Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Messer ins Feuer halten/ einen Vogel tödten/ ein Pferd mit dem Zaum schlagen/ und die Milch verschütten/ wird bey ihnen vor eine schröckliche Sünde gehalten.

Ihr Käyser/ welchen sie den grossen Cham nennen/ wird Göttlich verehret/ und mit grosser Reverentz angebeten; dessen Wort ihnen fort ein Gesetz ist.

Bey Begräbnüß der Todten wird bey ihnen diser Gebrauch gehalten. Sie graben eine grosse Grube/ ziehen dem Todten seine beste Kleider an/ bereiten neben ihm eine Tafel mit Speise/ und stellen bey ihm ein gezäumet Pferd/ und bedecken diß alles zusammen mit Erd. Die Vornehmste unter ihnen/ weil sie noch leben/ erwehlen einen Knecht/ brennen demselben ein Zeichen auf die Wangen / und wann sie nun versterben/ wird derselbe Knecht lebendig mit ihnen begraben / damit sie dessen Dienst/ wie sie vermeinen/ in der andern Welt mögen geniessen.

Das Beklagen ihrer Todten gehet gantz barbarisch zu; Sie kratzen und scheuren das Vorhaupt/ Brust und Arme entzwey/ daß das Blut herauß läuffet/ und solch Trauren währet so lange/ biß die Wunden wieder heil seyn; und so einige noch länger trauren wollen/ kratzen sie die halb zugeheilete Wunden von neuem wieder auff.

Von den Mogulsen und Macassern.

DAs Gebiet deß grossen Mogul begreifft unter sich verschiedene Königreiche/ als Aracon/ Mandao/ Sanga/ Multam/ Citor/ Guzaratta/ Dabut/ Lahohr/ sc. Diese seyn meisten theils gelegen ohngefehr dem berühmten Indischen Fluß Ganges / und werden durch Unter-Könige regirt. Die Einwohner seyn mehrentheils ihrer Herkunfft nach Tartarn/ welche unter Tamerlane viel Länder und Reiche eingenommen; Sie seyn schwartzbrauner Farbe/ von starck- und wohlgestalten Gliedern.

Ihre Kleidung ist sehr köstlich; die Männer so wol als die Frauen tragen lange / glatte/ gespannete Hosen/ welche von den Füssen an biß an die Hüffte zu gantz dicht wie Laschen gefalten seyn. Uber diese Hosen haben sie biß auff die Hüffte lange dünne Röcke von doppelten Taffet/ güldenen Stücken/ oder köstlichen weissen Leinwad/ deren etliche mit Figuren allerhand Thieren durchwircket seyn. Die Männer bedecken ihr Haupt mit gefärbten und von Gold und Seiden gemachten Bundhauben/ und den Leib umbgürten sie mit kostba-

Ein Messer ins Feuer halten/ einen Vogel tödten/ ein Pferd mit dem Zaum schlagen/ uñ die Milch verschütten/ wird bey ihnen vor eine schröckliche Sünde gehalten.

Ihr Käyser/ welchen sie den grossen Cham nennen/ wird Göttlich verehret/ und mit grosser Reverentz angebeten; dessen Wort ihnen fort ein Gesetz ist.

Bey Begräbnüß der Todten wird bey ihnen diser Gebrauch gehalten. Sie graben eine grosse Grube/ ziehen dem Todten seine beste Kleider an/ bereiten neben ihm eine Tafel mit Speise/ und stellen bey ihm ein gezäumet Pferd/ uñ bedecken diß alles zusammen mit Erd. Die Vornehmste unter ihnen/ weil sie noch leben/ erwehlen einen Knecht/ brennen demselben ein Zeichen auf die Wangen / und wann sie nun versterben/ wird derselbe Knecht lebendig mit ihnen begraben / damit sie dessen Dienst/ wie sie vermeinen/ in der andern Welt mögen geniessen.

Das Beklagen ihrer Todten gehet gantz barbarisch zu; Sie kratzen und scheuren das Vorhaupt/ Brust und Arme entzwey/ daß das Blut herauß läuffet/ und solch Trauren währet so lange/ biß die Wunden wieder heil seyn; und so einige noch länger trauren wollen/ kratzen sie die halb zugeheilete Wunden von neuem wieder auff.

Von den Mogulsen und Macassern.

DAs Gebiet deß grossen Mogul begreifft unter sich verschiedene Königreiche/ als Aracon/ Mandao/ Sanga/ Multam/ Citor/ Guzaratta/ Dabut/ Lahohr/ sc. Diese seyn meisten theils gelegen ohngefehr dem berühmten Indischen Fluß Ganges / und werden durch Unter-Könige regirt. Die Einwohner seyn mehrentheils ihrer Herkunfft nach Tartarn/ welche unter Tamerlane viel Länder und Reiche eingenommen; Sie seyn schwartzbrauner Farbe/ von starck- und wohlgestalten Gliedern.

Ihre Kleidung ist sehr köstlich; die Männer so wol als die Frauen tragen lange / glatte/ gespannete Hosen/ welche von den Füssen an biß an die Hüffte zu gantz dicht wie Laschen gefalten seyn. Uber diese Hosen haben sie biß auff die Hüffte lange dünne Röcke von doppelten Taffet/ güldenen Stücken/ oder köstlichen weissen Leinwad/ deren etliche mit Figuren allerhand Thieren durchwircket seyn. Die Männer bedecken ihr Haupt mit gefärbten und von Gold und Seiden gemachten Bundhauben/ und den Leib umbgürten sie mit kostba-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0020" n="8"/>
        <p>Ein Messer ins Feuer halten/ einen Vogel tödten/ ein Pferd mit dem Zaum                      schlagen/ un&#x0303; die Milch verschütten/ wird bey ihnen vor eine                      schröckliche Sünde gehalten.</p>
        <p>Ihr Käyser/ welchen sie den grossen Cham nennen/ wird Göttlich verehret/ und                      mit grosser Reverentz angebeten; dessen Wort ihnen fort ein Gesetz ist.</p>
        <p>Bey Begräbnüß der Todten wird bey ihnen diser Gebrauch gehalten. Sie graben eine                      grosse Grube/ ziehen dem Todten seine beste Kleider an/ bereiten neben ihm                      eine Tafel mit Speise/ und stellen bey ihm ein gezäumet Pferd/ un&#x0303;                      bedecken diß alles zusammen mit Erd. Die Vornehmste unter ihnen/ weil sie noch                      leben/ erwehlen einen Knecht/ brennen demselben ein Zeichen auf die Wangen /                      und wann sie nun versterben/ wird derselbe Knecht lebendig mit ihnen begraben /                      damit sie dessen Dienst/ wie sie vermeinen/ in der andern Welt mögen                      geniessen.</p>
        <p>Das Beklagen ihrer Todten gehet gantz barbarisch zu; Sie kratzen und scheuren das                      Vorhaupt/ Brust und Arme entzwey/ daß das Blut herauß läuffet/ und solch                      Trauren währet so lange/ biß die Wunden wieder heil seyn; und so einige noch                      länger trauren wollen/ kratzen sie die halb zugeheilete Wunden von neuem wieder                      auff.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Mogulsen und Macassern.</head>
        <p>DAs Gebiet deß grossen Mogul begreifft unter sich verschiedene Königreiche/ als                      Aracon/ Mandao/ Sanga/ Multam/ Citor/ Guzaratta/ Dabut/ Lahohr/ sc.                      Diese seyn meisten theils gelegen ohngefehr dem berühmten Indischen Fluß Ganges                     / und werden durch Unter-Könige regirt. Die Einwohner seyn mehrentheils ihrer                      Herkunfft nach Tartarn/ welche unter Tamerlane viel Länder und Reiche                      eingenommen; Sie seyn schwartzbrauner Farbe/ von starck- und wohlgestalten                      Gliedern.</p>
        <p>Ihre Kleidung ist sehr köstlich; die Männer so wol als die Frauen tragen lange /                      glatte/ gespannete Hosen/ welche von den Füssen an biß an die Hüffte zu gantz                      dicht wie Laschen gefalten seyn. Uber diese Hosen haben sie biß auff die Hüffte                      lange dünne Röcke von doppelten Taffet/ güldenen Stücken/ oder köstlichen                      weissen Leinwad/ deren etliche mit Figuren allerhand Thieren durchwircket seyn.                      Die Männer bedecken ihr Haupt mit gefärbten und von Gold und Seiden gemachten                      Bundhauben/ und den Leib umbgürten sie mit kostba-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0020] Ein Messer ins Feuer halten/ einen Vogel tödten/ ein Pferd mit dem Zaum schlagen/ uñ die Milch verschütten/ wird bey ihnen vor eine schröckliche Sünde gehalten. Ihr Käyser/ welchen sie den grossen Cham nennen/ wird Göttlich verehret/ und mit grosser Reverentz angebeten; dessen Wort ihnen fort ein Gesetz ist. Bey Begräbnüß der Todten wird bey ihnen diser Gebrauch gehalten. Sie graben eine grosse Grube/ ziehen dem Todten seine beste Kleider an/ bereiten neben ihm eine Tafel mit Speise/ und stellen bey ihm ein gezäumet Pferd/ uñ bedecken diß alles zusammen mit Erd. Die Vornehmste unter ihnen/ weil sie noch leben/ erwehlen einen Knecht/ brennen demselben ein Zeichen auf die Wangen / und wann sie nun versterben/ wird derselbe Knecht lebendig mit ihnen begraben / damit sie dessen Dienst/ wie sie vermeinen/ in der andern Welt mögen geniessen. Das Beklagen ihrer Todten gehet gantz barbarisch zu; Sie kratzen und scheuren das Vorhaupt/ Brust und Arme entzwey/ daß das Blut herauß läuffet/ und solch Trauren währet so lange/ biß die Wunden wieder heil seyn; und so einige noch länger trauren wollen/ kratzen sie die halb zugeheilete Wunden von neuem wieder auff. Von den Mogulsen und Macassern. DAs Gebiet deß grossen Mogul begreifft unter sich verschiedene Königreiche/ als Aracon/ Mandao/ Sanga/ Multam/ Citor/ Guzaratta/ Dabut/ Lahohr/ sc. Diese seyn meisten theils gelegen ohngefehr dem berühmten Indischen Fluß Ganges / und werden durch Unter-Könige regirt. Die Einwohner seyn mehrentheils ihrer Herkunfft nach Tartarn/ welche unter Tamerlane viel Länder und Reiche eingenommen; Sie seyn schwartzbrauner Farbe/ von starck- und wohlgestalten Gliedern. Ihre Kleidung ist sehr köstlich; die Männer so wol als die Frauen tragen lange / glatte/ gespannete Hosen/ welche von den Füssen an biß an die Hüffte zu gantz dicht wie Laschen gefalten seyn. Uber diese Hosen haben sie biß auff die Hüffte lange dünne Röcke von doppelten Taffet/ güldenen Stücken/ oder köstlichen weissen Leinwad/ deren etliche mit Figuren allerhand Thieren durchwircket seyn. Die Männer bedecken ihr Haupt mit gefärbten und von Gold und Seiden gemachten Bundhauben/ und den Leib umbgürten sie mit kostba-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/20
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/20>, abgerufen am 21.01.2025.