ sondern sein Genügen darauß essen lassen solten. Plutarchus erzehlet/ daß auff eine Zeit ein Maul-Esel mit einem Sack voll Saltz beladen gewesen/ und da er durch einen Bach gegangen/ gestrauchelt/ daß der Sack ins Wasser kommen/ und daß Saltz zerschmoltzen und sich mercklich gemindert; Nachdem nu der Maul-Esel wieder auffgestanden/ und befunden daß seine Last viel leichter worden/ habe er nach der Zeit allemahl/ wann er beladen/ und durchs Wasser gangen/ sich niedergeleget/ er sey mit Saltz oder mit andern Wahren belegt gewesen. Diese böse Gewohnheit ihm ab zu lehren/ habe Thales folgenden Raht gegeden: Man solte ihm an stat des Saltzes lauter Schwämme aufladen/ und ihm also durchs Wasser treiben/ so auch geschehen. Wie er sich nun seiner Gewohnheit nach ins Wasser wieder niedergelegt/ haben sich die Schwämme voll Wasser gezogen/ und seyn dadurch so schwär worden/ daß er sich kaum darunter wieder auffrichten können. Da habe der Maul-Esel gemercket/ daß seyn Thun nicht gut wehre/ und sey hernacher stille durchs Wasser hingangen/ und habe sich so genaw zu hüten gewust/ daß das jenige so ihm auffgeleget/ nicht naß werden mögte. Sie haben grosse Krafft wieder daß Gifft. Von dem Hirsch. DEr Hirsch ist ein schnelles Thier/ mit geelbigten Haar bekleidet. Der Hals ist länglich und die Nase einwenig auffwerts gekrümmet; Die Schlaff dürre und schwach. Die Kinnbacken oder Kiewen zu beyden Seiten unten und oben mit vier Zähnen versehen/ umb die Speise zu zermalmen/ und über diesem hat er noch zwey andere grosse Zähne/ welche bey dem Hirsch grösser seyn/ als bey der Hinde. Die Augen seyn gros/ und das Vorhaupt vor allen andern Thieren mit zweyen gezackten schwären Hornern gewaffnet. Diese Hörner kommen bey den Zweyjährigen erst einfach hervor; An den Dreyjährigen werden sie in zwey gekläubet; An den Vierjähri- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0028" n="24"/> zu Athen nachgelassen/ welcher / nachdem er durchs Alter abgemattet war/ und keine Dienste mehr thun könte / dennoch seiner Gesellschafft und den anderen beygewohnet/ und vorgegangen/ und sie gleichsam zur Arbeit angemahnet/ wodurch die zu Athen bewogen worden/ den Korn-verkaufferen zu gebieten/ daß sie ihn von ihren Korn-Säcken nicht wegtreiben/ sondern sein Genügen darauß essen lassen solten. Plutarchus erzehlet/ daß auff eine Zeit ein Maul-Esel mit einem Sack voll Saltz beladen gewesen/ und da er durch einen Bach gegangen/ gestrauchelt/ daß der Sack ins Wasser kommen/ und daß Saltz zerschmoltzen und sich mercklich gemindert; Nachdem nu der Maul-Esel wieder auffgestanden/ und befunden daß seine Last viel leichter worden/ habe er nach der Zeit allemahl/ wann er beladen/ und durchs Wasser gangen/ sich niedergeleget/ er sey mit Saltz oder mit andern Wahren belegt gewesen. Diese böse Gewohnheit ihm ab zu lehren/ habe Thales folgenden Raht gegeden: Man solte ihm an stat des Saltzes lauter Schwämme aufladen/ und ihm also durchs Wasser treiben/ so auch geschehen. Wie er sich nun seiner Gewohnheit nach ins Wasser wieder niedergelegt/ haben sich die Schwämme voll Wasser gezogen/ und seyn dadurch so schwär worden/ daß er sich kaum darunter wieder auffrichten können. Da habe der Maul-Esel gemercket/ daß seyn Thun nicht gut wehre/ und sey hernacher stille durchs Wasser hingangen/ und habe sich so genaw zu hüten gewust/ daß das jenige so ihm auffgeleget/ nicht naß werden mögte. Sie haben grosse Krafft wieder daß Gifft.