Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

erstmahls in Italien gelanget/ alwo man nun sehr zierlich damit umbzugehen weiß/ so daß von dannen heutiges Tages die schönste und reineste Seyde zu uns gebracht wird.

Zur Zeit Keysers Aureliani, umbs Jahr Christi 274. ist ein Pfund Seyde vor ein Pfund Goldes verkaufft worden. Wann die Seydenwürme ihre Seyde rund umb ihr Nest / oder Häuslein außgesponnen/ beschliessen sie sich selber darinnen/ und liegen/ als ob sie todt weren/ sind auch nur halb so lang/ und dicker/ als zuvor/ mir einer harten Rinde überzogen/ wann man das Spinsel schüttelt / rollen sie hin und wieder/ und wird von denen/ so damit umbgehen/ Nymphe genannt/ worauß dann daß Seyden-Eulchen herkommet/ dessen Gestalt wie die Butter-Vögel/ aber dicker von Leib und Kopff/ anzusehen/ haben auch dicker und breiter Flügel: Diese suchen ihnen alsdann einen Gatten/ paren sich zusammen/ ziehlen Eyer/ welche/ so sie den Winter über verwahret werden / folgenden Sommers zu Seydenwürmen gedeyen.

In Florida, welches eine Insul in West-Indien/ haben die Frantzosen/ (wie Johannes de Laet vermeldet) bey dem Wasser/ der May genant/ viel rothe und weisse Maulbeer-Bäume gefunden/ deren Blätter voller Seydenwürme gewesen.

Von den Zwiefaltern/ Blasenbeissern/ und Butter-Vögel.

DIe Zwiefalter oder gülden Flittern werden in der Figur klärlich vor Augen gestellet.

Es gibt ihrer/ welche gelblich mit schwartzen Flecken an den Flügeln/ und inwendig mit Himmelblau gezeichnet und bemahlet sind/ so daß es scheinet ob wären sie mit Sapphiren besäet.

Andre sind diesen gleich/ außer daß sie außstehende Spieslem und schwartze Augen haben/ mit etwas weisser unter die gelbe gemengter Farbe/ worunter einige Flammen in Gestalt/ dürrer Weinrancken/ hindurch gehen.

Unter allen diesen mannigfaltigen/ Gattungen/ deren jedwedere absonderlich auffs herrlichste gezeichnet/ und mit solchen außbündigen Farben überzogen / und sonderbaren zierlichen Gestalten und Farben/ hervor Gläntzen/ daß niemals ein König oder Königin in aller ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich dermassen hat können zieren und außschmücken/ ist diese eine Königin unter den Goldflittern/ maassen ihre eusserste Flügel vier Demanten vorstellen/ welche gleich als in einem rothen Ring-Kästlein hervor gläntzen/ und einen blinckernden Schein von sich geben: den Diamanten und Hyacinthen fast die Augen außstechen/ dann sie gantz schön (wie Sternlein) leuchten/ werffen zwi-

erstmahls in Italien gelanget/ alwo man nun sehr zierlich damit umbzugehen weiß/ so daß von dannen heutiges Tages die schönste und reineste Seyde zu uns gebracht wird.

Zur Zeit Keysers Aureliani, umbs Jahr Christi 274. ist ein Pfund Seyde vor ein Pfund Goldes verkaufft worden. Wann die Seydenwürme ihre Seyde rund umb ihr Nest / oder Häuslein außgesponnen/ beschliessen sie sich selber darinnen/ und liegen/ als ob sie todt weren/ sind auch nur halb so lang/ und dicker/ als zuvor/ mir einer harten Rinde überzogen/ wann man das Spinsel schüttelt / rollen sie hin und wieder/ und wird von denen/ so damit umbgehen/ Nymphe genannt/ worauß dann daß Seyden-Eulchen herkommet/ dessen Gestalt wie die Butter-Vögel/ aber dicker von Leib und Kopff/ anzusehen/ haben auch dicker und breiter Flügel: Diese suchen ihnen alsdann einen Gatten/ paren sich zusammen/ ziehlen Eyer/ welche/ so sie den Winter über verwahret werden / folgenden Sommers zu Seydenwürmen gedeyen.

In Florida, welches eine Insul in West-Indien/ haben die Frantzosen/ (wie Johannes de Laet vermeldet) bey dem Wasser/ der May genant/ viel rothe und weisse Maulbeer-Bäume gefunden/ deren Blätter voller Seydenwürme gewesen.

Von den Zwiefaltern/ Blasenbeissern/ und Butter-Vögel.

DIe Zwiefalter oder gülden Flittern werden in der Figur klärlich vor Augen gestellet.

Es gibt ihrer/ welche gelblich mit schwartzen Flecken an den Flügeln/ und inwendig mit Himmelblau gezeichnet und bemahlet sind/ so daß es scheinet ob wären sie mit Sapphiren besäet.

Andre sind diesen gleich/ außer daß sie außstehende Spieslem und schwartze Augen haben/ mit etwas weisser unter die gelbe gemengter Farbe/ worunter einige Flammen in Gestalt/ dürrer Weinrancken/ hindurch gehen.

Unter allen diesen mannigfaltigen/ Gattungen/ deren jedwedere absonderlich auffs herrlichste gezeichnet/ und mit solchen außbündigen Farben überzogen / und sonderbaren zierlichen Gestalten und Farben/ hervor Gläntzen/ daß niemals ein König oder Königin in aller ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich dermassen hat können zieren und außschmücken/ ist diese eine Königin unter den Goldflittern/ maassen ihre eusserste Flügel vier Demanten vorstellen/ welche gleich als in einem rothen Ring-Kästlein hervor gläntzen/ und einen blinckernden Schein von sich geben: den Diamanten und Hyacinthen fast die Augen außstechen/ dann sie gantz schön (wie Sternlein) leuchten/ werffen zwi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0137" n="133"/>
erstmahls in Italien gelanget/ alwo man nun sehr zierlich damit umbzugehen                      weiß/ so daß von dannen heutiges Tages die schönste und reineste Seyde zu uns                      gebracht wird.</p>
        <p>Zur Zeit Keysers Aureliani, umbs Jahr Christi 274. ist ein Pfund Seyde vor ein                      Pfund Goldes verkaufft worden. Wann die Seydenwürme ihre Seyde rund umb ihr Nest                     / oder Häuslein außgesponnen/ beschliessen sie sich selber darinnen/ und                      liegen/ als ob sie todt weren/ sind auch nur halb so lang/ und dicker/ als                      zuvor/ mir einer harten Rinde überzogen/ wann man das Spinsel schüttelt /                      rollen sie hin und wieder/ und wird von denen/ so damit umbgehen/ Nymphe                      genannt/ worauß dann daß Seyden-Eulchen herkommet/ dessen Gestalt wie die                      Butter-Vögel/ aber dicker von Leib und Kopff/ anzusehen/ haben auch dicker                      und breiter Flügel: Diese suchen ihnen alsdann einen Gatten/ paren sich                      zusammen/ ziehlen Eyer/ welche/ so sie den Winter über verwahret werden /                      folgenden Sommers zu Seydenwürmen gedeyen.</p>
        <p>In Florida, welches eine Insul in West-Indien/ haben die Frantzosen/ (wie                      Johannes de Laet vermeldet) bey dem Wasser/ der May genant/ viel rothe und                      weisse Maulbeer-Bäume gefunden/ deren Blätter voller Seydenwürme gewesen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Zwiefaltern/ Blasenbeissern/ und Butter-Vögel.</head>
        <p>DIe Zwiefalter oder gülden Flittern werden in der Figur klärlich vor Augen                      gestellet.</p>
        <p>Es gibt ihrer/ welche gelblich mit schwartzen Flecken an den Flügeln/ und                      inwendig mit Himmelblau gezeichnet und bemahlet sind/ so daß es scheinet ob                      wären sie mit Sapphiren besäet.</p>
        <p>Andre sind diesen gleich/ außer daß sie außstehende Spieslem und schwartze Augen                      haben/ mit etwas weisser unter die gelbe gemengter Farbe/ worunter einige                      Flammen in Gestalt/ dürrer Weinrancken/ hindurch gehen.</p>
        <p>Unter allen diesen mannigfaltigen/ Gattungen/ deren jedwedere absonderlich                      auffs herrlichste gezeichnet/ und mit solchen außbündigen Farben überzogen /                      und sonderbaren zierlichen Gestalten und Farben/ hervor Gläntzen/ daß niemals                      ein König oder Königin in aller ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich dermassen                      hat können zieren und außschmücken/ ist diese eine Königin unter den                      Goldflittern/ maassen ihre eusserste Flügel vier Demanten vorstellen/ welche                      gleich als in einem rothen Ring-Kästlein hervor gläntzen/ und einen                      blinckernden Schein von sich geben: den Diamanten und Hyacinthen fast die Augen                      außstechen/ dann sie gantz schön (wie Sternlein) leuchten/ werffen zwi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0137] erstmahls in Italien gelanget/ alwo man nun sehr zierlich damit umbzugehen weiß/ so daß von dannen heutiges Tages die schönste und reineste Seyde zu uns gebracht wird. Zur Zeit Keysers Aureliani, umbs Jahr Christi 274. ist ein Pfund Seyde vor ein Pfund Goldes verkaufft worden. Wann die Seydenwürme ihre Seyde rund umb ihr Nest / oder Häuslein außgesponnen/ beschliessen sie sich selber darinnen/ und liegen/ als ob sie todt weren/ sind auch nur halb so lang/ und dicker/ als zuvor/ mir einer harten Rinde überzogen/ wann man das Spinsel schüttelt / rollen sie hin und wieder/ und wird von denen/ so damit umbgehen/ Nymphe genannt/ worauß dann daß Seyden-Eulchen herkommet/ dessen Gestalt wie die Butter-Vögel/ aber dicker von Leib und Kopff/ anzusehen/ haben auch dicker und breiter Flügel: Diese suchen ihnen alsdann einen Gatten/ paren sich zusammen/ ziehlen Eyer/ welche/ so sie den Winter über verwahret werden / folgenden Sommers zu Seydenwürmen gedeyen. In Florida, welches eine Insul in West-Indien/ haben die Frantzosen/ (wie Johannes de Laet vermeldet) bey dem Wasser/ der May genant/ viel rothe und weisse Maulbeer-Bäume gefunden/ deren Blätter voller Seydenwürme gewesen. Von den Zwiefaltern/ Blasenbeissern/ und Butter-Vögel. DIe Zwiefalter oder gülden Flittern werden in der Figur klärlich vor Augen gestellet. Es gibt ihrer/ welche gelblich mit schwartzen Flecken an den Flügeln/ und inwendig mit Himmelblau gezeichnet und bemahlet sind/ so daß es scheinet ob wären sie mit Sapphiren besäet. Andre sind diesen gleich/ außer daß sie außstehende Spieslem und schwartze Augen haben/ mit etwas weisser unter die gelbe gemengter Farbe/ worunter einige Flammen in Gestalt/ dürrer Weinrancken/ hindurch gehen. Unter allen diesen mannigfaltigen/ Gattungen/ deren jedwedere absonderlich auffs herrlichste gezeichnet/ und mit solchen außbündigen Farben überzogen / und sonderbaren zierlichen Gestalten und Farben/ hervor Gläntzen/ daß niemals ein König oder Königin in aller ihrer Majestät und Herrlichkeit/ sich dermassen hat können zieren und außschmücken/ ist diese eine Königin unter den Goldflittern/ maassen ihre eusserste Flügel vier Demanten vorstellen/ welche gleich als in einem rothen Ring-Kästlein hervor gläntzen/ und einen blinckernden Schein von sich geben: den Diamanten und Hyacinthen fast die Augen außstechen/ dann sie gantz schön (wie Sternlein) leuchten/ werffen zwi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/137
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/137>, abgerufen am 21.11.2024.