Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.Scheuren/ Sollern oder Kornboden und Heusern: Sie haben ein langes Maul/ scharffe Ohren/ an den Seiten und auff den Rücken sind sie Aschgrau/ es sind auch einige gefangen worden/ so am Bauch roth waren. Ihre Speyse ist Brodt/ Korn/ Eycheln/ Nüsse und Äpffel/ welches etliche vermeinen/ vorgebend/ daß sie selbe nur außholen/ und die Kerne drauß fressen. Linschott berichtet/ daß in Indien viel Ratzen sich finden/ in Grösse wie ein Spanfercken/ wider welche sich die Katzen nicht dörffen wagen. Sie graben gantze Häuser von ferne umb. Noch/ spricht er/ gibt es kleine Ratzen/ von rother Farbe/ so allzeit nach Bisem riechen. Diese Bisem-Ratze/ Mussacus genannt/ wird auch in Virginien gefunden/ und kompt an Grösse mit der Wasser-Ratzen über ein. In Holland/ Friesland/ und andren niedrigen Landen/ gibt es Wasser-Ratzen / welche im Wasser schwimmen/ und offtmals von den grossen Hechten verschlungen werden. Von den Mäusen. ES ist unnöhtig/ die Gestalt und Beschaffenheit der Mäuse zu beschreiben/ weil solche ohne das jederman genugsam bekant. Sie fressen Korn/ Brodt/ Erbsen und Fleisch: Auch wohl zu zeiten Zwibeln und Knoblauch/ und das beste auß den Käsen. Sie sauffen auch Wein/ und lecken Öhl: in Zeit des Hungers wüten sie wider einander. Die Weiblein/ werden/ nach Plinii Außsage/ bißweilen allein vom Saltzlecken trächtig/ und solches daher/ weil ihre Züchtung in Lecken bestehet: Gleichwohl ist gewiß/ daß sie sich vermischen/ und viel Jungen auff eine Zeit werffen. Man sagt/ das wohl eher 120. Jungen von einer Mauß herkommen sind. Es haben die Mäuse/ durch Gottesverhengnis/ einen Bischoff zu Mayntz Alatto genant/ lebendig angegriffen und ob er auff einen in den Rheinstehenden Thurn geflohen/ sind sie doch durch den Rhein geschwummen/ und ihn lebendig verzehret: Es hatte dieser Bischoff im Jahr 914. bey grosser Theurung und Hungers-Noht eine Mänge[unleserliches Material] armer Leuthe/ so grossen Mangel an Getrande hatten / und Hunger litten[unleserliches Material]in eine Scheuer eingesperret/ selbe an/ allen vier Ecken anzünden/ und also lebendig verbrennen lassen/ und dabey gesagt: Sie wären den Mäusen gleich/ welche nirgend zu tüchtig wären/ als das Getrande zu verderben: Weßwegen ihme auß gerechtem Urtheil Gottes solches begegnet. Scheuren/ Sollern oder Kornboden und Heusern: Sie haben ein langes Maul/ scharffe Ohren/ an den Seiten und auff den Rücken sind sie Aschgrau/ es sind auch einige gefangen worden/ so am Bauch roth waren. Ihre Speyse ist Brodt/ Korn/ Eycheln/ Nüsse und Äpffel/ welches etliche vermeinen/ vorgebend/ daß sie selbe nur außholen/ und die Kerne drauß fressen. Linschott berichtet/ daß in Indien viel Ratzen sich finden/ in Grösse wie ein Spanfercken/ wider welche sich die Katzen nicht dörffen wagen. Sie graben gantze Häuser von ferne umb. Noch/ spricht er/ gibt es kleine Ratzen/ von rother Farbe/ so allzeit nach Bisem riechen. Diese Bisem-Ratze/ Mussacus genannt/ wird auch in Virginien gefunden/ und kompt an Grösse mit der Wasser-Ratzen über ein. In Holland/ Friesland/ und andren niedrigen Landen/ gibt es Wasser-Ratzen / welche im Wasser schwimmen/ und offtmals von den grossen Hechten verschlungen werden. Von den Mäusen. ES ist unnöhtig/ die Gestalt und Beschaffenheit der Mäuse zu beschreiben/ weil solche ohne das jederman genugsam bekant. Sie fressen Korn/ Brodt/ Erbsen und Fleisch: Auch wohl zu zeiten Zwibeln und Knoblauch/ und das beste auß den Käsen. Sie sauffen auch Wein/ und lecken Öhl: in Zeit des Hungers wüten sie wider einander. Die Weiblein/ werden/ nach Plinii Außsage/ bißweilen allein vom Saltzlecken trächtig/ und solches daher/ weil ihre Züchtung in Lecken bestehet: Gleichwohl ist gewiß/ daß sie sich vermischen/ und viel Jungen auff eine Zeit werffen. Man sagt/ das wohl eher 120. Jungen von einer Mauß herkommen sind. Es haben die Mäuse/ durch Gottesverhengnis/ einen Bischoff zu Mayntz Alatto genant/ lebendig angegriffen und ob er auff einen in den Rheinstehenden Thurn geflohen/ sind sie doch durch den Rhein geschwummen/ und ihn lebendig verzehret: Es hatte dieser Bischoff im Jahr 914. bey grosser Theurung und Hungers-Noht eine Mänge[unleserliches Material] armer Leuthe/ so grossen Mangel an Getrande hatten / und Hunger litten[unleserliches Material]in eine Scheuer eingesperret/ selbe an/ allen vier Ecken anzünden/ und also lebendig verbrennen lassen/ und dabey gesagt: Sie wären den Mäusen gleich/ welche nirgend zu tüchtig wären/ als das Getrande zu verderben: Weßwegen ihme auß gerechtem Urtheil Gottes solches begegnet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0117" n="113"/> Scheuren/ Sollern oder Kornboden und Heusern: Sie haben ein langes Maul/ scharffe Ohren/ an den Seiten und auff den Rücken sind sie Aschgrau/ es sind auch einige gefangen worden/ so am Bauch roth waren.</p> <p>Ihre Speyse ist Brodt/ Korn/ Eycheln/ Nüsse und Äpffel/ welches etliche vermeinen/ vorgebend/ daß sie selbe nur außholen/ und die Kerne drauß fressen.</p> <p>Linschott berichtet/ daß in Indien viel Ratzen sich finden/ in Grösse wie ein Spanfercken/ wider welche sich die Katzen nicht dörffen wagen. Sie graben gantze Häuser von ferne umb.</p> <p>Noch/ spricht er/ gibt es kleine Ratzen/ von rother Farbe/ so allzeit nach Bisem riechen.</p> <p>Diese Bisem-Ratze/ Mussacus genannt/ wird auch in Virginien gefunden/ und kompt an Grösse mit der Wasser-Ratzen über ein.</p> <p>In Holland/ Friesland/ und andren niedrigen Landen/ gibt es Wasser-Ratzen / welche im Wasser schwimmen/ und offtmals von den grossen Hechten verschlungen werden.</p> </div> <div> <head>Von den Mäusen.</head> <p>ES ist unnöhtig/ die Gestalt und Beschaffenheit der Mäuse zu beschreiben/ weil solche ohne das jederman genugsam bekant.</p> <p>Sie fressen Korn/ Brodt/ Erbsen und Fleisch: Auch wohl zu zeiten Zwibeln und Knoblauch/ und das beste auß den Käsen. Sie sauffen auch Wein/ und lecken Öhl: in Zeit des Hungers wüten sie wider einander.</p> <p>Die Weiblein/ werden/ nach Plinii Außsage/ bißweilen allein vom Saltzlecken trächtig/ und solches daher/ weil ihre Züchtung in Lecken bestehet: Gleichwohl ist gewiß/ daß sie sich vermischen/ und viel Jungen auff eine Zeit werffen.