</p> </div> <div> <head>Von dem Hirsch.</head> <p>DEr Hirsch ist ein schnelles Thier/ mit geelbigten Haar bekleidet. Der Hals ist länglich und die Nase einwenig auffwerts gekrümmet; Die Schlaff dürre und schwach. Die Kinnbacken oder Kiewen zu beyden Seiten unten und oben mit vier Zähnen versehen/ umb die Speise zu zermalmen/ und über diesem hat er noch zwey andere grosse Zähne/ welche bey dem Hirsch grösser seyn/ als bey der Hinde. Die Augen seyn gros/ und das Vorhaupt vor allen andern Thieren mit zweyen gezackten schwären Hornern gewaffnet. Diese Hörner kommen bey den Zweyjährigen erst einfach hervor; An den Dreyjährigen werden sie in zwey gekläubet; An den Vierjähri- </p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
zu Athen nachgelassen/ welcher / nachdem er durchs Alter abgemattet war/ und keine Dienste mehr thun könte / dennoch seiner Gesellschafft und den anderen beygewohnet/ und vorgegangen/ und sie gleichsam zur Arbeit angemahnet/ wodurch die zu Athen bewogen worden/ den Korn-verkaufferen zu gebieten/ daß sie ihn von ihren Korn-Säcken nicht wegtreiben/ sondern sein Genügen darauß essen lassen solten. Plutarchus erzehlet/ daß auff eine Zeit ein Maul-Esel mit einem Sack voll Saltz beladen gewesen/ und da er durch einen Bach gegangen/ gestrauchelt/ daß der Sack ins Wasser kommen/ und daß Saltz zerschmoltzen und sich mercklich gemindert; Nachdem nu der Maul-Esel wieder auffgestanden/ und befunden daß seine Last viel leichter worden/ habe er nach der Zeit allemahl/ wann er beladen/ und durchs Wasser gangen/ sich niedergeleget/ er sey mit Saltz oder mit andern Wahren belegt gewesen. Diese böse Gewohnheit ihm ab zu lehren/ habe Thales folgenden Raht gegeden: Man solte ihm an stat des Saltzes lauter Schwämme aufladen/ und ihm also durchs Wasser treiben/ so auch geschehen. Wie er sich nun seiner Gewohnheit nach ins Wasser wieder niedergelegt/ haben sich die Schwämme voll Wasser gezogen/ und seyn dadurch so schwär worden/ daß er sich kaum darunter wieder auffrichten können. Da habe der Maul-Esel gemercket/ daß seyn Thun nicht gut wehre/ und sey hernacher stille durchs Wasser hingangen/ und habe sich so genaw zu hüten gewust/ daß das jenige so ihm auffgeleget/ nicht naß werden mögte. Sie haben grosse Krafft wieder daß Gifft.
Von dem Hirsch. DEr Hirsch ist ein schnelles Thier/ mit geelbigten Haar bekleidet. Der Hals ist länglich und die Nase einwenig auffwerts gekrümmet; Die Schlaff dürre und schwach. Die Kinnbacken oder Kiewen zu beyden Seiten unten und oben mit vier Zähnen versehen/ umb die Speise zu zermalmen/ und über diesem hat er noch zwey andere grosse Zähne/ welche bey dem Hirsch grösser seyn/ als bey der Hinde. Die Augen seyn gros/ und das Vorhaupt vor allen andern Thieren mit zweyen gezackten schwären Hornern gewaffnet. Diese Hörner kommen bey den Zweyjährigen erst einfach hervor; An den Dreyjährigen werden sie in zwey gekläubet; An den Vierjähri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |