Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

kleine Eiskörner die aber schon seit langen Jahrhunderten
dort gelegen haben mögen, und zwar 70 bis 80 Toisen un-
ter der Schneegrenze.

?
Die Schneelinie, welche die untere Grenze anzeigt, ist
keine isotherme Linie, sie deutet nicht auf Luftschichten hin
die unter derselben Breite, dieselbe Temperatur haben.
Die Schneelinie hängt weniger von der Krümmung der iso-
thermen Linien, als vielmehr der isotheren |: die Linien
welche durch die mittlere Temperatur des Sommers be-
stehen; abhängig von der Länge und Intensität des Som-
mers :| Linien ab. Die Linien gleicher Sommerwärme
entfernen sich vielmehr von den Paralellkreisen als die
isothermen Linien.

[52. Vorlesung, 14. April 1828]

So wie wir unter den magnetischen, dreierlei unterscheiden
konnten, der Inclination, Declination und Intensität, so
auch unterscheiden wir dreierlei Temperatur Linien: 1, wenn
man diejenigen Punkte verbindet, die eine gleiche jährliche
mittlere Temperatur haben, so erhält man die isothermen
Isotherme, isothere
und isochainomische
Linien.

Linien 2, verbindet man diejenigen Punkte die ver-
schiedene jährliche Temperatur aber gleiche Sommertem-
peratur haben, so hat man die isothernen Linien, endlich,
3, wenn man die Punkte nimmt, bei denen die jährliche Tem-
peratur, so wie die Sonnentemperatur verschieden, die

Tem-

kleine Eiskörner die aber ſchon ſeit langen Jahrhunderten
dort gelegen haben mögen, und zwar 70 bis 80 Toiſen un-
ter der Schneegrenze.

?
Die Schneelinie, welche die untere Grenze anzeigt, iſt
keine iſotherme Linie, ſie deutet nicht auf Luftſchichten hin
die unter derſelben Breite, dieſelbe Temperatur haben.
Die Schneelinie hängt weniger von der Krümmung der iso-
thermen Linien, als vielmehr der isotheren |: die Linien
welche durch die mittlere Temperatur des Sommers be-
ſtehen; abhängig von der Länge und Intenſität des Som-
mers :| Linien ab. Die Linien gleicher Sommerwärme
entfernen ſich vielmehr von den Paralellkreiſen als die
iſothermen Linien.

[52. Vorlesung, 14. April 1828]

So wie wir unter den magnetiſchen, dreierlei unterſcheiden
konnten, der Inclination, Declination und Intenſität, ſo
auch unterſcheiden wir dreierlei Temperatur Linien: 1, weñ
man diejenigen Punkte verbindet, die eine gleiche jährliche
mittlere Temperatur haben, ſo erhält man die iſothermen
Iſotherme, iſothere
und iſochainomiſche
Linien.

Linien 2, verbindet man diejenigen Punkte die ver-
ſchiedene jährliche Temperatur aber gleiche Sommertem-
peratur haben, ſo hat man die iſothernen Linien, endlich,
3, wenn man die Punkte nimmt, bei denen die jährliche Tem-
peratur, ſo wie die Sonnentemperatur verſchieden, die

Tem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="51">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0506"/>
kleine Eiskörner die aber &#x017F;chon &#x017F;eit langen Jahrhunderten<lb/>
dort gelegen haben mögen, und zwar 70 bis 80 Toi&#x017F;en un-<lb/>
ter der Schneegrenze.</p>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <p><note place="left" hand="#pencil">?<lb/></note>Die Schneelinie, welche die untere Grenze anzeigt, i&#x017F;t<lb/>
keine i&#x017F;otherme Linie, &#x017F;ie deutet nicht auf Luft&#x017F;chichten hin<lb/>
die unter der&#x017F;elben Breite, die&#x017F;elbe Temperatur haben.<lb/>
Die Schneelinie hängt weniger von der Krümmung der iso-<lb/>
thermen Linien, <hi rendition="#u" hand="#pencil">als vielmehr der isotheren</hi> <metamark>|:</metamark> die Linien<lb/>
welche durch die mittlere Temperatur des Sommers be-<lb/>
&#x017F;tehen; abhängig von der Länge und Inten&#x017F;ität des Som-<lb/>
mers <metamark>:|</metamark> Linien ab. Die Linien gleicher Sommerwärme<lb/>
entfernen &#x017F;ich vielmehr von den Paralellkrei&#x017F;en als die<lb/>
i&#x017F;othermen Linien.</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="52">
        <head>
          <supplied resp="#BF">52. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-14">14. April 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p>So wie wir unter den magneti&#x017F;chen, dreierlei unter&#x017F;cheiden<lb/>
konnten, der Inclination, Declination und Inten&#x017F;ität, &#x017F;o<lb/>
auch unter&#x017F;cheiden wir dreierlei Temperatur Linien: 1, wen&#x0303;<lb/>
man diejenigen Punkte verbindet, die eine gleiche jährliche<lb/>
mittlere Temperatur haben, &#x017F;o erhält man die <hi rendition="#u">i&#x017F;othermen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">I&#x017F;otherme, i&#x017F;other<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">e</unclear><lb/>
und i&#x017F;ochainomi&#x017F;che<lb/>
Linien.</hi><lb/></note>Linien 2, verbindet man diejenigen Punkte die ver-<lb/>
&#x017F;chiedene jährliche Temperatur aber gleiche Sommertem-<lb/>
peratur haben, &#x017F;o hat man die <hi rendition="#u">i&#x017F;othernen</hi> Linien, endlich,<lb/>
3, wenn man die Punkte nimmt, bei denen die jährliche Tem-<lb/>
peratur, &#x017F;o wie die Sonnentemperatur ver&#x017F;chieden, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">Tem-</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0506] kleine Eiskörner die aber ſchon ſeit langen Jahrhunderten dort gelegen haben mögen, und zwar 70 bis 80 Toiſen un- ter der Schneegrenze. Die Schneelinie, welche die untere Grenze anzeigt, iſt keine iſotherme Linie, ſie deutet nicht auf Luftſchichten hin die unter derſelben Breite, dieſelbe Temperatur haben. Die Schneelinie hängt weniger von der Krümmung der iso- thermen Linien, als vielmehr der isotheren |: die Linien welche durch die mittlere Temperatur des Sommers be- ſtehen; abhängig von der Länge und Intenſität des Som- mers :| Linien ab. Die Linien gleicher Sommerwärme entfernen ſich vielmehr von den Paralellkreiſen als die iſothermen Linien. ? 52. Vorlesung, 14. April 1828 So wie wir unter den magnetiſchen, dreierlei unterſcheiden konnten, der Inclination, Declination und Intenſität, ſo auch unterſcheiden wir dreierlei Temperatur Linien: 1, weñ man diejenigen Punkte verbindet, die eine gleiche jährliche mittlere Temperatur haben, ſo erhält man die iſothermen Linien 2, verbindet man diejenigen Punkte die ver- ſchiedene jährliche Temperatur aber gleiche Sommertem- peratur haben, ſo hat man die iſothernen Linien, endlich, 3, wenn man die Punkte nimmt, bei denen die jährliche Tem- peratur, ſo wie die Sonnentemperatur verſchieden, die Tem- Iſotherme, iſothere und iſochainomiſche Linien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/506
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/506>, abgerufen am 03.12.2024.