Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.sen die einen gantzen Morgen Landes/ in die Länge umbgeben/ und so dick/ daß (wann es zu glauben) zween Reuter an beyden Seyten zu Pferde sitzend einander nicht sehen können. In Indien gibt es dermassen lange und dicke Schlangen/ daß sie auch Menschen/ Ochsen/ Stiere/ Elephanten/ und andre grosse Thiere zu todt klemmen und verschlingen/ und zwar auff solche Weise: sie hengen sich an dicke Bäume/ stellen sich/ als ob sie todt seyn/ dadurch werden die Thiere betrogen/ daß sie sich hinzumachen und also von den Todten umbgebracht werden: Sie sind etwa 25. 30. etliche 50. Fußlang/ auch wohl länger/ etliche kürtzer: So gibt es auch Wasser-Schlangen unglaublicher Grösse/ welche sich bald im Wasser/ bald auff dem Lande enthalten/ und gantze Schweine/ Hüner/ und Enten verschlingen können. Von Kröten/ und Fröschen. ES bedarff wenig Worte/ die Kröten zubeschreiben/ weil selbige jederman nicht unbekant sind: Sie sind auff geblasen/ dickbeuchig/ zäher Haut/ so daß man mit einem scharpffen Pfahl kaum durchdringen mag/ gelblicher Farbe/ etwas rauch/ mit vielen Flecken als Knöpflein versehen. Ihr Uffenthait ist in Löchern / Pfützen/ und Morasten/ des Winters/ und bey Tage verbergen sie sich/ deß Nachtes/ auch zuweilen bey Tage kriechen sie auff dem Lande/ und wegen langsam und gar träg daher/ bißweilen hüpffen sie auff; wann die Kröte offt geschlagen worden/ lässet sie endlich ihr Gifft mit einigen stinckenden Tropffen auß den Hinterbacken lauffen; Ihre Stimme/ die sie von sich geben ist: grü/ grü. Es wird davor gehalten/ daß sie einen kostbahren Stein in ihrem Kopff haben sollen: Sie leben von Feuchtigkeit der Erden/ fressen Kreuter/ Würme und Immen: Die gemeine Sage/ ist daß sie täglich soviel Erde fressen/ als sie mit ihrer vorderu Pfoten fassen können: doch ist solches nicht in Erfahrung gebracht / aber wol von der Salbey/ worunter sie sich gerne auffhalten/ und gemeiniglich dermassen vergifften/ daß wer davon isset/ plötzlich hinweg stirbet. Hievon gibt uns Boccatius ein exempel/ welcher meldet/ daß einer nach der Mahlzeit mit seiner Liebsten in den Garten spatziret/ ein blat Salbey abgebrochen/ womit er seine Zähne gerieben/ und alsobald davon gestorben: Seine Buhlschafft wurde hierauff angegriffen/ und beschuldiget/ daß sie ihn mit Gifft hingerichtet: Sie ent- sen die einen gantzen Morgen Landes/ in die Länge umbgeben/ und so dick/ daß (wann es zu glauben) zween Reuter an beyden Seyten zu Pferde sitzend einander nicht sehen können. In Indien gibt es dermassen lange und dicke Schlangen/ daß sie auch Menschen/ Ochsen/ Stiere/ Elephanten/ und andre grosse Thiere zu todt klemmen und verschlingen/ und zwar auff solche Weise: sie hengen sich an dicke Bäume/ stellen sich/ als ob sie todt seyn/ dadurch werden die Thiere betrogen/ daß sie sich hinzumachen und also von den Todten umbgebracht werden: Sie sind etwa 25. 30. etliche 50. Fußlang/ auch wohl länger/ etliche kürtzer: So gibt es auch Wasser-Schlangen unglaublicher Grösse/ welche sich bald im Wasser/ bald auff dem Lande enthalten/ und gantze Schweine/ Hüner/ und Enten verschlingen können. Von Kröten/ und Fröschen. ES bedarff wenig Worte/ die Kröten zubeschreiben/ weil selbige jederman nicht unbekant sind: Sie sind auff geblasen/ dickbeuchig/ zäher Haut/ so daß man mit einem scharpffen Pfahl kaum durchdringen mag/ gelblicher Farbe/ etwas rauch/ mit vielen Flecken als Knöpflein versehen. Ihr Uffenthait ist in Löchern / Pfützen/ und Morasten/ des Winters/ und bey Tage verbergen sie sich/ deß Nachtes/ auch zuweilen bey Tage kriechen sie auff dem Lande/ und wegen langsam und gar träg daher/ bißweilen hüpffen sie auff; wann die Kröte offt geschlagen worden/ lässet sie endlich ihr Gifft mit einigen stinckenden Tropffen auß den Hinterbacken lauffen; Ihre Stimme/ die sie von sich geben ist: grü/ grü. Es wird davor gehalten/ daß sie einen kostbahren Stein in ihrem Kopff haben sollen: Sie leben von Feuchtigkeit der Erden/ fressen Kreuter/ Würme und Immen: Die gemeine Sage/ ist daß sie täglich soviel Erde fressen/ als sie mit ihrer vorderu Pfoten fassen können: doch ist solches nicht in Erfahrung gebracht / aber wol von der Salbey/ worunter sie sich gerne auffhalten/ und gemeiniglich dermassen vergifften/ daß wer davon isset/ plötzlich hinweg stirbet. Hievon gibt uns Boccatius ein exempel/ welcher meldet/ daß einer nach der Mahlzeit mit seiner Liebsten in den Garten spatziret/ ein blat Salbey abgebrochen/ womit er seine Zähne gerieben/ und alsobald davon gestorben: Seine Buhlschafft wurde hierauff angegriffen/ und beschuldiget/ daß sie ihn mit Gifft hingerichtet: Sie ent- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0127" n="123"/> sen die einen gantzen Morgen Landes/ in die Länge umbgeben/ und so dick/ daß (wann es zu glauben) zween Reuter an beyden Seyten zu Pferde sitzend einander nicht sehen können. In Indien gibt es dermassen lange und dicke Schlangen/ daß sie auch Menschen/ Ochsen/ Stiere/ Elephanten/ und andre grosse Thiere zu todt klemmen und verschlingen/ und zwar auff solche Weise: sie hengen sich an dicke Bäume/ stellen sich/ als ob sie todt seyn/ dadurch werden die Thiere betrogen/ daß sie sich hinzumachen und also von den Todten umbgebracht werden: Sie sind etwa 25. 30. etliche 50. Fußlang/ auch wohl länger/ etliche kürtzer: So gibt es auch Wasser-Schlangen unglaublicher Grösse/ welche sich bald im Wasser/ bald auff dem Lande enthalten/ und gantze Schweine/ Hüner/ und Enten verschlingen können.</p> </div> <div> <head>Von Kröten/ und Fröschen.</head> <p>ES bedarff wenig Worte/ die Kröten zubeschreiben/ weil selbige jederman nicht unbekant sind: Sie sind auff geblasen/ dickbeuchig/ zäher Haut/ so daß man mit einem scharpffen Pfahl kaum durchdringen mag/ gelblicher Farbe/ etwas rauch/ mit vielen Flecken als Knöpflein versehen. Ihr Uffenthait ist in Löchern / Pfützen/ und Morasten/ des Winters/ und bey Tage verbergen sie sich/ deß Nachtes/ auch zuweilen bey Tage kriechen sie auff dem Lande/ und wegen langsam und gar träg daher/ bißweilen hüpffen sie auff; wann die Kröte offt geschlagen worden/ lässet sie endlich ihr Gifft mit einigen stinckenden Tropffen auß den Hinterbacken lauffen; Ihre Stimme/ die sie von sich geben ist: grü/ grü.</p> <p>Es wird davor gehalten/ daß sie einen kostbahren Stein in ihrem Kopff haben sollen: Sie leben von Feuchtigkeit der Erden/ fressen Kreuter/ Würme und Immen: Die gemeine Sage/ ist daß sie täglich soviel Erde fressen/ als sie mit ihrer vorderu Pfoten fassen können: doch ist solches nicht in Erfahrung gebracht / aber wol von der Salbey/ worunter sie sich gerne auffhalten/ und gemeiniglich dermassen vergifften/ daß wer davon isset/ plötzlich hinweg stirbet. Hievon gibt uns Boccatius ein exempel/ welcher meldet/ daß einer nach der Mahlzeit mit seiner Liebsten in den Garten spatziret/ ein blat Salbey abgebrochen/ womit er seine Zähne gerieben/ und alsobald davon gestorben: Seine Buhlschafft wurde hierauff angegriffen/ und beschuldiget/ daß sie ihn mit Gifft hingerichtet: Sie ent- </p> </div> </body> </text> </TEI> [123/0127]
sen die einen gantzen Morgen Landes/ in die Länge umbgeben/ und so dick/ daß (wann es zu glauben) zween Reuter an beyden Seyten zu Pferde sitzend einander nicht sehen können. In Indien gibt es dermassen lange und dicke Schlangen/ daß sie auch Menschen/ Ochsen/ Stiere/ Elephanten/ und andre grosse Thiere zu todt klemmen und verschlingen/ und zwar auff solche Weise: sie hengen sich an dicke Bäume/ stellen sich/ als ob sie todt seyn/ dadurch werden die Thiere betrogen/ daß sie sich hinzumachen und also von den Todten umbgebracht werden: Sie sind etwa 25. 30. etliche 50. Fußlang/ auch wohl länger/ etliche kürtzer: So gibt es auch Wasser-Schlangen unglaublicher Grösse/ welche sich bald im Wasser/ bald auff dem Lande enthalten/ und gantze Schweine/ Hüner/ und Enten verschlingen können.
Von Kröten/ und Fröschen. ES bedarff wenig Worte/ die Kröten zubeschreiben/ weil selbige jederman nicht unbekant sind: Sie sind auff geblasen/ dickbeuchig/ zäher Haut/ so daß man mit einem scharpffen Pfahl kaum durchdringen mag/ gelblicher Farbe/ etwas rauch/ mit vielen Flecken als Knöpflein versehen. Ihr Uffenthait ist in Löchern / Pfützen/ und Morasten/ des Winters/ und bey Tage verbergen sie sich/ deß Nachtes/ auch zuweilen bey Tage kriechen sie auff dem Lande/ und wegen langsam und gar träg daher/ bißweilen hüpffen sie auff; wann die Kröte offt geschlagen worden/ lässet sie endlich ihr Gifft mit einigen stinckenden Tropffen auß den Hinterbacken lauffen; Ihre Stimme/ die sie von sich geben ist: grü/ grü.
Es wird davor gehalten/ daß sie einen kostbahren Stein in ihrem Kopff haben sollen: Sie leben von Feuchtigkeit der Erden/ fressen Kreuter/ Würme und Immen: Die gemeine Sage/ ist daß sie täglich soviel Erde fressen/ als sie mit ihrer vorderu Pfoten fassen können: doch ist solches nicht in Erfahrung gebracht / aber wol von der Salbey/ worunter sie sich gerne auffhalten/ und gemeiniglich dermassen vergifften/ daß wer davon isset/ plötzlich hinweg stirbet. Hievon gibt uns Boccatius ein exempel/ welcher meldet/ daß einer nach der Mahlzeit mit seiner Liebsten in den Garten spatziret/ ein blat Salbey abgebrochen/ womit er seine Zähne gerieben/ und alsobald davon gestorben: Seine Buhlschafft wurde hierauff angegriffen/ und beschuldiget/ daß sie ihn mit Gifft hingerichtet: Sie ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |