kleine Eiskörner die aber schon seit langen Jahrhunderten dort gelegen haben mögen, und zwar 70 bis 80 Toisen un- ter der Schneegrenze.
? Die Schneelinie, welche die untere Grenze anzeigt, ist keine isotherme Linie, sie deutet nicht auf Luftschichten hin die unter derselben Breite, dieselbe Temperatur haben. Die Schneelinie hängt weniger von der Krümmung der iso- thermen Linien, als vielmehr der isotheren|: die Linien welche durch die mittlere Temperatur des Sommers be- stehen; abhängig von der Länge und Intensität des Som- mers :| Linien ab. Die Linien gleicher Sommerwärme entfernen sich vielmehr von den Paralellkreisen als die isothermen Linien.
So wie wir unter den magnetischen, dreierlei unterscheiden konnten, der Inclination, Declination und Intensität, so auch unterscheiden wir dreierlei Temperatur Linien: 1, wenn man diejenigen Punkte verbindet, die eine gleiche jährliche mittlere Temperatur haben, so erhält man die isothermen Isotherme, isothere und isochainomische Linien. Linien 2, verbindet man diejenigen Punkte die ver- schiedene jährliche Temperatur aber gleiche Sommertem- peratur haben, so hat man die isothernen Linien, endlich, 3, wenn man die Punkte nimmt, bei denen die jährliche Tem- peratur, so wie die Sonnentemperatur verschieden, die
Tem-
kleine Eiskörner die aber ſchon ſeit langen Jahrhunderten dort gelegen haben mögen, und zwar 70 bis 80 Toiſen un- ter der Schneegrenze.
? Die Schneelinie, welche die untere Grenze anzeigt, iſt keine iſotherme Linie, ſie deutet nicht auf Luftſchichten hin die unter derſelben Breite, dieſelbe Temperatur haben. Die Schneelinie hängt weniger von der Krümmung der iso- thermen Linien, als vielmehr der isotheren|: die Linien welche durch die mittlere Temperatur des Sommers be- ſtehen; abhängig von der Länge und Intenſität des Som- mers :| Linien ab. Die Linien gleicher Sommerwärme entfernen ſich vielmehr von den Paralellkreiſen als die iſothermen Linien.
So wie wir unter den magnetiſchen, dreierlei unterſcheiden konnten, der Inclination, Declination und Intenſität, ſo auch unterſcheiden wir dreierlei Temperatur Linien: 1, weñ man diejenigen Punkte verbindet, die eine gleiche jährliche mittlere Temperatur haben, ſo erhält man die iſothermen Iſotherme, iſothere und iſochainomiſche Linien. Linien 2, verbindet man diejenigen Punkte die ver- ſchiedene jährliche Temperatur aber gleiche Sommertem- peratur haben, ſo hat man die iſothernen Linien, endlich, 3, wenn man die Punkte nimmt, bei denen die jährliche Tem- peratur, ſo wie die Sonnentemperatur verſchieden, die
Tem-
<TEI><text><body><divtype="session"n="51"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0506"/>
kleine Eiskörner die aber ſchon ſeit langen Jahrhunderten<lb/>
dort gelegen haben mögen, und zwar 70 bis 80 Toiſen un-<lb/>
ter der Schneegrenze.</p></div><lb/><divn="5"><p><noteplace="left"hand="#pencil">?<lb/></note>Die Schneelinie, welche die untere Grenze anzeigt, iſt<lb/>
keine iſotherme Linie, ſie deutet nicht auf Luftſchichten hin<lb/>
die unter derſelben Breite, dieſelbe Temperatur haben.<lb/>
Die Schneelinie hängt weniger von der Krümmung der iso-<lb/>
thermen Linien, <hirendition="#u"hand="#pencil">als vielmehr der isotheren</hi><metamark>|:</metamark> die Linien<lb/>
welche durch die mittlere Temperatur des Sommers be-<lb/>ſtehen; abhängig von der Länge und Intenſität des Som-<lb/>
mers <metamark>:|</metamark> Linien ab. Die Linien gleicher Sommerwärme<lb/>
entfernen ſich vielmehr von den Paralellkreiſen als die<lb/>
iſothermen Linien.</p></div></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="52"><head><suppliedresp="#BF">52. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-14">14. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p>So wie wir unter den magnetiſchen, dreierlei unterſcheiden<lb/>
konnten, der Inclination, Declination und Intenſität, ſo<lb/>
auch unterſcheiden wir dreierlei Temperatur Linien: 1, weñ<lb/>
man diejenigen Punkte verbindet, die eine gleiche jährliche<lb/>
mittlere Temperatur haben, ſo erhält man die <hirendition="#u">iſothermen</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Iſotherme, iſother<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">e</unclear><lb/>
und iſochainomiſche<lb/>
Linien.</hi><lb/></note>Linien 2, verbindet man diejenigen Punkte die ver-<lb/>ſchiedene jährliche Temperatur aber gleiche Sommertem-<lb/>
peratur haben, ſo hat man die <hirendition="#u">iſothernen</hi> Linien, endlich,<lb/>
3, wenn man die Punkte nimmt, bei denen die jährliche Tem-<lb/>
peratur, ſo wie die Sonnentemperatur verſchieden, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">Tem-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0506]
kleine Eiskörner die aber ſchon ſeit langen Jahrhunderten
dort gelegen haben mögen, und zwar 70 bis 80 Toiſen un-
ter der Schneegrenze.
Die Schneelinie, welche die untere Grenze anzeigt, iſt
keine iſotherme Linie, ſie deutet nicht auf Luftſchichten hin
die unter derſelben Breite, dieſelbe Temperatur haben.
Die Schneelinie hängt weniger von der Krümmung der iso-
thermen Linien, als vielmehr der isotheren |: die Linien
welche durch die mittlere Temperatur des Sommers be-
ſtehen; abhängig von der Länge und Intenſität des Som-
mers :| Linien ab. Die Linien gleicher Sommerwärme
entfernen ſich vielmehr von den Paralellkreiſen als die
iſothermen Linien.
?
52. Vorlesung, 14. April 1828
So wie wir unter den magnetiſchen, dreierlei unterſcheiden
konnten, der Inclination, Declination und Intenſität, ſo
auch unterſcheiden wir dreierlei Temperatur Linien: 1, weñ
man diejenigen Punkte verbindet, die eine gleiche jährliche
mittlere Temperatur haben, ſo erhält man die iſothermen
Linien 2, verbindet man diejenigen Punkte die ver-
ſchiedene jährliche Temperatur aber gleiche Sommertem-
peratur haben, ſo hat man die iſothernen Linien, endlich,
3, wenn man die Punkte nimmt, bei denen die jährliche Tem-
peratur, ſo wie die Sonnentemperatur verſchieden, die
Tem-
Iſotherme, iſothere
und iſochainomiſche
Linien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/506>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.