Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.Schnecken haben in dem Kopff einen Stein/ welcher/ wann er zerstossen/ und mit Wein eingenommen wird/ das drittägige Fieber vertreibet. Sie suchen ihre Nahrung mehr bey Nacht/ als bey Tage/ und halten sich nicht allein in Gärten und Feldern/ sondern auch in Wein und Bierkellern auff/ ja auch in heimlichen Gemächern/ Wasserrinnen und andren feuchten Orthen. Das Venetianische Frauenzimmer pfleget von ihrer Feuchtigkeit/ welche sie mit Salgemma/ oder Citronensafft/ worunter ein wenig Bohnenwasser gemischet wird / versetzen und zurichten/ eine Schmincke zu machen. Betreffend die Muscheln / und andre Hornschnecken/ so wohnen dieselbe in ihren Häuslein/ stecken den Kopff und Leib herauß/ und kriechen also daher: Die Meermuscheln sind mit 3. oder 4. Absätzen gleichsam gedrähet/ und mit einer wunder samen concavitet nach Drechsler-Arbeit begabet; wann man auß derselben Wein oder Bier trincket/ soll der erstickende Huste nachlassen. Andre sind schlecht/ ohne einige Knöpffe oder Ecken/ und Absätze (wie die Muscheln hat) sind voll langer Striemen und Adern/ die oben wie ein Fingerglied zugehen/ mit gleichmässiger concavitet. Von Bienen/ Hornissen/ Fliegen/ und andrem dergleichen Geschmeyß. Es ist eben wenig nötig die Beschaffenheit und Gestalt der Bienen vorzustellen / weil solche insgemein bekant. Wollen derowegen einig und allein ihre Arbeit / Natur und Eygenschafften entwerffen. Unter allen Arthen der Thiere sind diese die Vornemsten und Wundersamsten/ so allein umb des Menschen Willen gezeuget werden: Sie samblen den Honig/ den süssen/ angenehmen und wohlschmeckenden Safft/ machen Wachß und Honigseim / welches alles so nutzlich zu Unterhalt des Menschlichen Lebens. Sie verrichten ihre Arbeit/ haben ihre republic, Rathschläge und Obersten: Über alles ist ihre Arth und Weise zu leben Wunderens würdig/ und solches destomehr/ weil sie weder wilden noch zahmen Geschlechtes sind/ so das die Natur etwas unvergleichliches an diesem kleinen Thierlein erzeigen wollen; dannenhero Virgilius ihrem Verstande und Sinne etwas Göttliches zueignet. Aristoteles beschreibet sie/ daß sie/ gleich andren fliegenden Insectis, vier truckene durchsichtige Flügelein unter welchen die Hintersten kürtzer als die Vordersten/ in den Schultern befesti- Schnecken haben in dem Kopff einen Stein/ welcher/ wann er zerstossen/ und mit Wein eingenommen wird/ das drittägige Fieber vertreibet. Sie suchen ihre Nahrung mehr bey Nacht/ als bey Tage/ und halten sich nicht allein in Gärten und Feldern/ sondern auch in Wein und Bierkellern auff/ ja auch in heimlichen Gemächern/ Wasserrinnen und andren feuchten Orthen. Das Venetianische Frauenzimmer pfleget von ihrer Feuchtigkeit/ welche sie mit Salgemma/ oder Citronensafft/ worunter ein wenig Bohnenwasser gemischet wird / versetzen und zurichten/ eine Schmincke zu machen. Betreffend die Muscheln / und andre Hornschnecken/ so wohnen dieselbe in ihren Häuslein/ stecken den Kopff und Leib herauß/ und kriechen also daher: Die Meermuscheln sind mit 3. oder 4. Absätzen gleichsam gedrähet/ und mit einer wunder samen concavitet nach Drechsler-Arbeit begabet; wann man auß derselben Wein oder Bier trincket/ soll der erstickende Huste nachlassen. Andre sind schlecht/ ohne einige Knöpffe oder Ecken/ und Absätze (wie die Muscheln hat) sind voll langer Striemen und Adern/ die oben wie ein Fingerglied zugehen/ mit gleichmässiger concavitet. Von Bienen/ Hornissen/ Fliegen/ und andrem dergleichen Geschmeyß. Es ist eben wenig nötig die Beschaffenheit und Gestalt der Bienen vorzustellen / weil solche insgemein bekant. Wollen derowegen einig und allein ihre Arbeit / Natur und Eygenschafften entwerffen. Unter allen Arthen der Thiere sind diese die Vornemsten und Wundersamsten/ so allein umb des Menschen Willen gezeuget werden: Sie samblen den Honig/ den süssen/ angenehmen und wohlschmeckenden Safft/ machen Wachß und Honigseim / welches alles so nutzlich zu Unterhalt des Menschlichen Lebens. Sie verrichten ihre Arbeit/ haben ihre republic, Rathschläge und Obersten: Über alles ist ihre Arth und Weise zu leben Wunderens würdig/ und solches destomehr/ weil sie weder wilden noch zahmen Geschlechtes sind/ so das die Natur etwas unvergleichliches an diesem kleinen Thierlein erzeigen wollen; dannenhero Virgilius ihrem Verstande und Sinne etwas Göttliches zueignet. Aristoteles beschreibet sie/ daß sie/ gleich andren fliegenden Insectis, vier truckene durchsichtige Flügelein unter welchen die Hintersten kürtzer als die Vordersten/ in den Schultern befesti- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0131" n="127"/> Schnecken haben in dem Kopff einen Stein/ welcher/ wann er zerstossen/ und mit Wein eingenommen wird/ das drittägige Fieber vertreibet. Sie suchen ihre Nahrung mehr bey Nacht/ als bey Tage/ und halten sich nicht allein in Gärten und Feldern/ sondern auch in Wein und Bierkellern auff/ ja auch in heimlichen Gemächern/ Wasserrinnen und andren feuchten Orthen.</p> <p>Das Venetianische Frauenzimmer pfleget von ihrer Feuchtigkeit/ welche sie mit Salgemma/ oder Citronensafft/ worunter ein wenig Bohnenwasser gemischet wird / versetzen und zurichten/ eine Schmincke zu machen. Betreffend die Muscheln / und andre Hornschnecken/ so wohnen dieselbe in ihren Häuslein/ stecken den Kopff und Leib herauß/ und kriechen also daher: Die Meermuscheln sind mit 3. oder 4. Absätzen gleichsam gedrähet/ und mit einer wunder samen concavitet nach Drechsler-Arbeit begabet; wann man auß derselben Wein oder Bier trincket/ soll der erstickende Huste nachlassen.</p> <p>Andre sind schlecht/ ohne einige Knöpffe oder Ecken/ und Absätze (wie die Muscheln hat) sind voll langer Striemen und Adern/ die oben wie ein Fingerglied zugehen/ mit gleichmässiger concavitet.</p> </div> <div> <head>Von Bienen/ Hornissen/ Fliegen/ und andrem dergleichen Geschmeyß.</head> <p>Es ist eben wenig nötig die Beschaffenheit und Gestalt der Bienen vorzustellen / weil solche insgemein bekant. Wollen derowegen einig und allein ihre Arbeit / Natur und Eygenschafften entwerffen.</p> <p>Unter allen Arthen der Thiere sind diese die Vornemsten und Wundersamsten/ so allein umb des Menschen Willen gezeuget werden: Sie samblen den Honig/ den süssen/ angenehmen und wohlschmeckenden Safft/ machen Wachß und Honigseim / welches alles so nutzlich zu Unterhalt des Menschlichen Lebens. Sie verrichten ihre Arbeit/ haben ihre republic, Rathschläge und Obersten: Über alles ist ihre Arth und Weise zu leben Wunderens würdig/ und solches destomehr/ weil sie weder wilden noch zahmen Geschlechtes sind/ so das die Natur etwas unvergleichliches an diesem kleinen Thierlein erzeigen wollen; dannenhero Virgilius ihrem Verstande und Sinne etwas Göttliches zueignet.</p> <p>Aristoteles beschreibet sie/ daß sie/ gleich andren fliegenden Insectis, vier truckene durchsichtige Flügelein unter welchen die Hintersten kürtzer als die Vordersten/ in den Schultern befesti- </p> </div> </body> </text> </TEI> [127/0131]
Schnecken haben in dem Kopff einen Stein/ welcher/ wann er zerstossen/ und mit Wein eingenommen wird/ das drittägige Fieber vertreibet. Sie suchen ihre Nahrung mehr bey Nacht/ als bey Tage/ und halten sich nicht allein in Gärten und Feldern/ sondern auch in Wein und Bierkellern auff/ ja auch in heimlichen Gemächern/ Wasserrinnen und andren feuchten Orthen.
Das Venetianische Frauenzimmer pfleget von ihrer Feuchtigkeit/ welche sie mit Salgemma/ oder Citronensafft/ worunter ein wenig Bohnenwasser gemischet wird / versetzen und zurichten/ eine Schmincke zu machen. Betreffend die Muscheln / und andre Hornschnecken/ so wohnen dieselbe in ihren Häuslein/ stecken den Kopff und Leib herauß/ und kriechen also daher: Die Meermuscheln sind mit 3. oder 4. Absätzen gleichsam gedrähet/ und mit einer wunder samen concavitet nach Drechsler-Arbeit begabet; wann man auß derselben Wein oder Bier trincket/ soll der erstickende Huste nachlassen.
Andre sind schlecht/ ohne einige Knöpffe oder Ecken/ und Absätze (wie die Muscheln hat) sind voll langer Striemen und Adern/ die oben wie ein Fingerglied zugehen/ mit gleichmässiger concavitet.
Von Bienen/ Hornissen/ Fliegen/ und andrem dergleichen Geschmeyß. Es ist eben wenig nötig die Beschaffenheit und Gestalt der Bienen vorzustellen / weil solche insgemein bekant. Wollen derowegen einig und allein ihre Arbeit / Natur und Eygenschafften entwerffen.
Unter allen Arthen der Thiere sind diese die Vornemsten und Wundersamsten/ so allein umb des Menschen Willen gezeuget werden: Sie samblen den Honig/ den süssen/ angenehmen und wohlschmeckenden Safft/ machen Wachß und Honigseim / welches alles so nutzlich zu Unterhalt des Menschlichen Lebens. Sie verrichten ihre Arbeit/ haben ihre republic, Rathschläge und Obersten: Über alles ist ihre Arth und Weise zu leben Wunderens würdig/ und solches destomehr/ weil sie weder wilden noch zahmen Geschlechtes sind/ so das die Natur etwas unvergleichliches an diesem kleinen Thierlein erzeigen wollen; dannenhero Virgilius ihrem Verstande und Sinne etwas Göttliches zueignet.
Aristoteles beschreibet sie/ daß sie/ gleich andren fliegenden Insectis, vier truckene durchsichtige Flügelein unter welchen die Hintersten kürtzer als die Vordersten/ in den Schultern befesti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |