Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm selbiges gantz rein und sauber / der Crocodil sperret wegen der Anmuthigkeit dieses Hickens und Pickens das Maul so weit auff/ als ihm immer müglich: unterdessen kompt das Thierlein Ickneumon / so nicht weit davon/ lauret und wartet/ biß daß er hart eingeschlaffen / läufft ihn alsdann ins Maul hinein/ kreucht ihm durch die Gürgel und Halß/ in den Bauch/ frißt ihnen das Eingeweydt hinweg/ und bricht durch den Bauch wieder herauß.

Es wird erzählet/ daß zur zeit des Generals der Ost-Indischen Gesellschafft Petern von Carpentier, als sie von der Tyger-Jagt/ deren es in Indien sehr viel / und schrecklich groß gibt/ die auch sehr grimmig/ gekommen/ und bey der Statt zu Pferde gesessen/ sie dieselbe/ der Gewohnheit nach/ geträncket/ und eines seiner leibschützen Pferd/ so unter viel andren stunde/ den Kopff / zutrincken/ ins Wasser gehalten/ von einem/ dazumahl in seinem Luder laurenden Crocodil/ in seinem weitauff gesperreten Rachen gefasset/ und/ wie sehr sich auch das Pferd gesperret/ von oben hinunter in den Fluß gezogen/ und von diesem grausamen Wasser-wunder mit Sattel und Zaum gedämpfet/ und hinweg geschlept worden/ so daß der Reuter der drauff saß/ genug zuthun gehabt / herunter zu springen/ und sich selber zu retten.

Von den Schlangen.

ES haben etliche Schlangen einen leichten und dünnen/ andre einen schweren und dicken Kopff/ diese breit/ jene schmal/ theil weiß/ theils schwartze oder gelbe eingesprenckt. Es finden sich etliche/ die ihr Haupt so geschwinde hin und wieder drähen/ daß fast Zweyköpffig scheinen/ und ob sie zwar Ohren haben / so sind dieselbe nicht außwendig zusehen/ sondern liegen inwendig im Kopff / dahero Plinius die selbe recht Gehörshölen genennet.

Ihre Augen sind grimmig/ die obern Augenlieder unbeweglich/ mit den Untern funckeln sie/ haben keinen Halß/ die Zähne sind/ wie ein Kamm/ in einander geschlossen/ sind mit einer Haut/ wie mit einer Rinde bedecket: Ihr Schwantz / Leibesgrösse/ und Farbe/ wie auch ihre Gestalt ist unterschieden nach der Erden/ da sie ihren Auffenthalt haben; dann es giebt unzählige Arthen der Schlaugen/ von welchen absonderlich zuschreiben unnöhtig: Wir wollen allein bey leufftig einigen Unterscheydt der selben anzeichnen: Als da sind Attern/ so giftig/ und einer Ellen lang sind: Das Männlein hat einen dünnen schmahlen Kopf / dicken Halß/ und dünnen Leib/ sein Schwantz gehet am Ende zu/ wie andrer Schlangen/ und nicht zusammen/ gleich dem

ihm selbiges gantz rein und sauber / der Crocodil sperret wegen der Anmuthigkeit dieses Hickens und Pickens das Maul so weit auff/ als ihm immer müglich: unterdessen kompt das Thierlein Ickneumon / so nicht weit davon/ lauret und wartet/ biß daß er hart eingeschlaffen / läufft ihn alsdann ins Maul hinein/ kreucht ihm durch die Gürgel und Halß/ in den Bauch/ frißt ihnen das Eingeweydt hinweg/ und bricht durch den Bauch wieder herauß.

Es wird erzählet/ daß zur zeit des Generals der Ost-Indischen Gesellschafft Petern von Carpentier, als sie von der Tyger-Jagt/ deren es in Indien sehr viel / und schrecklich groß gibt/ die auch sehr grimmig/ gekommen/ und bey der Statt zu Pferde gesessen/ sie dieselbe/ der Gewohnheit nach/ geträncket/ und eines seiner leibschützen Pferd/ so unter viel andren stunde/ den Kopff / zutrincken/ ins Wasser gehalten/ von einem/ dazumahl in seinem Luder laurenden Crocodil/ in seinem weitauff gesperreten Rachen gefasset/ und/ wie sehr sich auch das Pferd gesperret/ von oben hinunter in den Fluß gezogen/ und von diesem grausamen Wasser-wunder mit Sattel und Zaum gedämpfet/ und hinweg geschlept worden/ so daß der Reuter der drauff saß/ genug zuthun gehabt / herunter zu springen/ und sich selber zu retten.

Von den Schlangen.

ES haben etliche Schlangen einen leichten und dünnen/ andre einen schweren und dicken Kopff/ diese breit/ jene schmal/ theil weiß/ theils schwartze oder gelbe eingesprenckt. Es finden sich etliche/ die ihr Haupt so geschwinde hin und wieder drähen/ daß fast Zweyköpffig scheinen/ und ob sie zwar Ohren haben / so sind dieselbe nicht außwendig zusehen/ sondern liegen inwendig im Kopff / dahero Plinius die selbe recht Gehörshölen genennet.

Ihre Augen sind grimmig/ die obern Augenlieder unbeweglich/ mit den Untern funckeln sie/ haben keinen Halß/ die Zähne sind/ wie ein Kamm/ in einander geschlossen/ sind mit einer Haut/ wie mit einer Rinde bedecket: Ihr Schwantz / Leibesgrösse/ und Farbe/ wie auch ihre Gestalt ist unterschieden nach der Erden/ da sie ihren Auffenthalt haben; dann es giebt unzählige Arthen der Schlaugen/ von welchen absonderlich zuschreiben unnöhtig: Wir wollen allein bey leufftig einigen Unterscheydt der selben anzeichnen: Als da sind Attern/ so giftig/ und einer Ellen lang sind: Das Männlein hat einen dünnen schmahlen Kopf / dicken Halß/ und dünnen Leib/ sein Schwantz gehet am Ende zu/ wie andrer Schlangen/ und nicht zusammen/ gleich dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0124" n="120"/>
ihm selbiges gantz rein und sauber /                      der Crocodil sperret wegen der Anmuthigkeit dieses Hickens und Pickens das Maul                      so weit auff/ als ihm immer müglich: unterdessen kompt das Thierlein Ickneumon                     / so nicht weit davon/ lauret und wartet/ biß daß er hart eingeschlaffen /                      läufft ihn alsdann ins Maul hinein/ kreucht ihm durch die Gürgel und Halß/ in                      den Bauch/ frißt ihnen das Eingeweydt hinweg/ und bricht durch den Bauch                      wieder herauß.</p>
        <p>Es wird erzählet/ daß zur zeit des Generals der Ost-Indischen Gesellschafft                      Petern von Carpentier, als sie von der Tyger-Jagt/ deren es in Indien sehr viel                     / und schrecklich groß gibt/ die auch sehr grimmig/ gekommen/ und bey der                      Statt zu Pferde gesessen/ sie dieselbe/ der Gewohnheit nach/ geträncket/ und                      eines seiner leibschützen Pferd/ so unter viel andren stunde/ den Kopff /                      zutrincken/ ins Wasser gehalten/ von einem/ dazumahl in seinem Luder                      laurenden Crocodil/ in seinem weitauff gesperreten Rachen gefasset/ und/ wie                      sehr sich auch das Pferd gesperret/ von oben hinunter in den Fluß gezogen/ und                      von diesem grausamen Wasser-wunder mit Sattel und Zaum gedämpfet/ und hinweg                      geschlept worden/ so daß der Reuter der drauff saß/ genug zuthun gehabt /                      herunter zu springen/ und sich selber zu retten.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Schlangen.</head>
        <p>ES haben etliche Schlangen einen leichten und dünnen/ andre einen schweren und                      dicken Kopff/ diese breit/ jene schmal/ theil weiß/ theils schwartze oder                      gelbe eingesprenckt. Es finden sich etliche/ die ihr Haupt so geschwinde hin                      und wieder drähen/ daß fast Zweyköpffig scheinen/ und ob sie zwar Ohren haben                     / so sind dieselbe nicht außwendig zusehen/ sondern liegen inwendig im Kopff /                      dahero Plinius die selbe recht Gehörshölen genennet.</p>
        <p>Ihre Augen sind grimmig/ die obern Augenlieder unbeweglich/ mit den Untern                      funckeln sie/ haben keinen Halß/ die Zähne sind/ wie ein Kamm/ in einander                      geschlossen/ sind mit einer Haut/ wie mit einer Rinde bedecket: Ihr Schwantz /                      Leibesgrösse/ und Farbe/ wie auch ihre Gestalt ist unterschieden nach der                      Erden/ da sie ihren Auffenthalt haben; dann es giebt unzählige Arthen der                      Schlaugen/ von welchen absonderlich zuschreiben unnöhtig: Wir wollen allein bey                      leufftig einigen Unterscheydt der selben anzeichnen: Als da sind Attern/ so                      giftig/ und einer Ellen lang sind: Das Männlein hat einen dünnen schmahlen Kopf                     / dicken Halß/ und dünnen Leib/ sein Schwantz gehet am Ende zu/ wie andrer                      Schlangen/ und nicht zusammen/ gleich dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0124] ihm selbiges gantz rein und sauber / der Crocodil sperret wegen der Anmuthigkeit dieses Hickens und Pickens das Maul so weit auff/ als ihm immer müglich: unterdessen kompt das Thierlein Ickneumon / so nicht weit davon/ lauret und wartet/ biß daß er hart eingeschlaffen / läufft ihn alsdann ins Maul hinein/ kreucht ihm durch die Gürgel und Halß/ in den Bauch/ frißt ihnen das Eingeweydt hinweg/ und bricht durch den Bauch wieder herauß. Es wird erzählet/ daß zur zeit des Generals der Ost-Indischen Gesellschafft Petern von Carpentier, als sie von der Tyger-Jagt/ deren es in Indien sehr viel / und schrecklich groß gibt/ die auch sehr grimmig/ gekommen/ und bey der Statt zu Pferde gesessen/ sie dieselbe/ der Gewohnheit nach/ geträncket/ und eines seiner leibschützen Pferd/ so unter viel andren stunde/ den Kopff / zutrincken/ ins Wasser gehalten/ von einem/ dazumahl in seinem Luder laurenden Crocodil/ in seinem weitauff gesperreten Rachen gefasset/ und/ wie sehr sich auch das Pferd gesperret/ von oben hinunter in den Fluß gezogen/ und von diesem grausamen Wasser-wunder mit Sattel und Zaum gedämpfet/ und hinweg geschlept worden/ so daß der Reuter der drauff saß/ genug zuthun gehabt / herunter zu springen/ und sich selber zu retten. Von den Schlangen. ES haben etliche Schlangen einen leichten und dünnen/ andre einen schweren und dicken Kopff/ diese breit/ jene schmal/ theil weiß/ theils schwartze oder gelbe eingesprenckt. Es finden sich etliche/ die ihr Haupt so geschwinde hin und wieder drähen/ daß fast Zweyköpffig scheinen/ und ob sie zwar Ohren haben / so sind dieselbe nicht außwendig zusehen/ sondern liegen inwendig im Kopff / dahero Plinius die selbe recht Gehörshölen genennet. Ihre Augen sind grimmig/ die obern Augenlieder unbeweglich/ mit den Untern funckeln sie/ haben keinen Halß/ die Zähne sind/ wie ein Kamm/ in einander geschlossen/ sind mit einer Haut/ wie mit einer Rinde bedecket: Ihr Schwantz / Leibesgrösse/ und Farbe/ wie auch ihre Gestalt ist unterschieden nach der Erden/ da sie ihren Auffenthalt haben; dann es giebt unzählige Arthen der Schlaugen/ von welchen absonderlich zuschreiben unnöhtig: Wir wollen allein bey leufftig einigen Unterscheydt der selben anzeichnen: Als da sind Attern/ so giftig/ und einer Ellen lang sind: Das Männlein hat einen dünnen schmahlen Kopf / dicken Halß/ und dünnen Leib/ sein Schwantz gehet am Ende zu/ wie andrer Schlangen/ und nicht zusammen/ gleich dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/124
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/124>, abgerufen am 21.12.2024.