1. Die Planeten bewegen sich in Ellipsen. Tychos Beobachtung des Mars hatte ihn hierauf geleitet. 2. Aus den Sectoren oder Flächenräumen, welche aus den von der Sonne nach den Planeten gezogenen Radien ent- stehen, die Bahn der Planeten zu erkennen. 3. Die Quadratzahlen der Umlaufszeit verhalten sich wie die Würfel der Radiusse der Bahnen.
Kepler war durch fantastische und schwärmerische Ideen, zur Entdeckung der Gesetze nach welchem sich das Planetensystem bewegt, am 15ten Mai 1618, gekommen. Da er sich verrech- nete, so wollten natürlich seine Angaben nicht übereinstim[-] men, doch vom innern Bewußtsein der Richtigkeit seiner Annahme geleitet, nahm er die Berechnung nach 2 Monate[n] wieder vor und fand nun die Bestätigung.
Die Sonne ist der erste Centralkörper unsers Planeten- systems. Sie hat 825 mal soviel Volumen als alle Planeten zusammen genommen, enthält 1093/4 Durch- messer der Erde, und ist 20,870 Millionen Meilen von uns entfernt. Eine Kanonenkugel, die angenom- men 1500' in einer Secunde zurücklegt, würde von Paris bis Berlin 18 Minuten, von Monde zu uns 9 Tage, und von der Sonne her 9 Jahre nöthig haben. - Man
wegungen.
1. Die Planeten bewegen ſich in Ellipſen. Tychos Beobachtung des Mars hatte ihn hierauf geleitet. 2. Aus den Sectoren oder Flächenräumen, welche aus den von der Sonne nach den Planeten gezogenen Radien ent- ſtehen, die Bahn der Planeten zu erkennen. 3. Die Quadratzahlen der Umlaufszeit verhalten ſich wie die Würfel der Radiuſſe der Bahnen.
Kepler war durch fantaſtiſche und ſchwärmeriſche Ideen, zur Entdeckung der Geſetze nach welchem ſich das Planetenſyſtem bewegt, am 15ten Mai 1618, gekommen. Da er ſich verrech- nete, ſo wollten natürlich ſeine Angaben nicht übereinſtim[-] men, doch vom innern Bewußtſein der Richtigkeit ſeiner Annahme geleitet, nahm er die Berechnung nach 2 Monate[n] wieder vor und fand nun die Beſtätigung.
Die Sonne iſt der erſte Centralkörper unſers Planeten- ſyſtems. Sie hat 825 mal ſoviel Volumen als alle Planeten zuſammen genommen, enthält 109¾ Durch- meſſer der Erde, und iſt 20,870 Millionen Meilen von uns entfernt. Eine Kanonenkugel, die angenom- men 1500′ in einer Secunde zurücklegt, würde von Paris bis Berlin 18 Minuten, von Monde zu uns 9 Tage, und von der Sonne her 9 Jahre nöthig haben. – Man
<TEI><text><body><divtype="session"n="19"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="128."/>
wegungen. <list><item>1. Die Planeten bewegen ſich in Ellipſen.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho</persName>s</hi> Beobachtung des Mars hatte ihn hierauf geleitet.</item><lb/><item>2. Aus den Sectoren oder Flächenräumen, welche aus den<lb/>
von der Sonne nach den Planeten gezogenen Radien ent-<lb/>ſtehen, die Bahn der Planeten zu erkennen.</item><lb/><item>3. Die Quadratzahlen der Umlaufszeit verhalten ſich<lb/>
wie die Würfel der Radiu<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ſſ</unclear>e der Bahnen.</item></list></p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> war durch fantaſtiſche und ſchwärmeriſche Ideen, zur<lb/>
Entdeckung der Geſetze nach welchem ſich das Planetenſyſtem<lb/>
bewegt, am 15<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Mai 1618, gekommen. Da er ſich verrech-<lb/>
nete, ſo wollten natürlich ſeine Angaben nicht übereinſtim<suppliedreason="damage"resp="#CT">-</supplied><lb/>
men, doch vom innern Bewußtſein der Richtigkeit ſeiner<lb/>
Annahme geleitet, nahm er die Berechnung nach 2 Monate<suppliedreason="damage"resp="#CT">n</supplied><lb/>
wieder vor und fand nun die Beſtätigung.</p><lb/></div></div></div><divtype="session"n="20"><head><suppliedresp="#BF">20. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-12">12. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><head><hirendition="#u">Von der Sonne</hi>.</head><lb/><p>Die Sonne iſt der erſte Centralkörper unſers Planeten-<lb/>ſyſtems. Sie hat 825 mal ſoviel Volumen als alle<lb/>
Planeten zuſammen genommen, enthält 109¾ Durch-<lb/>
meſſer der Erde, und iſt 20,870 Millionen Meilen<lb/>
von uns entfernt. Eine Kanonenkugel, die angenom-<lb/>
men 1500′ in einer Secunde zurücklegt, würde von Paris<lb/>
bis Berlin 18 Minuten, von Monde zu uns 9 Tage, und<lb/>
von der Sonne her 9 Jahre nöthig haben. – Man<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128./0134]
wegungen. 1. Die Planeten bewegen ſich in Ellipſen.
Tychos Beobachtung des Mars hatte ihn hierauf geleitet.
2. Aus den Sectoren oder Flächenräumen, welche aus den
von der Sonne nach den Planeten gezogenen Radien ent-
ſtehen, die Bahn der Planeten zu erkennen.
3. Die Quadratzahlen der Umlaufszeit verhalten ſich
wie die Würfel der Radiuſſe der Bahnen.
Kepler war durch fantaſtiſche und ſchwärmeriſche Ideen, zur
Entdeckung der Geſetze nach welchem ſich das Planetenſyſtem
bewegt, am 15t Mai 1618, gekommen. Da er ſich verrech-
nete, ſo wollten natürlich ſeine Angaben nicht übereinſtim-
men, doch vom innern Bewußtſein der Richtigkeit ſeiner
Annahme geleitet, nahm er die Berechnung nach 2 Monaten
wieder vor und fand nun die Beſtätigung.
20. Vorlesung, 12. Januar 1828
Von der Sonne.
Die Sonne iſt der erſte Centralkörper unſers Planeten-
ſyſtems. Sie hat 825 mal ſoviel Volumen als alle
Planeten zuſammen genommen, enthält 109¾ Durch-
meſſer der Erde, und iſt 20,870 Millionen Meilen
von uns entfernt. Eine Kanonenkugel, die angenom-
men 1500′ in einer Secunde zurücklegt, würde von Paris
bis Berlin 18 Minuten, von Monde zu uns 9 Tage, und
von der Sonne her 9 Jahre nöthig haben. – Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 128.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/134>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.