</p> <p>Man sagt/ das wohl eher 120. Jungen von einer Mauß herkommen sind.</p> <p>Es haben die Mäuse/ durch Gottesverhengnis/ einen Bischoff zu Mayntz Alatto genant/ lebendig angegriffen und ob er auff einen in den Rheinstehenden Thurn geflohen/ sind sie doch durch den Rhein geschwummen/ und ihn lebendig verzehret: Es hatte dieser Bischoff im Jahr 914. bey grosser Theurung und Hungers-Noht eine Mänge<gap reason="illegible"/> armer Leuthe/ so grossen Mangel an Getrande hatten / und Hunger litten<gap reason="illegible"/>in eine Scheuer eingesperret/ selbe an/ allen vier Ecken anzünden/ und also lebendig verbrennen lassen/ und dabey gesagt: Sie wären den Mäusen gleich/ welche nirgend zu tüchtig wären/ als das Getrande zu verderben: Weßwegen ihme auß gerechtem Urtheil Gottes solches begegnet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0117]
Scheuren/ Sollern oder Kornboden und Heusern: Sie haben ein langes Maul/ scharffe Ohren/ an den Seiten und auff den Rücken sind sie Aschgrau/ es sind auch einige gefangen worden/ so am Bauch roth waren.
Ihre Speyse ist Brodt/ Korn/ Eycheln/ Nüsse und Äpffel/ welches etliche vermeinen/ vorgebend/ daß sie selbe nur außholen/ und die Kerne drauß fressen.
Linschott berichtet/ daß in Indien viel Ratzen sich finden/ in Grösse wie ein Spanfercken/ wider welche sich die Katzen nicht dörffen wagen. Sie graben gantze Häuser von ferne umb.
Noch/ spricht er/ gibt es kleine Ratzen/ von rother Farbe/ so allzeit nach Bisem riechen.
Diese Bisem-Ratze/ Mussacus genannt/ wird auch in Virginien gefunden/ und kompt an Grösse mit der Wasser-Ratzen über ein.
In Holland/ Friesland/ und andren niedrigen Landen/ gibt es Wasser-Ratzen / welche im Wasser schwimmen/ und offtmals von den grossen Hechten verschlungen werden.
Von den Mäusen. ES ist unnöhtig/ die Gestalt und Beschaffenheit der Mäuse zu beschreiben/ weil solche ohne das jederman genugsam bekant.
Sie fressen Korn/ Brodt/ Erbsen und Fleisch: Auch wohl zu zeiten Zwibeln und Knoblauch/ und das beste auß den Käsen. Sie sauffen auch Wein/ und lecken Öhl: in Zeit des Hungers wüten sie wider einander.
Die Weiblein/ werden/ nach Plinii Außsage/ bißweilen allein vom Saltzlecken trächtig/ und solches daher/ weil ihre Züchtung in Lecken bestehet: Gleichwohl ist gewiß/ daß sie sich vermischen/ und viel Jungen auff eine Zeit werffen.
Man sagt/ das wohl eher 120. Jungen von einer Mauß herkommen sind.
Es haben die Mäuse/ durch Gottesverhengnis/ einen Bischoff zu Mayntz Alatto genant/ lebendig angegriffen und ob er auff einen in den Rheinstehenden Thurn geflohen/ sind sie doch durch den Rhein geschwummen/ und ihn lebendig verzehret: Es hatte dieser Bischoff im Jahr 914. bey grosser Theurung und Hungers-Noht eine Mänge_ armer Leuthe/ so grossen Mangel an Getrande hatten / und Hunger litten_ in eine Scheuer eingesperret/ selbe an/ allen vier Ecken anzünden/ und also lebendig verbrennen lassen/ und dabey gesagt: Sie wären den Mäusen gleich/ welche nirgend zu tüchtig wären/ als das Getrande zu verderben: Weßwegen ihme auß gerechtem Urtheil Gottes solches begegnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |