[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.daß dergleichen Kunstrichter nicht sagen würden: eine Epopee sey ein Gedicht in Hexametern geschrieben. Doch wir wollen diese Herren verlassen, welche sich nicht weiter, als bis zum Sylbenmaaße eines Gedichtes geschwungen, und selbst das Wesen der Ode untersuchen*). Das Wesen der Ode. Laßt uns einmal eine wahre Ode unserm Freunde zum Beurtheilen vorlegen, den die Natur zum schönen Geiste gebildet hat. Es mag Hallers Doris oder die Ewigkeit seyn. Was wird er wohl sagen? ohnstreitig: die Ode ist schön; wenn wir ihn aber fragen, warum er sie schön nennet, so wird er uns antworten: deswegen, weil sie rührt, und uns noch einen nähern Grund davon angeben, weil sie empfindungsvoll ist. Alle diejenigen, welche mit Geschmack die Doris, die Ewigkeit, oder auch den Pindar, Horaz und Anakreon gelesen, werden mit diesem Urtheile übereinstimmen. Also ist die eigentliche Wirkung der Ode, die sie in der Seele eines jeden, der fähig ist, die Schönheiten der Gedichte zu empfinden, zurückläßt, - die Rührung. Der Grund von dieser Veränderung der Seele liegt also in der Ode. Es muß folglich in derselben eine Menge von Bildern enthalten seyn, welche Abdrücke von starken und lebhaften Empfindungen sind. Diese Empfindungen, wenn sie sich in einen Punkt vereinigen, welches die Hauptempfindung ist, verursachen eine gewisse Veränderung in der Seele, welche der Affekt genennet wird. Sie müssen sich aber vereinigen, denn sonst wäre es wider die eigenthümliche Schönheit des Gedichts. Da nun die Empfindungen einfach oder zusammengesetzt, rein oder vermischt, lebhaft, stark, erhaben *) Wir wünschten, daß durch diesen Versuch der Verfasser der philosophischen Schriften angereizt werden möchte, seine vortreffliche Abhandlung von der Ode bekannt zu machen.
daß dergleichen Kunstrichter nicht sagen würden: eine Epopee sey ein Gedicht in Hexametern geschrieben. Doch wir wollen diese Herren verlassen, welche sich nicht weiter, als bis zum Sylbenmaaße eines Gedichtes geschwungen, und selbst das Wesen der Ode untersuchen*). Das Wesen der Ode. Laßt uns einmal eine wahre Ode unserm Freunde zum Beurtheilen vorlegen, den die Natur zum schönen Geiste gebildet hat. Es mag Hallers Doris oder die Ewigkeit seyn. Was wird er wohl sagen? ohnstreitig: die Ode ist schön; wenn wir ihn aber fragen, warum er sie schön nennet, so wird er uns antworten: deswegen, weil sie rührt, und uns noch einen nähern Grund davon angeben, weil sie empfindungsvoll ist. Alle diejenigen, welche mit Geschmack die Doris, die Ewigkeit, oder auch den Pindar, Horaz und Anakreon gelesen, werden mit diesem Urtheile übereinstimmen. Also ist die eigentliche Wirkung der Ode, die sie in der Seele eines jeden, der fähig ist, die Schönheiten der Gedichte zu empfinden, zurückläßt, – die Rührung. Der Grund von dieser Veränderung der Seele liegt also in der Ode. Es muß folglich in derselben eine Menge von Bildern enthalten seyn, welche Abdrücke von starken und lebhaften Empfindungen sind. Diese Empfindungen, wenn sie sich in einen Punkt vereinigen, welches die Hauptempfindung ist, verursachen eine gewisse Veränderung in der Seele, welche der Affekt genennet wird. Sie müssen sich aber vereinigen, denn sonst wäre es wider die eigenthümliche Schönheit des Gedichts. Da nun die Empfindungen einfach oder zusammengesetzt, rein oder vermischt, lebhaft, stark, erhaben *) Wir wünschten, daß durch diesen Versuch der Verfasser der philosophischen Schriften angereizt werden möchte, seine vortreffliche Abhandlung von der Ode bekannt zu machen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="155"/> daß dergleichen Kunstrichter nicht sagen würden: eine Epopee sey ein Gedicht in Hexametern geschrieben. Doch wir wollen diese Herren verlassen, welche sich nicht weiter, als bis zum Sylbenmaaße eines Gedichtes geschwungen, und selbst das Wesen der Ode untersuchen<note place="foot" n="*)">Wir wünschten, daß durch diesen Versuch der Verfasser der philosophischen Schriften angereizt werden möchte, seine vortreffliche Abhandlung von der Ode bekannt zu machen. </note>.<lb/></p> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#c">Das Wesen der Ode.</hi> </hi> </head> <p> Laßt uns einmal eine wahre Ode unserm Freunde zum Beurtheilen vorlegen, den die Natur zum schönen Geiste gebildet hat. Es mag Hallers <hi rendition="#fr">Doris</hi> oder die <hi rendition="#fr">Ewigkeit</hi> seyn. Was wird er wohl sagen? ohnstreitig: die Ode ist schön; wenn wir ihn aber fragen, warum er sie schön nennet, so wird er uns antworten: deswegen, weil sie rührt, und uns noch einen nähern Grund davon angeben, weil sie empfindungsvoll ist. Alle diejenigen, welche mit Geschmack die <hi rendition="#fr">Doris</hi>, die <hi rendition="#fr">Ewigkeit</hi>, oder auch den Pindar, Horaz und Anakreon gelesen, werden mit diesem Urtheile übereinstimmen. Also ist die eigentliche Wirkung der Ode, die sie in der Seele eines jeden, der fähig ist, die Schönheiten der Gedichte zu empfinden, zurückläßt, – die Rührung. Der Grund von dieser Veränderung der Seele liegt also in der Ode. Es muß folglich in derselben eine Menge von Bildern enthalten seyn, welche Abdrücke von starken und lebhaften Empfindungen sind. Diese Empfindungen, wenn sie sich in einen Punkt vereinigen, welches die Hauptempfindung ist, verursachen eine gewisse Veränderung in der Seele, welche der Affekt genennet wird. Sie müssen sich aber vereinigen, denn sonst wäre es wider die eigenthümliche Schönheit des Gedichts. Da nun die Empfindungen einfach oder zusammengesetzt, rein oder vermischt, lebhaft, stark, erhaben </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0005]
daß dergleichen Kunstrichter nicht sagen würden: eine Epopee sey ein Gedicht in Hexametern geschrieben. Doch wir wollen diese Herren verlassen, welche sich nicht weiter, als bis zum Sylbenmaaße eines Gedichtes geschwungen, und selbst das Wesen der Ode untersuchen *).
Das Wesen der Ode. Laßt uns einmal eine wahre Ode unserm Freunde zum Beurtheilen vorlegen, den die Natur zum schönen Geiste gebildet hat. Es mag Hallers Doris oder die Ewigkeit seyn. Was wird er wohl sagen? ohnstreitig: die Ode ist schön; wenn wir ihn aber fragen, warum er sie schön nennet, so wird er uns antworten: deswegen, weil sie rührt, und uns noch einen nähern Grund davon angeben, weil sie empfindungsvoll ist. Alle diejenigen, welche mit Geschmack die Doris, die Ewigkeit, oder auch den Pindar, Horaz und Anakreon gelesen, werden mit diesem Urtheile übereinstimmen. Also ist die eigentliche Wirkung der Ode, die sie in der Seele eines jeden, der fähig ist, die Schönheiten der Gedichte zu empfinden, zurückläßt, – die Rührung. Der Grund von dieser Veränderung der Seele liegt also in der Ode. Es muß folglich in derselben eine Menge von Bildern enthalten seyn, welche Abdrücke von starken und lebhaften Empfindungen sind. Diese Empfindungen, wenn sie sich in einen Punkt vereinigen, welches die Hauptempfindung ist, verursachen eine gewisse Veränderung in der Seele, welche der Affekt genennet wird. Sie müssen sich aber vereinigen, denn sonst wäre es wider die eigenthümliche Schönheit des Gedichts. Da nun die Empfindungen einfach oder zusammengesetzt, rein oder vermischt, lebhaft, stark, erhaben
*) Wir wünschten, daß durch diesen Versuch der Verfasser der philosophischen Schriften angereizt werden möchte, seine vortreffliche Abhandlung von der Ode bekannt zu machen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-07-16T15:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-07-16T15:00:00Z)
Weitere Informationen:Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien. Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |